„The eagle has landed“ 14.09.2015, 07:45 Uhr

Die 7 wichtigsten Etappen im Wettlauf zum Mond

Der deutsche Astronaut Alexander Gerst machte vor wenigen Tagen in einem Blog-Eintrag deutlich, wie wichtig die Erforschung des Mondes für uns „Erdlinge“ ist. „Der Mond ist ein Archiv unserer Vergangenheit und er erinnert an die Gefahren, die von außerhalb kommen.“ 

Wettlauf gewonnen: Als erste Menschen betraten die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin den Mond.

Wettlauf gewonnen: Als erste Menschen betraten die US-Astronauten Neil Armstrong und Edwin „Buzz“ Aldrin den Mond.

Foto: Nasa

Der Mond ist laut Gerst aber auch als „Sprungbrett zum Mars“ von großer Bedeutung. Welcher Nationalität die Astronauten dabei angehören würden, sei heute nicht mehr wichtig, betont Astro-Alex. Das war in den Anfängen der Monderkundung, als die Russen und Amerikaner sich einen Wettlauf lieferten, anders.

Das berühmte Earthrise-Foto: Während der Apollo 8 Mission schoss Nasa-Astronaut William Anders eines der berühmtesten Fotos in der Geschichte der Raumfahrt. Der „Erdaufgang“, vom Mond aus gesehen, hat die Sicht der Menschheit auf den blauen Planeten verändert. 

Das berühmte Earthrise-

Foto: Während der Apollo 8 Mission schoss Nasa-Astronaut William Anders eines der berühmtesten Fotos in der Geschichte der Raumfahrt. Der „Erdaufgang“, vom Mond aus gesehen, hat die Sicht der Menschheit auf den blauen Planeten verändert. 

1. Vorbeiflug am 4.3.1959

Die Pioneer 4 der Nasa fliegt am 4.3.1959 in 60.000 km am Mond vorbei, verlässt den Wirkungsbereich der Erdschwerkraft und schafft es als erstes Raumfahrzeug in den interplanetaren Raum. Im Jahr zuvor hatten die USA und die Sowjetunion mehrere Versuche gestartet, um entweder am Mond vorbeizufliegen oder hart auf ihm zu landen. Alle Versuche waren gescheitert. 

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
DFS Deutsche Flugsicherung GmbH-Firmenlogo
Flugsicherungsingenieur* operative Inbetriebhaltung DFS Deutsche Flugsicherung GmbH
Karlsruhe Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Master - Beamten - Ausbildung (m/w/d) Bundeswehr
Mannheim Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Wissenschaftliche Infrastruktur" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Abteilungsleiter/in für "Projekte und Querschnittsthemen" - (Wirtschafts-)Ingenieur/in, Naturwissenschaftler/in o. ä. (w/m/d) Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Hecklingen-Cochstedt Zum Job 
Technische Universität Darmstadt-Firmenlogo
W3-Professur Gasturbinen und Luftfahrtantriebe Technische Universität Darmstadt
Darmstadt Zum Job 

2. Harter Aufschlag am 13.9.1959

Die Lunik 2 schafft es als erste auf die Oberfläche des Mondes. Der geplante Aufschlag des sowjetischen Flugkörpers war mit 12.000 km/h reichlich hart. Die Russen demonstrierten damit während des Kalten Krieges ihre Fähigkeit mit Interkontinentalraketen angreifen zu können. Wenige Tage nach dem Flug der Lunik 2 stand der Staatsbesuch von Regierungschef Nikita Chruschtschow in den USA an.

3. Bilder der Mondrückseite am 4.10.1959

In 6200 km Entfernung flog die sowjetische Raumsonde Lunik 3 am Mond vorbei und lieferte zum ersten Mal Bilder von der erdabgewandten Seite des Mondes. Die 29 Aufnahmen waren von eher geringer Bildqualität und wurden direkt an Bord entwickelt. Nicht alle wurden erfolgreich zur Erde übermittelt. Die wichtigste Entdeckung war, dass auf der Rückseite des Mondes die hellen Hochebenen gegenüber den dunklen Tiefebenen stärker vorherrschen als auf der Vorderseite. 

4. 17.000 Nahaufnahmen 1964/65

Zu Beginn der 1960er Jahre mussten die Russen und Amerikaner bei ihren Versuchen, auf dem Mond zu landen oder Bilder von seiner Oberfläche zu machen, etliche Misserfolge hinnehmen. Im Juli 1964, Februar 1965 und März 1965 gelang es der Nasa endlich, insgesamt über 17.000 Nahaufnahmen zu erhalten, bevor die Sonden Ranger 7,8 und 9 planmäßig auf dem Mond aufschlugen. Die Bilder von Ranger 9 wurden live im US-Fernsehen gezeigt.

5. Erste weiche Landung am 3.2.1966

Der Sowjetunion gelang mit der Sonde Lunar 9 die erste weiche Landung auf dem Mond in der Geschichte der Raumfahrt. Die Sonde maß die Strahlung an der Mondoberfläche und sandte Panoramen der Mondoberfläche zurück zur Erde. Der Lander arbeitete, bis die Batterien Anfang Februar 1966 erschöpft waren. Im Juni 1966 zogen die Amerikaner nach, als ihnen mit Surveyor 1 ebenfalls eine weiche Landung gelang.

6. Erster bemannter Flug in die Mondumlaufbahn am 21.12.1968

Mit Apollo 8 gelang den Amerikanern der erste bemannte Flug zum Mond. Am Heiligabend erreichten die drei Astronauten Frank Borman, William Anders und James Lovell die Mondumlaufbahn und konnten als erste Menschen die dunkle Seite des Mondes mit eigenen Augen sehen.

In einer Fernsehübertragung lasen die Astronauten die ersten Zeilen der biblischen Schöpfungsgeschichte als Weihnachtsbotschaft.

7. „The eagle has landed“ am 20.7.1969

Neil Armstrong, Edwin „Buzz“ Aldrin und Michael Collins landeten mit der Mission Apollo 11 als erste Menschen auf dem Mond. Während Collins im Kommandomodul des Raumschiffs Columbia zurückblieb, setzten Armstrong und Aldrin am nächsten Tag mit der Mondlandefähre Eagle auf dem Erdtrabanten auf. Wenige Stunden später betrat Armstrong als erster Mensch den Mond, kurz danach auch Aldrin. Nach einem knapp 22-stündigen Aufenthalt startete die Landefähre wieder von der Mondoberfläche und kehrte zum Mutterschiff zurück.

Nach diesem Höhepunkt gelang den Russen zumindest ein kleiner Sieg: Lunochod 1, auf Russisch „Mondgänger“,  hieß der sowjetische Mondrover, der im November 1970 als erster Rover überhaupt einen Himmelskörper erkundete. Der achträdrige Lunochod wurde von einem fünfköpfigen Team von der Erde aus gesteuert. Der Rover arbeitete statt der geplanten drei über elf Monate. Dabei legte er über zehn Kilometer zurück, schickte mehr als 20.000 Bilder und untersuchte über 500 Bodenproben. Seine Batterien lud Lunochod mit Solarzellen auf.

Lunochod 1: der erste fahrende ferngesteuerte Roboter auf dem Mond. 

Lunochod 1: der erste fahrende ferngesteuerte Roboter auf dem Mond. 

Quelle: NPO Lawotschkin

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.