Vorhersagen zu Himmelsereignissen 23.08.2024, 14:30 Uhr

61 düstere Omen auf babylonischen Tafeln entziffert

4000 Jahre alte Tafeln enthüllen uralte Mondfinsternis-Omen und geben Einblicke in die astronomischen Praktiken der Babylonier.

Keiltafeln

Auf ähnlichen Keilschrifttafeln aus babylonischer Zeit wurden düstere Omen entdeckt, die sich auf Himmelsereignisse beziehen.

Foto: PantherMedia / chronicserotonin

Vor mehr als 100 Jahren entdeckten Archäologen im heutigen Irak mehrere antike Tontafeln, die für die Wissenschaft und Geschichtsforschung von besonderer Bedeutung sind. Die ca. 4000 Jahre alten Tafeln, die im Britischen Museum in London aufbewahrt werden, stammen aus dem alten Babylonien und enthalten Vorhersagen zu Himmelsereignissen wie Mondfinsternissen.

Erst kürzlich ist es den Archäologen Andrew George und Junko Taniguchi gelungen, die Tafeln vollständig zu entziffern. Das Ergebnis ist faszinierend und beunruhigend zugleich: Insgesamt 61 düstere Omen auf vier Tafeln geben Einblick in das komplexe astrologische Weltbild der Babylonier.

Mondfinsternisse als Vorboten des Unheils

Die babylonischen Astronomen beobachteten den Nachthimmel genau. Sie glaubten, dass Mond und Sterne von göttlichen Mächten gelenkt werden und ihre Bewegungen Hinweise auf kommende Ereignisse geben. Vor allem Mondfinsternisse galten als Zeichen des Unheils.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Eine der entschlüsselten Omen lautet: „Wenn der Mond ganz in den Erdschatten eintaucht, wird ein König sterben“. Eine solche Prophezeiung zeigt, wie ernst die Babylonier die Zeichen des Himmels nahmen. Die Beobachtung und Deutung dieser Himmelserscheinungen war keine einfache Aufgabe, sondern Teil eines ausgeklügelten Systems, das das Wohl des Königs und des Reiches sichern sollte.

Die Rolle der Astronomie in der Gesellschaft Babylons

Im alten Babylonien spielte die Astronomie (oder auch Astrologie) eine zentrale Rolle. Die Berater des Königs hatten die Aufgabe, den Himmel zu beobachten und aus den Bewegungen von Mond, Sonne und Sternen die Zukunft zu deuten. Bei schlechten Vorzeichen, wie einer Mondfinsternis, wurden oft Rituale durchgeführt, um die bösen Geister zu vertreiben.

Manchmal wurden sogar Tieropfer dargebracht, um die Götter zu besänftigen und das Schicksal abzuwenden. Die Prophezeiungen der babylonischen Tafeln zeigen, wie ernst die Berater des Königs ihre Aufgabe nahmen und wie sehr das Schicksal des Reiches in ihren Händen lag.

Komplexe Systeme zur Vorhersage von Ereignissen

Die entschlüsselten Tontafeln zeigen, dass die Babylonier ein detailliertes System entwickelt hatten, um die Omen zu klassifizieren. So ordneten sie Mondfinsternisse nach der Tageszeit, dem Tag, dem Monat und der Dauer des Ereignisses.

Ein Beispiel aus den Tafeln besagt: „Eine Sonnenfinsternis in der Morgenwache bedeutet das Ende einer Dynastie“, während „eine Sonnenfinsternis in der Abendwache Pestilenz bedeutet.“ Diese Differenzierung zeigt, wie strukturiert die Babylonier ihre astrologischen Beobachtungen interpretierten und wie spezifisch ihre Prophezeiungen waren.

Verborgene Botschaften der Götter

Für die Babylonier waren Himmelsereignisse mehr als bloße Naturphänomene. Sie betrachteten sie als verschlüsselte Botschaften der Götter, die Hinweise auf das Schicksal der Menschen und das Wohl des Staates gaben. Die jüngst entschlüsselten Tafeln zeigen, dass viele dieser Omen konkrete Vorhersagen über politische Umwälzungen, Naturkatastrophen und soziale Unruhen enthielten. So prophezeite ein Omen etwa den Aufstieg eines Königs durch eine Revolte, ein anderes sah den Zusammenbruch ganzer Städte voraus.

Obwohl viele der Omen auf mythologischen Vorstellungen basierten, ist es wahrscheinlich, dass babylonische Astrologen auch auf empirische Beobachtungen zurückgriffen. Die Prophezeiungen könnten teils auf Erfahrungen aus der Vergangenheit basieren, teils aber auch auf theoretischen Überlegungen. Die antiken Astronomen kombinierten ihre Kenntnisse über Himmelsbewegungen mit Überlieferungen und mündlichen Berichten, um ein komplexes System der Vorzeicheninterpretation zu schaffen.

Alte Schriftarten nur schwierig zu entziffern

Alte Schriftarten wie die sumerische Keilschrift bei den babylonischen Tonplatten in diesem Fall und die ägyptischen Hieroglyphen bereiten Archäologen bei ihren Entdeckungen immer wieder große Herausforderungen. Es bedurfte jahrzehntelanger Forschung, um diese Jahrtausende alten Zeichen zu entschlüsseln. Im Gegensatz dazu gibt es jedoch einige Schriftsysteme, wie die kretischen Hieroglyphen oder die Symbole der chinesischen Kulturen am „Gelben Fluss“, die bis heute nicht entziffert werden konnten.

Wie eingangs bereits geschrieben, wurden die Tontafeln, die zwischen 1892 und 1914 in die Sammlung des Britischen Museums gelangten, erst kürzlich übersetzt. Untersuchungen legen nahe, dass sie vermutlich aus der antiken Stadt Sippar im heutigen Irak stammen, die einst Teil des Babylonischen Reiches war. Als diese Tafeln zu Beginn des 2. Jahrtausends v. Chr. verfasst wurden, befand sich das Babylonische Reich in einer Blütezeit. Die Babylonier folgten auf die Sumerer und Akkadier, die bereits die Keilschrift entwickelt und verwendet hatten.

Die Studie wurde im Journal of Cuneiform Studies veröffentlicht.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.