Funde in Grönland 01.09.2016, 13:38 Uhr

Älter als gedacht: Leben auf der Erde schon vor 3,7 Mrd. Jahren

Australische Forscher haben in grönländischem Gestein die womöglich ältesten Hinweise auf Leben auf der Erde entdeckt. Die Mikroorganismen existierten bereits vor 3,7 Milliarden Jahren – das heißt, sie sind 220 Millionen Jahre älter als bisher gefundene Lebensspuren. Entsteht Leben leichter als vermutet?

Professor Allen Nutman (M.) und Mitarbeiter seines Teams auf Spurensuche in Grönland. Sie haben Hinweise auf 3,7 Milliarden alte Mikroorganismen entdeckt.

Professor Allen Nutman (M.) und Mitarbeiter seines Teams auf Spurensuche in Grönland. Sie haben Hinweise auf 3,7 Milliarden alte Mikroorganismen entdeckt.

Foto: Yuri Amelin/University of Wollongong Australia

Die Astronomen suchen im Universum nach Lebensspuren, während die Paläontologen und Geologen die Frage beschäftigt, seit wann es Leben auf unserer vor 4,5 Milliarden Jahren entstandenen Erde gibt. Keine Frage – die Suche nach frühen und anderen Lebensformen beschäftigt die Menschheit. Bisher ging man davon aus, dass in der westaustralischen Pilbara-Wüste das bisher früheste Zeugnis irdischen Lebens existiert. Die versteinerten Mikroorganismen sind nach wissenschaftlicher Übereinkunft vor 3,48 Milliarden Jahren entstanden.

Entstanden erste Lebensformen auf unwirtlicher Erde?

Jetzt haben australische Forscher an der Westküste Grönlands in der Isua-Formation versteinerte Bakterienkolonien gefunden, die 220 Millionen Jahre älter sind, also 3,7 Milliarden Jahre. Das ist insofern spektakulär, weil es bedeuten würde, dass es biologische Aktivitäten zu einer Zeit gegeben hat, als die Erde alles andere als ein lebensfreundlicher Planet gewesen ist. Die Erdkruste in diesem Frühstadium war brüchig und von Lavaströmen durchzogen, Asteroiden bombardierten den Planeten und die Atmosphäre enthielt wahrscheinlich vor allem Kohlendioxid und Methan, aber kaum Sauerstoff. Unter diesen turbulenten Bedingungen soll Leben entstanden sein?

Bei den drei golfballgroßen Wellen im Gestein handelt es sich wahrscheinlich um 3,7 Mrd. Jahre alte versteinerte Bakterienkolonien. 

Bei den drei golfballgroßen Wellen im Gestein handelt es sich wahrscheinlich um 3,7 Mrd. Jahre alte versteinerte Bakterienkolonien.

Quelle: Allen Nutman et al./Nature

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Falls der Fund in Grönland wissenschaftlich bestätigt wird, würde es darauf hinweisen, dass Leben unter deutlich schwierigeren Umständen entstehen kann, als bisher angenommen. Der Geologe Allen Nutman und sein Team von der „School of Earth and Environmental Sciences“ der australischen University of Wollongong stellen aktuell ihre Entdeckung im Wissenschaftsmagazin Nature zur Diskussion. Gefunden hatten die Wissenschaftler die Strukturen auf Felsen, die nach dem Abschmelzen der Schneeschicht auf Grönland freigelegt worden waren.

Hinweise auf Stromatolithen

Zu sehen sind, auf den ersten Blick unauffällig, ein bis vier Zentimeter hohe Linien und Materialwechsel im Fels. Für die Geologen sind die wellenförmigen Linien Hinweise auf sogenannte Stromatolithen, das sind abgelagerte Strukturen von Mikrobengemeinschaften. Die aus Schichten aufgebauten Kolonien von vermutlich Zyanobakterien bilden sich im flachen Wasser und Allen Nutman vermutet, dass sie sich am Ufer eines frühen Ozeans angesiedelt und Kohlenstoff aus der Atmosphäre verstoffwechselt haben.

Allen Nutman (l.) und Vickie Bennet mit einer der 3,7 Mrd. Jahre alten Gesteinsproben aus dem Isua-Gebiet im Südwesten Grönlands.

Allen Nutman (l.) und Vickie Bennet mit einer der 3,7 Mrd. Jahre alten Gesteinsproben aus dem Isua-Gebiet im Südwesten Grönlands.

Quelle: Yuri Amelin/ University of Wollongong

Dass so alte Spuren sichtbar erhalten bleiben, ist ein äußerst seltener Fund. Der überwiegende Teil der Gesteine aus den Anfängen der Erdgeschichte ist im Laufe der Zeit tief in das Erdinnere gedrückt und geschmolzen worden. Das gilt im Prinzip auch für die Felsen in Isua, aber im nordöstlichen Teil der Region findet man noch Gesteine, die sich an der Oberfläche gebildet haben und dort geblieben sind. Hier, in der 30 Mal 70 m großen Lacuna-Zone, fanden die Geologen die mutmaßlichen Lebensformen.

Spekulationen über außerirdisches Leben

Falls sich der Fund der australischen Wissenschaftler bestätigt, gibt das Raum für weitere Spekulationen. Die Ergebnisse des Teams legen nahe, dass nach der Entstehung der Erde in überraschend kurzer Zeit primitive Lebensformen  entstanden sind. Das könnte auch für die Suche nach außerirdischem Leben interessant werden. Zum Beispiel auf dem Mars, der vor 3,7 Milliarden Jahren nicht viel anders ausgesehen hat als die Erde damals.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.