Sensationeller Fund in der Sahara 22.11.2013, 08:45 Uhr

4,4 Mrd. Jahre alter Meteorit aus dem Hochland des Mars entdeckt

Beduinen haben in der Sahara Nordwestafrikas einen Meteoriten des Mars gefunden, der das unglaubliche Alter von 4,4 Milliarden Jahre haben und aus dem südlichen Hochland stammen soll. Nie zuvor fand man einen Meteoriten aus dieser Region des Mars. Jetzt kann endlich das frühe Wachstum der Marskruste erforscht werden. 

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Der aufgeschnittene Marsmeteorit NWA 7533: Er wurde in der Sahara Nordwestafrikas gefunden und soll 4,4 Milliarden Jahre alt sein.

Foto: dpa/Luc Labenne

Meteoriten aus den nördlichen Tiefebenen des Mars wurden auf der Erde schon gefunden. Aus dem südlichen Hochland jedoch hatte man bisher noch nie ein Relikt entdeckt. Umso kostbarer ist das jetzt der vorliegende nur 40 Millimeter große und 84 Gramm schwere Gestein: Es gibt erstmals Einblicke in die frühe Geschichte des Roten Planeten.

„Dieses kraterübersäte Terrain gilt seit langem als Schlüssel zur Geburt und Jugend des Mars“, erklärt Munir Humayun von der Florida State University begeistert. Mit dem Fund des Meteoriten, der jetzt die Katalognummer NWA 7533 trägt, konnten Forscher erstmals eine Untersuchung an einem Gestein aus dem südlichen Hochland des Roten Planeten vornehmen. Chemische Zusammensetzung und das hohe Alter weisen auf darauf hin, dass der Meteorit aus dieser Gegend stammt.

Zirkonkristalle weisen auf das Alter von 4,4 Milliarden Jahren hin

Der Steinbrocken soll einer Laboranalyse zufolge 4,4 Milliarden Jahre alt sein. Mit Hilfe eines Massenspektrometers fanden die Forscher in seinem Inneren Zirkonmineralien aus der frühesten Frühzeit unseres Sonnensystems. Sie entstanden durch das Schmelzen der ersten Marskruste.„Das ist nur rund 100 Millionen Jahre, nachdem sich der Staub im Sonnensystem legte“, so Humayun. „Jetzt wissen wir, dass der Mars in dieser frühen Phase der Planetenbildung eine Kruste hatte und dass diese gleichzeitig mit den ältesten Krusten von Erde und Mond entstanden ist.“

Marskruste veränderte sich noch vor 1,7 Milliarden Jahren

Die Marskruste veränderte sich noch mehrmals nach ihrer Entstehung. Erste chemische Untersuchungen zeigten, dass besonders vor etwa 1,7 Milliarden Jahren eine große Veränderung in der Kruste stattfand. Die Kruste könnte möglicherweise erneut aufgeschmolzen sein. Wieso es jedoch zu dieser Veränderung kam, wissen die Forscher noch nicht.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Erklärung für die zwei unterschiedlichen Mars-Hälften

Die Wissenschaftler hoffen, mit dem Fund eine Erklärung für den in zwei Hälften geteilten Roten Planeten zu finden. Im Norden des Mars gibt es hauptsächlich flache Ebenen und viele große Senken – im Süden hingegen liegt das Hochland. Es ist etwa sechs Kilometer höher und mit einer großen Anzahl von  Kratern übersät. Die Kruste besteht in dieser Gegend aus einem anderen Material als in den nördlichen Tiefebenen und sie ist zudem etwa 30 Kilometer dicker als im Norden.

Der Grund dieser zwei geteilten Hälften ist bisher unbekannt. Es gibt nur eine Vermutung, dass es in der Frühzeit einen gewaltigen Einschlag gegeben haben muss. Möglicherweise kam es aber auch dazu, als die inneren Schichten des Mars entstanden waren.

Die Untersuchungen befinden sich noch im Anfangsstadium. Weitere Analysen sollen Aufschluss über die Entwicklung des Mars geben. Auch Hinweise zu den damals vorhandenen Bedingungen, die wesentlich lebensfreundlicher als heute waren.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.