Erdbeobachtung 13.05.2024, 13:30 Uhr

Satellit Earthcare der ESA – „Das hat sonst keiner“

Mit dem neuen Klimasatelliten will die ESA Klimamodelle verbessern und präzisere Wettervorhersagen ermöglichen. Die Technik sucht laut ESA ihresgleichen.

Satellit Earthcare

Der europäisch-japanische Satellit Earthcare.

Foto: ESA

Die ESA-Teams trainieren bereits für den Start; im Kontrollzentrum in Darmstadt werden Sandstürme simuliert und drohende Kollisionen mit Weltraumschrott. Ende Mai wird dann aus Übung ernst: Die ESA startet ihren Erdbeobachtungssatelliten Earthcare, eine Gemeinschaftsmission mit der japanischen Weltraumagentur Jaxa.

3D-Modell der Atmosphäre für bessere Klimamodelle

Das Ziel der 500 Mio. € teuren Mission: Global sollen die Wechselwirkungen von Wolken, Sonneneinstrahlung und Aerosolen untersucht werden, die ESA will ein 3D-Modell der Atmosphäre über das gesamte Höhenprofil entwickeln. „Das hat sonst keiner“, sagt Nicolaus Hanowski von der Esa-Direktion für Erd- und Umweltbeobachtung.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Hutchinson Aerospace GmbH-Firmenlogo
Stress Engineer (f/m/d) Hutchinson Aerospace GmbH
Göllnitz Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Präzisionssysteme Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Ingenieur/in Luft- und Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften (w/m/d) Fachlich-Wissenschaftliche Leitung des Teams "Systementwurf und Integration des Antriebssystems" Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Cottbus Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Development Engineers (m/f/d) in the areas of Software, Hardware and Systems (full-time and part-time possible) Diehl Aerospace GmbH
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Avionik (System) Diehl Aerospace GmbH
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Diehl Aerospace GmbH Werk Nürnberg-Firmenlogo
Engineer (m/w/d) Verification & Validation Diehl Aerospace GmbH Werk Nürnberg
Frankfurt / Main, Nürnberg, Rostock, Überlingen am Bodensee Zum Job 
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle-Firmenlogo
Ingenieurinnen und Ingenieure (w/m/d) (FH-Diplom/Bachelor) für den Bereich Exportkontrolle Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Eschborn Zum Job 
NORD-MICRO GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Service Ingenieur - Fans (m/w/d) NORD-MICRO GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 

Die Daten sollen bessere Klimamodelle ermöglichen. Die Mission werde „unser Verständnis zu Klima- und Wetterphänomenen maßgeblich vorantreiben“, heißt es beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, das an der Mission beteiligt ist.

Präzisere Wettervorhersage

Die ESA verspricht sich von dem Satelliten auch präzisere Wettervorhersagen. „Wir wissen zu wenig über die Wechselwirkung zwischen Sonneneinstrahlung und den verschiedenen Schichten der Atmosphäre“, sagt der ESA-Experte Hanowski. Durch die 3D-Betrachtung der gesamten Erdatmosphäre soll Earthcare diesen Informationsmangel beheben.

Earthcare

Earthcare im Airbus-Reinraum Friedrichshafen.

Foto: Airbus

Hochkomplexe Instrumente

Dazu nutzt der Satellit Instrumente, die Dichteprofile erstellen, den Wassergehalt von Wolken bestimmen und bestimmte Moleküle in der Atmosphäre erfassen. „Da hat man alles im Kontext“, sagt Hanowski.

Die japanische Jaxa hat ein Radargerät bereitgestellt, mit dem sich das Innenleben der Wolken beobachten lässt. Ein weiteres der insgesamt vier Instrumente ist das Atmosphären-Lidas Atlid. Dieses macht sich die Tatsache zunutze, dass ausgesendetes Licht auf seinem Weg durch die Atmosphäre von verschiedenen Aerosolteilchen unterschiedliche gestreut wird. Atlid sendet Licht aus und misst das zurückkommende Licht.

Ein Beitrag von:

  • Iestyn Hartbrich

    Iestyn Hartbrich

    Redakteur VDI nachrichten
    Fachthemen: Werkstoffe, Metallurgie, Maschinenbau, Automation, Luft- & Raumfahrt, Reportagen

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.