Vorschlag von Amazon 29.07.2015, 16:22 Uhr

Eigener Luftraum für Drohnen in niedriger Höhe

Auf einer Tagung in Kalifornien geht es derzeit darum, wie ein dringend benötigtes Kontrollsystem für den allgemeinen Flugverkehr mit Drohnen aussehen könnte. Die Nasa leitet das Projekt und arbeitet mit der US-Luftfahrtbehörde und großen Unternehmen zusammen. Amazon schlägt einen eigenen Luftraum für Drohnenflüge vor.

In den USA wird derzeit auf einer Tagung unter Federführung der Nasa darüber beraten, wie der Luftraum für kommerzielle Drohnen in Zukunft organisiert und reguliert werden kann. 

In den USA wird derzeit auf einer Tagung unter Federführung der Nasa darüber beraten, wie der Luftraum für kommerzielle Drohnen in Zukunft organisiert und reguliert werden kann. 

Foto: Nasa

Drei Tage lang beraten derzeit die Nasa, die US-Luftfahrtbehörde FAA und zahlreiche Unternehmen in Kalifornien darüber, wie der Luftraum für Drohnen in Zukunft organisiert und reguliert werden kann. „Eine neue Ära der Luftfahrt“ ist der Titel der Tagung, bei der gestern Gur Kimchi, Vizepräsident und Mitgründer von Amazon Prime Air, in seiner Rede den Vorschlag machte, dass Drohnen ihren eigenen Luftraum bekommen sollten.

Große Unternehmen warten auf Regulierung des Luftraumes für Drohnen  

Amazon hat große Pläne für seinen Versand per Drohne. In Ballungsräumen soll es mit dem Service Prime Air künftig möglich sein, das Produkt innerhalb von 30 min nach der Bestellung ausliefern zu können. Technisch wäre das inzwischen machbar. Umgesetzt werden könnte es trotzdem nicht: Die derzeitigen behördlichen Richtlinien schränken den Einsatz von Drohnen deutlich ein, zumindest in Deutschland und den USA. Dort wurde erst vor wenigen Monaten von der Luftfahrtbehörde FAA eine Regel für kommerzielle Drohnen erlassen. Danach muss der Pilot, der die Drohne vom Boden aus steuert, das Flugobjekt jederzeit im Blick haben. Eine Paketlieferung per Drohne hat sich damit praktisch erledigt.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften (w/m/d) Fachlich-Wissenschaftliche Leitung des Teams "Systementwurf und Integration des Antriebssystems" Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Präzisionssysteme Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Development Engineers (m/f/d) in the areas of Software, Hardware and Systems (full-time and part-time possible) Diehl Aerospace GmbH
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Avionik (System) Diehl Aerospace GmbH
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH Werk Nürnberg-Firmenlogo
Engineer (m/w/d) Verification & Validation Diehl Aerospace GmbH Werk Nürnberg
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Bereich Exportkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
NORD-MICRO GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Service Ingenieur - Fans (m/w/d) NORD-MICRO GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Erst vor wenigen Monaten hat in den USA die Luftfahrtbehörde FAA eine Regel für kommerzielle Drohnen erlassen. Danach muss der Pilot, der die Drohne vom Boden aus steuert, das Flugobjekt jederzeit im Blick haben. Eine Paketlieferung per Drohne hat sich damit praktisch erledigt. 

Erst vor wenigen Monaten hat in den USA die Luftfahrtbehörde FAA eine Regel für kommerzielle Drohnen erlassen. Danach muss der Pilot, der die Drohne vom Boden aus steuert, das Flugobjekt jederzeit im Blick haben. Eine Paketlieferung per Drohne hat sich damit praktisch erledigt. 

Quelle: Ames/Eric James/Nasa

Gleichzeitig wächst der Markt mit und rund um die unbemannten Flugobjekte rasant und große Unternehmen wie Amazon oder Google stehen in den Startlöchern, um ihren Teil vom Kuchen abzubekommen und die Claims in diesem relativ jungen Geschäftsfeld abzustecken. Sie warten darauf, dass der Luftraum für Drohnen offiziell geregelt wird. Die USA setzen in dieser Frage auf eine Zusammenarbeit von staatlicher Seite mit dem privaten Sektor, der ein wirtschaftliches Interesse daran hat, eine allgemeingültige Regulierung voranzutreiben. Die Projektleitung hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa übernommen, die bisher mit einem guten Dutzend Unternehmen, darunter auch Google und Amazon, Vereinbarungen zur Zusammenarbeit getroffen hat.

Zwei Flugzonen für schnellere und langsam fliegende Drohnen

„Wir brauchen ein Verkehrsmanagement für unbemannte Vehikel, die in niedriger Höhe fliegen. Das ist ähnlich wie am Boden, wo unser Verkehrssystem aus Straßen, Spuren, Verkehrsschildern und Regeln besteht, unabhängig davon, ob das Fahrzeug von einem Menschen gesteuert wird, oder automatisch fährt“, erklärte die Nasa. Ein Schritt in diese Richtung scheint nun der Vorschlag des Amazon-Managers zu sein, den die Nasa bereits als „recht vernünftig und sehr praxisnah“ bewertete.

Amazon hat einen eigenen Luftraum für Drohnen vorgeschlagen. Die Nasa bewertet die Idee als

Amazon hat einen eigenen Luftraum für Drohnen vorgeschlagen. Die Nasa bewertet die Idee als „recht vernünftig und sehr praxisnah“.

Quelle: Amazon

Konkret stellt sich Gur Kimchi eine Aufteilung in mehrere Flugzonen vor. Zwischen etwa 120 bis 150 Metern Höhe gäbe es ein generelles Flugverbot für Drohnen. Dieses Gebiet dient als eine Art Puffer zum allgemeinen und bemannten Luftverkehrsraum. Unterhalb dieses Sperrgebietes, das in der Nähe von Flughäfen auch bis zum Boden hin gelten würde, gäbe es zwei Flugzonen. Bis in eine Höhe von etwa 60 Metern dürfte nur sehr langsam geflogen werden. Darüber, bis in etwa 120 Metern eine Zone für den Langstreckenverkehr, in dem schneller geflogen werden darf. Außerdem schlägt Gur Kimchi vor, dass Drohnen standardisiert werden, damit sie untereinander kommunizieren und so Kollisionen vermeiden können.  

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.