Geschichtsforschung unter Wasser 17.05.2013, 14:30 Uhr

Antike und mittelalterliche Rheinhäfen mit Schallwellen aufspüren

Rheinhäfen aus Römerzeit und Mittelalter sind längst untergegangen. Bonner Forscher wollen sie per Echolot wieder sichtbar machen.

Wissenschaftler vom Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit einem Schlauchboot, von dem aus sie mit akustischen Wellen den Untergrund erkunden. 

Wissenschaftler vom Institut für Geophysik der Christian-Albrechts-Universität Kiel mit einem Schlauchboot, von dem aus sie mit akustischen Wellen den Untergrund erkunden. 

Foto: Heike Kennecke/Uni Bonn

Die Römer nutzten den Rhein als Transportweg, mittelalterliche Kaufleute ebenfalls. Zwischen seiner Mündung und Mainz hat es eine Reihe von Häfen gegeben. Die sind heute nicht mehr zu sehen, weil sie von Sediment und Wasser bedeckt sind. Historiker und Geografen der Universität Bonn wollen sie wieder sichtbar machen, zumindest die zwischen Kalkar kurz vor der niederländischen Grenze und Andernach.

Dazu setzen sie ein Echolot ein, das Schallwellen in den Untergrund schickt. Diese werden von weichem Sediment, also schlammigen Ablagerungen, und festem Material unterschiedlich reflektiert. Mikrofone fangen die zurückkommenden Schallwellen ein. Mit Hilfe einer speziellen Software entsteht daraus eine Unterwasserkarte, auf der beispielsweise eine antike Kaimauer erkennbar wäre. Echolote werden üblicherweise genutzt, um von Schiffen aus Wassertiefen zu messen. Die Schallwellen dringen allerdings auch in den Boden ein.

„Ziel ist es, Hafenanlagen von der Antike bis zum Mittelalter und die damit verbundenen Transportwege entlang des Rheins zu erfassen“, sagt Heike Kennecke vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Bonn. Außerdem wollen die Wissenschaftler die Techniken kennenlernen, die einst genutzt wurden, um anspruchsvolle Bauwerke wie Häfen zu errichten. Und sie sind daran interessiert, wie die Römer und später mittelalterliche Kaufleute den Warentransport organisiert haben.

Ziemlich sicher ist, dass sich unterhalb des Drachenfels ein Hafen befand. Dort haben bereits die alten Römer Trachyt abgebaut, ein hoch belastbares Mineral vulkanischer Herkunft, das zu den wichtigsten Baumaterialien bis hinein ins Mittelalter gehörte. Transportieren ließen sich die Steine nur auf dem Wasser. Also muss es eine Verladestelle gegeben haben, folgern die Forscher. Bei Niedrigwasser sind dort schon mit bloßem Auge sichelförmige Strukturen zu erkennen, die nicht natürlichen Ursprungs sind.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Tiefer eingegraben

Dass die einstigen Hafenanlagen untergegangen und mit Sediment bedeckt sind liegt daran, dass das Bett des Flusses sich im Laufe der Jahrhunderte vertieft hat. Der mittlere Wasserstand lag vermutlich zwei Meter höher als heute, obwohl der Fluss jetzt viel mehr Wasser führt.

Die erste Forschungsfahrt fand vor einem ehemaligen römischen Legionärslager in Bonn satt. Per Echolot erfassten Techniker des Unternehmens Soso-Jena einen 500 Meter langen und 130 Meter breiten Uferstreifen. Jetzt werden die Daten ausgewertet. An besonders interessanten Stellen wird es Ausgrabungen geben, so die Forscher. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit einer Million Euro unterstützt.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.