Luftbehörde genehmigt Einsatz 12.06.2014, 12:55 Uhr

BP kontrolliert Öl- und Gasleitungen erstmals mit Flugdrohnen

Sie schwirren bei minus 27 Grad durch die Kälte Alaskas und kontrollieren mit Kameras Öl- und Gasleitungen: 1,5 Meter große Drohnen, die der Mineralölkonzern BP einsetzt. Er hat von der amerikanischen Luftbehörde als erstes Unternehmen die Genehmigung für den kommerziellen Einsatz der unbemannten Flugobjekte erhalten.

Die Flugdrohne Puma lässt sich wie ein Papierflieger aus der Hand starten. Ihre Flügelspannweite beträgt 1,5 Meter. An Bord ist unter anderem eine Infrarotkamera.

Die Flugdrohne Puma lässt sich wie ein Papierflieger aus der Hand starten. Ihre Flügelspannweite beträgt 1,5 Meter. An Bord ist unter anderem eine Infrarotkamera.

Foto: Aerovironment

In schneidender Kälte eine Öl- oder Gasleitung zu kontrollieren, ist nicht jedermanns Sache. Einige Monate im Jahr liegt im ölreichen Norden des Bundesstaats Alaska die durchschnittliche Temperatur bei minus 27 Grad Celsius. Entsprechend groß ist deswegen die Gefahr, dass nicht hinreichend lückenlos und gründlich kontrolliert wird. Deswegen übernehmen beim Mineralölkonzern BP nun Drohnen diese Aufgabe.

Drohnen fliegen in 120 Metern Höhe

Die von BP eingesetzten unbemannten Flugzeuge stammen vom amerikanischen Hersteller AeroVironment. Das börsennotierte Unternehmen aus Kalifornien baut schon seit Jahren unbemannte Flugzeuge für das amerikanische Militär und andere Behörden. Die Maschinen vom Typ Puma werden von Hand gestartet – ähnlich wie Papierflugzeuge.

Ihre Spannweite beträgt 1,5 Meter. Diese mit elektrischem Antrieb versehenen Propellerflugzeuge verfügen über Batterien, die eine Flugdauer von 3,5 Stunden ermöglichen. Die normale Geschwindigkeit liegt bei 70 Kilometern pro Stunde. Geflogen wird in einer Höhe von etwa 60 bis 120 Metern über dem Boden. Die Drohnen kontrollieren die Leitungen mit optoelektronischen Kameras und Infrarotkameras.

Eine Gaspipeline von BP führt durch eine Eiswüste in Alaska. Flugdrohnen nehmen Menschen in Zukunft die Wartung bei minus 27 Grad Celsius ab.

Eine Gaspipeline von BP führt durch eine Eiswüste in Alaska. Flugdrohnen nehmen Menschen in Zukunft die Wartung bei minus 27 Grad Celsius ab.

Quelle: BP

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
W3-Professur Gasturbinen und Luftfahrtantriebe Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 

Alaska dürfte der umweltsensibelste Staat der USA sein. Neue Öl- und Gasaktivitäten sind nur dann zulässig, wenn deren Umweltsicherheit garantiert werden kann. Dazu ist aber die ständige Inspektion der Infrastruktur erforderlich. Aufgabe der Puma-Flugzeuge ist die laufende Kontrolle der umfangreichen Infrastruktur von BP in Alaska. Dabei geht es um die langen Öl- und Gasleitungen, die Kiesstraßen und die Kiesgruben des Konzerns. Ziel der laufenden Überprüfung aus der Luft ist auch die Vorbeugung gegen Ölkatastrophen.

Lange Zeit massiver Widerstand der amerikanischen Luftfahrtbehörden

Gegen den zivilen Einsatz der unbemannten Flugzeuge leistete die amerikanische Luftfahrtbehörde ganz erheblichen Widerstand, den sie nach langem Drängen und vielen Tests erst Anfang Juni dieses Jahres aufgegeben hat. Die größte Sorge der Luftfahrtbehörde galt bisher der Sicherheit des Passagierflugverkehrs. Unter keinen Umständen konnte das Risiko eines Zusammenstoßes eines Verkehrsflugzeuges mit einem unbemannten Flugzeug hingenommen werden. Andere Überlegungen kamen hinzu, so zum Beispiel Rücksicht auf Vögel.

Die Drohne Puma im Flug über Alaska.

Die Drohne Puma im Flug über Alaska.

Quelle: Aerovironment

Dass die Genehmigung schließlich doch erteilt wurde, liegt daran, dass es zumindest im Norden von Alaska so gut wie überhaupt keine Vögel gibt und sich hier auch der Passagierflugverkehr in Grenzen hält. Der amerikanische Verkehrsminister Anthony Foxx hat inzwischen die Betriebsgenehmigung für die Puma-Flugzeuge erteilt. Sie seien ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung kommerzieller Nutzung unbemannter Flugzeuge.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.