Organische Komponenten 20.03.2018, 13:12 Uhr

Akku liefert Strom bei extremer Kälte

Bei eisigen Temperaturen schalten sich Smartphones gerne schon einmal ab. Und Elektroautos müssen viel früher wieder zur Ladestation, weil der Akku schlapp macht. Chinesische Wissenschaftler haben jetzt eine Batterie entwickelt, die auch bei minus 40 Grad Celsius noch fast 100 Prozent Kapazität hat. Herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus sinken dann auf bis zu 12 Prozent ab.

Mögen keine Kälte: Bei herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sinkt die Kapazität bei extremen Minustemperaturen drastisch. Mit dem Elektroauto kommt man dann weniger weit.

Mögen keine Kälte: Bei herkömmliche Lithium-Ionen-Batterien sinkt die Kapazität bei extremen Minustemperaturen drastisch. Mit dem Elektroauto kommt man dann weniger weit.

Foto: panthermedia.net/Violin

Wenn die Temperaturen deutlich unter Null Grad Celsius sinken reduziert sich die Reichweite von Elektroautos dramatisch. Bei minus 20 Grad haben die Lithium-Ionen-Akkus, die den Strom liefern, nur noch die Hälfte ihrer Kapazität. Bei minus 40 Grad, die in arktischen und antarktischen Regionen nicht unüblich sind, bleiben nur noch zwölf Prozent übrig. Entsprechend schnell geht der Saft zu Ende, zumal die Heizung noch Strom frisst und das nicht zu knapp.

Der Grund für dieses Schwächeln: Der flüssige Elektrolyt, der sich zwischen Anode und Kathode befindet, friert ein und wird zu einem Festkörper. Dadurch wird der Austausch der Lithiumionen erschwert. Der Strom fließt gewissermaßen langsamer und schwächer.

Wie sich die Kälte überlisten lässt

Man könnte dem Elektrolyten ein Frostschutzmittel beimischen, das ihn auch bei extremer Kälte flüssig hält. Das geht zu Lasten der Kapazität der Batterie. Oder man wählt einen Elektrolyten, der über eine große Temperaturspanne flüssig bleibt. Bisher klappt das nur, wenn die gesamte Batterie in einen Stahlkasten gesteckt wird, in dem Überdruck erzeugt wird. Nicht sehr praktikabel, weil das Gesamtgewicht deutlich erhöht wird. Auch eine Batterieheizung hilft nicht wirklich, weil sie selbst Strom verbraucht.

Der Elektrolyt friert erst bei minus 83 Grad ein

Forscher um Yongyao Xia von der Fudan Universität in Schanghai haben einen Lithium-Ionen-Akku gebaut, der selbst bei minus 70 Grad noch 70 Prozent seiner ursprünglichen Kapazität besitzt. Bei Temperaturen, wie sie in Europa erreicht werden, geht der Kapazitätsverlust gegen Null. Die chinesischen Wissenschaftler setzen als Elektrolyten ein Gemisch aus einem Lithiumsalz und Ethylacetat ein. Dieses organische Lösungsmittel friert erst bei minus 83 Grad ein.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 

Die Elektroden (Anode und Kathode) bestehen aus leitfähigen Kunststoffen mit schier unaussprechlichen Bezeichnungen (Polytriphenylamine und Naphthalin-1,8:4,5-tetracarbonsaeuredianhydrid, angereichert mit einem Farbpigment). Anders als die Elektroden in normalen Lithium-Ionen-Elektroden lagern die aus Kunststoff keine Ionen ein, sodass das Laden und die Entladung schneller möglich sind.

Einsatz von Kunststoff

„Unsere wiederaufladbare Batterie profitiert von dem Elektrolyten auf Acetatbasis und den Kunststoffelektroden“, sagt Xia. „Aus diesem Grund arbeitet sie auch noch bei ultratiefen Temperaturen von minus 70 Grad Celsius.“ Das haben die Forscher in einer Kältekammer getestet. Ein weiterer Vorteil sei der Einsatz von Kunststoffen, die preiswert und im Überfluss vorhanden sind. Xia schätzt, dass die Elektroden um zwei Drittel billiger sind als die in normalen Lithium-Ionen-Akkus.

Nachteilig ist nur, dass die Kunststoffbatterien deutlich weniger Strom speichern als normale Lithium-Ionen-Akkus. Weitere Forschungsarbeiten und Verbesserungen der Produktionstechnik könnten die Energiedichte aber noch verbessern. Gut geeignet sind die kälteunempfindlichen Akkus, um beim Kaltstart von Geräten und Maschinen, den nötigen Strom zu liefern, bis die konventionellen Batterien genügend aufgeheizt sind. Xia: „Die neuen Akkus eignen sich damit besonders gut für moderne Hochleistungs-Start-Stopp-Prozesse.“

Batterien aus recycelten Rohstoffen haben Schweizer Forscher entwickelt. Mehr dazu finden Sie hier.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.