Neue Bilder von Dawn 27.08.2015, 12:13 Uhr

Rätselhafte Pyramide auf dem Zwergplaneten Ceres

Die Raumsonde Dawn fliegt jetzt nur noch knapp 1500 km über der Oberfläche von Ceres. Je näher sie dem Zwergplaneten kommt, desto rätselhafter werden die Bilder, die ihre Kamera zur Erde funkt. Vor allem ein pyramidenförmiger Berg wirft Fragen auf.

Dieses Bild vom Zwergplanet Ceres wurde am 19. August aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Es zeigt einen 6 km hohen, pyramidenförmigen Berg auf der südlichen Hemisphäre zwischen den Kratern Kiwis, Yong und Yalode. Auffällig sind die hellen Streifen an seinen steilen Hängen. Die Auflösung der Aufnahme beträgt 140 m pro Pixel.   

Dieses Bild vom Zwergplanet Ceres wurde am 19. August aus einer Entfernung von 1470 km aufgenommen. Es zeigt einen 6 km hohen, pyramidenförmigen Berg auf der südlichen Hemisphäre zwischen den Kratern Kiwis, Yong und Yalode. Auffällig sind die hellen Streifen an seinen steilen Hängen. Die Auflösung der Aufnahme beträgt 140 m pro Pixel.   

Foto: Nasa/JPL-Caltech/Ucla/MPS/DLR/IDA

Je dichter die Dawn-Raumsonde mit ihrer Kamera an Bord über dem Zwergplaneten Ceres fliegt, desto rätselhafter und spannender wird der Himmelskörper für die Astronomen. Mittlerweile blickt Dawn aus nur noch 1470 km Entfernung auf die Oberfläche von Ceres hinunter. Die ersten Bilder zeigen eine Pyramide mit ungewöhnlichen Hangrutschungen, instabile Kraterwände und Gebirgsketten.

6 km hoher Berg mit steilen Hängen

Drei Mal näher als im vorherigen Orbit und mit einer Auflösung von 140 m pro Bildpunkt nimmt die Kamera interessante Details auf. „Wir blicken unter anderem von oben auf einen pyramidenförmigen, sechs Kilometer hohen Berg, der auf einer Seite helle Streifen zeigt“, sagt Ralf Jaumann vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt DLR. Etwa 10 bis 12 km beträgt der Durchmesser dieser Pyramide, die auf der südlichen Hemisphäre zwischen mehreren Kratern steht und aufgrund ihrer beträchtlichen Höhe sehr steile Hänge haben muss. Dennoch liegt am Fuß des Berges kaum Geröll. In direkter Nachbarschaft gibt es einen Einschlagskrater, der bis an die Flanken des Berges reicht.

Gaue-Krater auf Ceres: Der Krater mit einem Durchmesser von 84 km überdeckt zum Teil einen älteren Krater. 

Gaue-Krater auf Ceres: Der Krater mit einem Durchmesser von 84 km überdeckt zum Teil einen älteren Krater.

Quelle: Nasa/JPL-Caltech/Ucla/MPS/DLR/IDA

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
ACC COLUMBIA Jet Service GmbH-Firmenlogo
Zertifizierungsingenieur (m/w/d) ACC COLUMBIA Jet Service GmbH
Schwelm Zum Job 

Vergleicht man die Krater auf dem Zwergplaneten mit Kratern auf einem Gesteinskörper wie dem Mond, wird deutlich, dass die Kruste von Ceres nicht so stabil sein kann. In mehreren Kratern auf Ceres lassen sich Rutschungen am Kraterrand beobachten, sowie eine ungewöhnlich glatte Ebene im Inneren des Kraters. Eine mögliche Erklärung dafür wäre, dass ehemals geschmolzenes Material den Krater gefüllt haben könnte. „Auf jeden Fall muss dort nach der Bildung des Kraters noch einiges passiert sein“, vermutet Jaumann.

Ende Oktober fliegt Dawn nur noch in 375 km Höhe über Ceres

Jeweils elf Tage benötigt die Raumsonde Dawn, um die gesamte Oberfläche des Zwergplaneten zu erfassen und die Aufnahmen zur Erde zu senden. Insgesamt sechs Mal soll dies geschehen, bevor sie dann in zwei Monaten diesen Orbit verlässt. Ende Oktober fliegt Dawn bis Ende Januar 2016 in ihren letzten und niedrigsten Orbit, in dem sie in 375 km Höhe um den Himmelskörper kreist. Während des Absinkens setzt die die Raumsonde ihre Ionentriebwerke ein, für die Kamera bedeutet dies eine zweimonatige Arbeitspause.

Das Foto zeigt das Innere des Urvara-Kraters. In der linken, unteren Bildecke ist eine Gebirgskette zu erkennen. In der rechten Bildhälfte sind Rutschungen am instabilen Kraterrand in Richtung des Kraterinneren zu sehen. 

Das Foto zeigt das Innere des Urvara-Kraters. In der linken, unteren Bildecke ist eine Gebirgskette zu erkennen. In der rechten Bildhälfte sind Rutschungen am instabilen Kraterrand in Richtung des Kraterinneren zu sehen.

Quelle: NASA/JPL-Caltech/Ucla/MPS/DLR/IDA

Zurzeit arbeiten die Forscher des DLR-Instituts für Planetenforschung an einem dreidimensionalen Geländemodell des Zwergplaneten, das mit den Bilddaten aus dem vorhergehenden Beobachtungsorbit aus 4400 km Entfernung erstellt wird. Mit den Bildern aus dem aktuellen Orbit wird dieses 3D-Modell dann verfeinert. Ziel ist es auch, herauszufinden, warum die Ebenen so flach sind, oder auch wie sich die Pyramide gebildet hat.

Kamerasystem an Bord von Dawn wurde in Deutschland gebaut

Die Mission Dawn wird vom Jet Propulsion Laboratory (JPL) der amerikanischen Weltraumbehörde Nasa geleitet. JPL ist eine Abteilung des California Institute of Technology in Pasadena. Die University of California in Los Angeles ist für den wissenschaftlichen Teil der Mission verantwortlich. Das Kamerasystem an Bord der Raumsonde wurde unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Planetenforschung des DLR in Berlin und dem Institut für Datentechnik und Kommunikationsnetze in Braunschweig entwickelt und gebaut.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.