Scribble scannt und mischt 01.09.2014, 16:39 Uhr

16 Millionen Farben mit einem einzigen Stift

Kalifornische Tüftler haben eine Art Tintenstrahldrucker in Kugelschreiberform entwickelt. Er reproduziert alle Nuancen, die sein Farbsensor erfasst, und speichert sie. Per Smartphone lassen sie sich immer wieder aufrufen.

Alle Farben in einem Stift: Dadurch reduziert sich auch das Müllaufkommen, werben die Erfinder für ihr Produkt. 

Alle Farben in einem Stift: Dadurch reduziert sich auch das Müllaufkommen, werben die Erfinder für ihr Produkt. 

Foto: Scribble

Nicht einmal die größte Buntstifte-Schachtel bietet auch nur annähernd das Gleiche wie der Scribble Ink: die Auswahl unter maximal 100.000 Farben, die in seinem Ein-Gigabit-Speicher abgelegt sind und per Smartphone abgerufen werden können. Insgesamt lassen sich 16 Millionen Nuancen reproduzieren.

Der Stift, kaum größer als ein Kugelschreiber, mischt sie aus fünf Farben – Cyan, Magenta, Gelb, Schwarz und Weiß – zusammen, die sich in ebenso vielen winzigen Tanks im Inneren des Stifts befinden, und lässt sie zur Kugelspitze fließen. Sekundenschnell. Gezeichnet werden kann 15 Stunden am Stück –­ dann ist die Batterie leer. Und mit der Farbe kommt der Strichkünstler gut 48 Kilometer weit.

Im Frühjahr 2015 sollen erste Stifte ausgeliefert werden

Mark Barker und Robert Hoffman, Tüftler aus San Francisco, haben den Stift innerhalb von zwei Jahren entwickelt. Jetzt kann er zum Preis von rund 115 Euro vorbestellt werden. Der ähnlich gebaute Scribble Stylus schreibt nicht auf Papier, sondern auf Bildschirme, mit denen er per Bluetooth kommuniziert.

Er ist schon für umgerechnet 60 Euro zu haben, weil die komplexe Farbmischanlage im Stiftkörper fehlt. Tintenpatronen gibt es ab 23 Euro. Im Frühjahr nächsten Jahres wollen die beiden Kalifornier die ersten Stifte ausliefern.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Zuerst muss eine Farbbibliothek angelegt werden

Ehe die beiden Scribble den ersten Strich machen, muss der Nutzer eine Farbbibliothek anlegen. Dazu zielt er mit dem Stift, in dem sich ein Farbsensor befindet, auf ein beliebiges Objekt. Wenn es eine Erdbeere ist, speichert er erdbeerrot. Genau so erfasst er kornblumenblau, zitronengelb, grasgrün und beliebige andere Farben.

Die Namen müssen per Hand eingegeben werden. Verwaltet wird die Bibliothek per Smartphone, auf das eine spezielle App geladen wird. Um zeichnen oder schreiben zu können wählt man die gewünschte Farbe aus der Bibliothek aus, Sekunden später steht sie zur Verfügung.

So sehen die Farbwunderstifte aus, die ab Frühjahr 2015 ausgeliefert werden sollen. 

So sehen die Farbwunderstifte aus, die ab Frühjahr 2015 ausgeliefert werden sollen.

Quelle: Scribble

Die Entwickler wollen ihre Stifte an Schulkinder, Büroarbeiter (zum Markieren) und Designer aller Art als Ersatz für Bunt- und Markierstifte verkaufen. Der Kunde kann zwischen sechs Strichbreiten wählen: 0,3, 0,5, 1,0, 1,5.2,5 und 3,71 Millimeter. Das sechsteilige Spitzen-Set kostet 35 Euro.

Crowdfunding-Ziel innerhalb weniger Stunden erreicht

Investoren sind sicher, dass die Stifte Erfolg haben, vielleicht wegen der hohen Tintenpreise. Innerhalb von wenigen Stunden hatten die beiden Tüftler ihr Ziel erreicht, 100.000 Dollar einzusammeln, um die Serienproduktion starten zu können. Insgesamt bekamen sie mehr als 300.000 Dollar.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.