Besser als Kevlar und Stahl 02.12.2014, 08:33 Uhr

Absorbiert kinetische Energie: Graphen fängt Kugeln ab

Einmal mehr macht Graphen als Wundermaterial von sich reden: Jetzt soll das superleichte Material aus einlagig angeordneten Kohlenstoff-Atomen auch noch Kugeln abfangen. Könnten Polizei und Soldaten künftig also ultraleichte schusssichere Schutzanzüge tragen? Wissenschaftler der Universität von Massachusetts-Amherst haben herausgefunden, dass Graphen Projektile erheblich besser abfängt als Kevlar-Kunstfasern oder Stahl. 

Kugelsichere Westen für die Polizei könnten künftig möglicherweise aus ultraleichtem Graphen hergestellt werden.

Kugelsichere Westen für die Polizei könnten künftig möglicherweise aus ultraleichtem Graphen hergestellt werden.

Foto: Bernd Wüstneck/dpa

Das Team um den Wissenschaftler Jae-Hwang Lee von der Universität von Massachusetts hat ballistische Tests in Miniaturformat entwickelt und durchgeführt, um die Kugelabfangenden Eigenschaften von Graphen zu untersuchen. Das Team nutzte einen Pulslaser, um Goldfasern zu verdampfen, die dadurch wie Schießpulver wirkten. Mikroskopisch kleine Kugeln wurden mit einer Geschwindigkeit von etwa 3000 Metern pro Sekunde auf 10 bis 100 Nanometer dicke Schichten aus übereinander gelegten Graphen-Lagen katapultiert. Das entspricht laut einem Bericht von Engadget etwa der dreifachen Mündungsgeschwindigkeit eines Projektils aus einem M16-Gewehr.

Zweimal besser als Kevlar und zehnmal besser als Stahl

Unter dem Elektronenmikroskop konnten die Forscher beobachten, wie die Graphen-Schichten die kinetische Energie beim Aufprall eines Teilchens absorbierten: Das Material dehnte sich kegelförmig aus, bevor es von der Stelle des Aufschlags aus radial nach außen zerriss. Auf der Basis ihrer Ergebnisse konnten die Wissenschaftler hochrechnen, dass Graphen dem Aufprall einer Kugel acht- bis zehnmal stärker widersteht als Stahl und doppelt so stark ist wie die Kunstfasern, die unter dem Markennamen Kevlar üblicherweise in beschusshemmenden Westen eingesetzt werden.

Struktur von Graphen: Das Material hat in einem wissenschaftlichen Versuch dem Aufprall einer Kugel acht- bis zehnmal stärker widerstanden als Stahl.

Struktur von Graphen: Das Material hat in einem wissenschaftlichen Versuch dem Aufprall einer Kugel acht- bis zehnmal stärker widerstanden als Stahl.

Quelle: NASA

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA

Jae-Hwang Lee und sein Team gehen davon aus, dass man Graphen mit anderen Stoffen kombinieren könnte, um das Zersplittern des Materials zu verhindern oder einzudämmen. Problematisch dürfte jedoch vor allem sein, dass Graphen schwer zu bekommen und die Herstellung vergleichsweise teuer ist.

Diverse Anwendungsbereiche

Graphen besteht aus nur einer Lage honigwabenförmig angeordneter Kohlenstoff-Atome. Graphenfolien oder -platten sind stabil, transparent, flexibel, leitfähig und natürlich superleicht. Aufgrund der Kombination seiner Eigenschaften gilt das zweidimensionale Material als Werkstoff, der die Technikwelt revolutionieren könnte. Die potenziellen Anwendungsbereiche sind vielseitig und reichen vom Einsatz in Displays und Touchscreens über Solarzellen und Batterien bis hin zu Sensoren und Leichtbau.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.