Promille im Schweiß messen 27.09.2016, 14:29 Uhr

Alkohol: Dieses Pflaster sagt Bescheid, wenn das Auto stehen bleiben muss

Forscher haben ein Sensor-Pflaster entwickelt, das über den Schweiß der Haut den Alkoholgehalt im Blut messen kann. Mit diesem Klebe-Tattoo kann der Partygast noch vor dem Ende der Sause mit einem Blick auf sein Smartphone erkennen, ob er das Auto besser stehen lässt. Gefährliche Autofahrten unter Alkoholeinfluss können so vermieden werden.

Und Prost: Beim Münchner Oktoberfest wird reichlich Bier getrunken. Vergangenes Jahr wurde Promi Stefan Effenberg mit 1,3 Promille am Steuer erwischt. Führerschein weg. US-Forscher haben jetzt ein Pflaster entwickelt, dass über den Schweiß den Alkoholgehalt misst – und auf dem synchronisierten Smartphone warnt. So frühzeitig und präzise, dass noch die Wahl besteht zwischen Weitertrinken und Taxi oder umsteigen auf Wasser und selbst fahrtüchtig bleiben. 

Und Prost: Beim Münchner Oktoberfest wird reichlich Bier getrunken. Vergangenes Jahr wurde Promi Stefan Effenberg mit 1,3 Promille am Steuer erwischt. Führerschein weg. US-Forscher haben jetzt ein Pflaster entwickelt, dass über den Schweiß den Alkoholgehalt misst – und auf dem synchronisierten Smartphone warnt. So frühzeitig und präzise, dass noch die Wahl besteht zwischen Weitertrinken und Taxi oder umsteigen auf Wasser und selbst fahrtüchtig bleiben. 

Foto: Felix Hörhager/dpa

Soviel ist mal klar: Wer auf einer Party oder einem anderen bierseligen Event wie aktuell dem Münchner Oktoberfest Alkohol getrunken hat und sich ans Steuer setzt, riskiert viel. Und beginnt zu schwitzen, wenn er in eine Verkehrskontrolle kommt. Schließlich hängt vom Ergebnis des Atemtests ab, ob die Fahrerlaubnis für einige Monate futsch ist. Forscher von der University of California in San Diego wollen die Trinker schon viel früher ins Schwitzen bringen, um über den Körperschweiß einen Alkoholnachweis durchzuführen.

Raffinierte Kombination von Chemie und Elektronik

Mit einer raffinierten Kombination von Chemie und Elektronik hat das Team um Joseph Wang ein Sensor-Pflaster entwickelt, welches durch einen leichten Stromreiz den Arzneistoff Pilocarpin in die Haut bringt. Dieses Alkaloid steigert die Sekretion exokriner Drüsen und regt den Schweiß-, Speichel- und Tränenfluss an. Sobald die Haut unter dem Sensor-Pflaster zu schwitzen beginnt, reagiert ein spezielles Enzym im Pflaster auf kleinste Mengen von Alkohol im gebildeten Schweiß. Diese elektrochemische Reaktion erzeugt dann ein Signal in den Messelektroden des Pflasters.

Präzisere Werte als der klassische Atemtest

„Das tattoo-basierte Biosensor-System liefert damit verlässliche Informationen über Alkoholwerte auch unter Alltagsbedingungen“, sagt Wang. Der Wissenschaftler betont, das Pflaster liefere präzisere und verlässlichere Ergebnisse, als der klassische Test mit dem Atem-Alkoholtestgerät, den die Lübecker Firma Dräger sogar für den privaten Nutzer zum Selbsttest anbietet. Denn Atem-Alkoholtester können durch den Gebrauch von Mundwasser oder durch Dämpfe in der Umgebungsluft falsche Werte anzeigen.

Das Pflaster regt zunächst die Schweißbildung an, dann misst es im Hautschweiß den Alkohol. Der Messwert wird dann drahtlos an das Smartphone übermittelt.

Das Pflaster regt zunächst die Schweißbildung an, dann misst es im Hautschweiß den Alkohol. Der Messwert wird dann drahtlos an das Smartphone übermittelt.

Quelle: Wang et al./ACS Sensors

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

So kann ein lasergestütztes Alarmsystem von der Universität Würzburg zwar erkennen, ob in der Fahrgastzelle eines vorbeifahrenden Autos Alkohol in der Luft liegt. Das System kann diesen Alkohol allerdings nicht zweifelsfrei dem Fahrer zuordnen. Das Tattoo-Pflaster hingegen klebt direkt auf der Haut und ist gegen solche störende Einflüsse weitgehend immun.

Trinken im Dienst der Wissenschaft

Wie in der Wissenschaft üblich haben die Forscher um Joseph Wang ihr Sensor-Pflaster zunächst im Labor über den direkten Kontakt zu Alkohollösungen in verschiedenen Konzentrationen getestet. Zuverlässig registrierte der Sensor schon geringste Mengen Alkohol. Im Anschluss kam dann der Mensch ins Spiel: Neun Probanden bekamen das Sensor-Pflaster auf den Unterarm geklebt und mussten im Dienste der Wissenschaft unterschiedliche Mengen an Bier und Wein trinken.

US-Forscher haben ein Alkohol-Testpflaster entwickelt, das günstig und leicht herzustellen ist. 

US-Forscher haben ein Alkohol-Testpflaster entwickelt, das günstig und leicht herzustellen ist.

Quelle: Jan Woitas/dpa

Schon nach dem ersten Glas Wein oder Bier meldete das Pflaster einen erhöhten Promillewert, der dann nach dem zweiten Glas weiter anstieg. Die Messungen waren erfolgreich: Die Werte passten ziemlich genau zu den Blutalkoholwerten, die die Forscher um Wang ebenfalls erfassten. Das Tattoo-Pflaster sendet die Promillewerte dann einfach via Bluetooth an das synchronisierte Smartphone.

Günstig und einfach herzustellen

Das Alkohol-Testpflaster ist günstig und leicht herzustellen. Es eignet sich nach Ansicht der Forscher gut für die Massenanfertigung. „Einmal-Klebe-Tattoos könnten beispielsweise von Barkeepern oder Barbesuchern genutzt werden, um zu erkennen, wer bereits zu viel Alkohol intus hat – und so betrunkenes Autofahren verhindern“, sagt Wang. Weitergedacht kann ein mehrfach zu verwendendes System fest im Fahrzeug eingebaut werden und bei einem zu hohen Promillewert die Zündung blockieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.