Bioinspirierte Robotik 19.12.2023, 13:16 Uhr

„Ahornsamen“ aus dem 3D-Drucker als Umweltsensoren

Ahornsamen sind wahre Flugkünstler, wie viele sicherlich als Kind selbst ausprobieren konnten. Ihre ausgeklügelte Technik wollen Forschende nun als Sensoren nutzen, um damit wichtige Umweltparameter ohne Strom zu messen. Hergestellt werden die Samen im 3D-Druck.

künstliche Ahornsamen

Sehen aus wie Ahornsamen, fliegen wie Ahornsamen, werden allerdings im 3D-Drucker hergestellt.

Foto: Istituto Italiano di Tecnologia (IIT)

Lernen von der Natur: Die Sensoren mit dem Namen „Acer I-Seed“ ahmen das Aussehen und die Funktionsweise von Ahornsamen nach. Entwickelt wurden sie vom Istituto Italiano di Tecnologia (IIT) in Genua in Zusammenarbeit mit dem INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken. Die Sensoren in Ahornsamenoptik messen wichtige Umweltparameter ohne Strom und ohne umweltschädliche Bestandteile. Sie werden mit einem 3D-Drucker hergestellt und bestehen aus biokompatiblen und kompostierbaren Materialien.

Fliegen wie ein Hubschrauber

Die Sensoren imitieren das aerodynamische Verhalten der Samen des Feldahorns („Acer campestre“), einer in Europa weit verbreiteten Baumart. Die reifen Samen dieser Bäume lösen sich und werden vom Wind über weite Strecken verteilt. Ihr einzigartiges aerodynamisches Design ermöglicht es ihnen, sich während des Fallens zu drehen, ähnlich wie die Rotorblätter eines Hubschraubers.

Diese Autorotation verlangsamt ihre Fallgeschwindigkeit und ermöglicht es ihnen, länger in der Luft zu bleiben, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass sie durch Windböen verbreitet werden. Interessanterweise könnte dieses Prinzip auch Leonardo da Vinci zu seiner Idee der „vite aerea“, einer Art Luftschraube, inspiriert haben.

Bioinspirierte Robotik

Das Forschungsteam aus Italien am IIT befasst sich ganz allgemein mit bioinspirierter weicher Robotik. So hat sich das Team zum Beispiel bereits mit Wachstums- und Bewegungsstrategien von Wurzeln, kletternden Pflanzen und Storchschnabel-Samen befasst und diese nachgeahmt. Nun konzentriert sich die Gruppe auf die Erforschung der Flug- und Verbreitungsmerkmale der geflügelten Ahornsamen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 

Unsere Studie zeigt, dass das Nachahmen der Strategien oder Strukturen lebender Organismen und deren Übertragung auf Robotertechnologien Schlüsselelemente sind, um Innovationen mit geringem Umwelteinfluss in Bezug auf Energie und Umweltverschmutzung zu realisieren“, betont Barbara Mazzolai, stellvertretende Direktorin für Robotik am IIT und Leiterin des Labors für bioinspirierte Softrobotik (BSR).

Künstliche Samen entwickelt

Nach der Analyse der Morphologie, Histologie und Aerodynamik natürlicher Samen entwickelte die Forschungsgruppe einen künstlichen biomimetischen Samen. Dieser besteht aus einem biokompatiblen und kompostierbaren Material auf der Basis von Polylactid (PLA), in das fluoreszierende Partikel eingebettet sind.

Diese Partikel ändern ihre Leuchtfarbe je nach Temperatur, so dass sie bei unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Farben leuchten. Da die Partikel aus umweltfreundlichen Mineralien hergestellt werden, sind sie für die Natur unbedenklich. Schließlich stellte das Team die künstlichen Leuchtsamen mithilfe von 3D-Drucktechnologien her.

Flugsensoren lassen sich mit Drohnen auslesen

Nachdem die fluoreszierenden Flugsensoren in der Natur verteilt wurden, können sie von überfliegenden Drohnen ausgelesen werden. Diese Drohnen verwenden fLiDAR, eine auf Laserlicht basierende Technologie. Diese Methode ermöglicht die dezentrale Überwachung der Bodentemperatur und anderer Umweltparameter über größere Entfernungen. Die Ausbringung der Acer I-Seeds wurde bereits erfolgreich in natürlichen Umgebungen getestet und damit die Praxistauglichkeit bewiesen.

„Durch die Integration der Sensorik in das Material kann auf die Verwendung von Stromquellen und Elektronik verzichtet werden. Dies macht die fliegenden Sensoren umweltfreundlich und robust“, sagt Tobias Kraus, der die Entwicklung der Sensormaterialien des Acer I-Seed am INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien leitet.

Wie geht es weiter?

Bislang lag der Fokus der Forschung auf der Erfassung lokaler Temperaturen. Zukünftig plant die Forschungsgruppe, ihre Sensoren mit fluoreszierenden Partikeln auszustatten, die auf weitere wichtige Umweltparameter wie Luftfeuchtigkeit, CO2-Gehalt und Schadstoffkonzentrationen reagieren.

Als nächsten Schritt strebt das Team eine Kooperation mit interessierten Unternehmen an. Ziel ist es, die neuen Sensoren auf größeren Flächen, etwa in der Landwirtschaft, einzusetzen. Dies soll eine umfassende, drahtlose und umweltfreundliche Umweltanalyse ermöglichen, die dezentral und simultan durchgeführt werden kann.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.