Entwicklung in Niederlanden 24.03.2017, 11:52 Uhr

100 Mal schnelleres WLAN mit Infrarot-Licht

Einfach, störungsfrei, unschädlich, aber bärenstark: Die Erfindung einer niederländischen Doktorandin klingt nach dem Ei des Kolumbus. Tatsächlich könnte die Definition von „schnellem WLAN“ bald eine ganz andere sein als heute.

Surfen per Licht funktioniert auch mit Infrarot: Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben bei der Datenübermittlung mittels steuerbarer Infrarotstrahlen Geschwindigkeiten bis zu 42,8 Gbit/s erreicht.

Surfen per Licht funktioniert auch mit Infrarot: Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben bei der Datenübermittlung mittels steuerbarer Infrarotstrahlen Geschwindigkeiten bis zu 42,8 Gbit/s erreicht.

Foto: Helmut Fohringer/APA/dpa

Es war im Jahr 2004, in Sachen Internet also so etwas wie das frühe Mittelalter. Da hieß es in der Fachzeitschrift „Chip“, dass „Surfen per Licht die Zukunft“ sei. Gemeint waren optische Leitungen, die „echtes Highspeed-Internet“ ermöglichen sollten, also Datenraten von bis zu 52 Mbit/s! Klingt heute albern, wie so vieles in Sachen Rechner- oder Übertragungsleistung. Aber tatsächlich feierten die Fachjournalisten damit eine Revolution im Vergleich zum alten DSL, das nicht einmal 1Mbit/s schaffte.

Selbst unter Wasser können sich die Forscher des Berliner Heinrich-Hertz-Instituts vorstellen, dass man per Licht vernetzt ist.

Selbst unter Wasser können sich die Forscher des Berliner Heinrich-Hertz-Instituts vorstellen, dass man per Licht vernetzt ist.

Quelle: Heinrich-Hertz-Institut

„Surfen per Licht“ ist in den vergangenen Jahren wieder zum Thema geworden. Und diesmal kommt die Technik dem Begriff auch deutlich näher: Die kabellose Datenübertragung per Lichtwellen haben zum Beispiel Berliner Forscher schon 2015 anhand einer handelsüblichen Stehleuchte mit LED demonstriert. In ihr wandelt ein so genannter Modulator Signale in zwei Arten von Lichtpulsen um, die den binären Code von Computern wiederspiegeln. Und das so schnell, dass das Auge nur ein konstantes Licht wahrnimmt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Bis zu 42,8 Gbit/s

Dass diese Übertragung auch mit Infrarot-Licht funktioniert, ist bekannt. Forscher der Technischen Universität Eindhoven haben aber jetzt mal das gewaltige Potenzial demonstriert. Dort leitet Ton Koonen, Professor für Breitband-Kommunikation, ein Projekt namens „Browse“. Und in dessen Rahmen erforschte die Doktorandin Joanne Oh die Möglichkeiten der Datenübermittlung mittels steuerbarer Infrarotstrahlen. Sie erreichte dabei Geschwindigkeiten bis zu 42,8 Gbit/s. Zum Vergleich: Selbst die leistungsstärksten WLAN-Netze erreichen heute weniger als ein Hundertstel davon. Und wer durchschnittliches WLAN nutzen kann, liegt bei einem Zweitausendstel dieser Leistung.

Keine Störungen durch andere Geräte

Nach Ansicht der Eindhovener Forscher hat die Technik noch einen weiteren großen Vorteil: Weil jedes Gerät, das innerhalb des betreffenden WLAN Daten abruft, seinen eigenen Lichtstrahl hat, gebe es keine Interferenzen, also keinerlei Störungen selbst bei einer hohen Zahl eingeloggter Geräte, auch nicht durch das WLAN des Nachbarn. Außerdem sind die Lichtstrahlen für das menschliche Auge unschädlich. In ihren Praxistests schaffte Joanne Oh schon zweieinhalb Meter mit hoher Datenrate – für Indoor-WLAN bereits eine respektable Strecke.

Kabel sind nur im Weg, WLAN ist zu uneffizient. Weil die Industrie immer mehr Prozesse vernetzt, arbeiten Forscher an neuen Übertagungswegen für große Datenmengen. Auch das Dresdener Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) setzt dabei auf infrarote Lichtwellen. 

Kabel sind nur im Weg, WLAN ist zu uneffizient. Weil die Industrie immer mehr Prozesse vernetzt, arbeiten Forscher an neuen Übertagungswegen für große Datenmengen. Auch das Dresdener Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) setzt dabei auf infrarote Lichtwellen. 

Quelle: Fraunhofer IPMS

Klingt toll? Wird noch besser: Das Ganze soll auch noch sehr einfach aufzubauen sein und praktisch keinen Wartungsbedarf haben. Ein paar kleine Antennen würden genügen, etwa auf der Fensterbank montiert. Die werden per Glasfaserkabel mit Licht versorgt. Und jedes Mal, wenn man sich mit seinem Tablet oder Smartphone durch die Wohnung oder die Büroräume bewegt, übernimmt eine andere Antenne die Versorgung. Das Netzwerk erkennt jederzeit die exakte Position jedes Gerätes anhand der von ihm ausgesandten Funksignale.

Forscher sehen sich weit vor der Konkurrenz

Die Eindhovener sehen sich mit ihrer Entwicklung in der Forschungswelt weit vorne. Einige andere Institute würden zwar an der LED-Technik arbeiten, aber die habe zwei klare Nachteile: „Die Bandbreite ist nicht groß und die Geräte müssen sich weiterhin eine Quelle teilen“, sagt Koonen. Wiederum andere nutzten ebenfalls Infrarot, arbeiteten dabei aber mit beweglichen Spiegeln. Und die müssten aktiv gesteuert werden, brauchten also zusätzliche Energie, und könnten auch wieder nur je ein Gerät anpeilen. „Klarer Nachteil“, sagt Koonen. Ein bisschen Bescheidenheit bricht dann aber doch noch durch: Bis die eigene Technik marktreif sei, würden schon noch fünf Jahre vergehen. Vielleicht auch mehr.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.