Lernen vom Tiefseebergbau? 03.02.2025, 10:49 Uhr

Wie lassen sich Weltraummüll und Mond-Bergbau regulieren?

Mit zunehmender Nutzung des Weltraums, werden Weltraumschrott und künftiger Bergbau auf dem Mond zum Problem. Wie lassen sich diese Herausforderungen bewältigen?

Satellit umkreist die Erde

Es entsteht immer mehr Weltraumschrott, künftig kommt eventuell noch Bergbau auf dem Mond dazu. Wie lässt sich das regulieren?

Foto: Nasa

Die zunehmende Nutzung des Weltraums stellt uns vor neue Herausforderungen. Besonders Weltraumschrott und der geplante Abbau von Rohstoffen auf dem Mond werfen Fragen zur Regulierung auf. Die Menschheit hat bereits Erfahrungen mit der Ausbeutung natürlicher Ressourcen auf der Erde gesammelt – zum Beispiel am Meeresboden. Doch sind wir bereit, aus diesen Lehren zu lernen, um nachhaltige Regeln für den Weltraum zu schaffen?

Der Weltraumvertrag von 1967 legt zwar Grundsätze für die friedliche Nutzung des Weltraums fest, doch konkrete Regeln zur Vermeidung von Weltraummüll oder zum verantwortungsvollen Bergbau fehlen weitgehend. Die Herausforderungen sind dabei vielschichtig: Neben ökologischen Risiken geht es auch um wirtschaftliche Interessen, nationale Souveränität und internationale Zusammenarbeit. Ein Konsortium von Raumfahrtagenturen, darunter NASA, JAXA, Roscosmos und ESA, hat sich darüber Gedanken gemacht.

Weltraumschrott: Eine wachsende Bedrohung

Aktuell befinden sich mehr als 40.000 katalogisierte Trümmerobjekte in der Erdumlaufbahn. Zusätzlich gibt es mehr als eine Million kleinere Teile, die dennoch große Gefahren bergen. Kollisionen zwischen Satelliten und Trümmern erzeugen immer mehr Bruchstücke und verstärken das Problem. Ein unkontrolliertes Wachstum des Weltraummülls könnte zukünftig dazu führen, dass bestimmte Umlaufbahnen nicht mehr nutzbar sind.

Stellenangebote im Bereich Luft- und Raumfahrt

Luft- und Raumfahrt Jobs
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Neustadt in Holstein Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 

Die Ursachen für Weltraumschrott sind vielfältig: Funktionsunfähige Satelliten, ausgebrannte Raketenstufen, aber auch Trümmer, die durch Explosionen oder Kollisionen entstehen. Besonders kritisch sind sogenannte Kaskadeneffekte, bei denen ein Zusammenstoß neue Trümmer erzeugt, die dann weitere Kollisionen verursachen. Der sogenannte Kessler-Syndrom-Effekt beschreibt ein Szenario, in dem die Dichte des Weltraummülls so hoch wird, dass die Nutzung bestimmter Umlaufbahnen unmöglich wird.

Aktuelle Maßnahmen zur Bewältigung des Problems

Verschiedene Ansätze zur Vermeidung und Beseitigung von Weltraummüll sind in der Diskussion. Einige Technologien sind bereits in der Entwicklung oder Testphase:

  • Kollisionsvermeidungssysteme: Fortschrittliche KI-gestützte Systeme helfen dabei, Satelliten rechtzeitig aus der Bahn von Trümmerteilen zu steuern.
  • On-Orbit-Wartung: Die Verlängerung der Lebensdauer von Satelliten durch Reparaturen oder Nachbetankung könnte die Zahl funktionsloser Objekte reduzieren.
  • Aktive Trümmerbeseitigung: Hierbei handelt es sich um Konzepte zur gezielten Entfernung großer Trümmerstücke, beispielsweise durch Greifarme, Netze oder Laser.

Ein internationales Abkommen zur verpflichtenden Beseitigung von Trümmern gibt es bisher nicht. Die derzeitigen Richtlinien der UN sind unverbindlich, und viele Staaten sind zurückhaltend bei der Einführung strenger Vorschriften.

Parallelen zum Tiefseebergbau

Auch der Abbau von Rohstoffen in der Tiefsee wird kontrovers diskutiert. Rohstoffe wie seltene Erden sind für moderne Technologien essenziell, doch ihre Gewinnung führt zu ökologischen Problemen. Die Umweltauswirkungen des Tiefseebergbaus sind noch nicht vollständig erforscht, doch potenzielle Schäden für das marine Ökosystem sind besorgniserregend. Bis heute gibt es keine einheitlichen internationalen Regeln für den Tiefseebergbau. Die hier gewonnenen Erkenntnisse könnten jedoch als Modell für den Bergbau auf dem Mond dienen.

Bergbau auf dem Mond

Mondmissionen wie das Artemis-Programm der NASA oder Chinas Pläne zur Errichtung einer Mondstation zeigen das wachsende Interesse am Abbau von Ressourcen auf dem Erdtrabanten. Es gibt bereits konkrete Pläne für den Abbau von Helium-3, einem potenziellen Brennstoff für Kernfusion, sowie von Metallen und Wasser.

Doch es gibt bisher keine umfassenden internationalen Regeln für den Abbau. Die bestehenden Verträge wie der Weltraumvertrag von 1967 enthalten nur allgemeine Prinzipien zur friedlichen Nutzung des Weltraums, jedoch keine klaren Vorschriften zum Umgang mit Ressourcen. Die Artemis-Abkommen der NASA fordern zwar Schutzmaßnahmen, doch sind sie nicht völkerrechtlich bindend.

Umweltfolgen und ethische Bedenken

Die großflächige Förderung von Rohstoffen auf dem Mond könnte erhebliche Konsequenzen für das Mondumfeld haben. Zwar gibt es keine empfindlichen Ökosysteme wie auf der Erde, doch der Abbau könnte Staub und Trümmer erzeugen, die Mondoberfläche verändern und langfristige Auswirkungen auf zukünftige Forschungen und Missionen haben.

Zudem besteht die Gefahr, dass eine unregulierte Rohstoffausbeutung zu wirtschaftlichen Ungleichgewichten und geopolitischen Spannungen führt. Wer darf entscheiden, welche Nation oder welches Unternehmen Zugriff auf die Rohstoffe des Mondes erhält? Ist eine kommerzielle Nutzung überhaupt ethisch vertretbar?

Mögliche Lösungen und Regulierungsansätze

  1. Internationale Abkommen: Ein bindendes Regelwerk ähnlich dem Pariser Klimaabkommen könnte einen nachhaltigen Umgang mit Weltraumressourcen sicherstellen.
  2. Verpflichtende Trümmerbeseitigung: Unternehmen und Staaten sollten dazu verpflichtet werden, genutzte Satelliten oder Bergbauausrüstung nach Missionsende sicher zu entfernen.
  3. Gemeinsame Satelliten- und Bergbauprojekte: Internationale Kooperationen könnten verhindern, dass einige Nationen ein Monopol auf Mondressourcen erlangen.
  4. Technologische Innovationen: Künstliche Intelligenz und Robotik könnten helfen, Trümmer effizienter zu beseitigen und den Bergbau umweltfreundlicher zu gestalten.
  5. Einrichtung einer unabhängigen Weltraumbehörde: Eine Institution unter UN-Aufsicht könnte Regeln festlegen, Verstöße ahnden und den Weltraumbergbau regulieren.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.