Forscher zweifeln an Fund 19.05.2014, 10:27 Uhr

Argentinien jubelt über vermeintlich größten Dinosaurier der Welt

Argentinische Paläontologen feiern die Entdeckung durch einen Bauern als den größten Saurierfund aller Zeiten. Europäische Wissenschaftler halten das aber für noch nicht bewiesen. 

Ein Mitarbeiter des Museo Egidio Feruglio liegt neben einem Oberschenkelknochen des südwestlich von Trelew in der argentinischen Provinz Chubut gefundenen Dinosauriers. Das Tier könnte bis zu 40 Meter groß gewesen sein.

Ein Mitarbeiter des Museo Egidio Feruglio liegt neben einem Oberschenkelknochen des südwestlich von Trelew in der argentinischen Provinz Chubut gefundenen Dinosauriers. Das Tier könnte bis zu 40 Meter groß gewesen sein.

Foto: Museo Egidio Feruglio/dpa

40 Meter lang, fast 80 Tonnen schwer und so hoch wie vier Giraffen – diesen Giganten wollen argentinische Forscher entdeckt haben. Genauer gesagt: Ein Bauer soll das gut erhaltene Fossil bereits vor drei Jahren gefunden haben. Die Experten des Museo Egidio Feruglio in Telew an der Ostküste des Landes sind sicher, dass sie den größten je ausgegrabenen Saurier vor sich haben. Er sei gigantischer als beispielsweise der Argentinosaurus, der in den 1980er Jahren entdeckt wurde.

Das Beispiel des Argentinosaurus‘ zeigt indes auch die Probleme bei der Einschätzung von Größe und Gewicht solcher Urzeitarten. Nachdem die erste Rekonstruktion zu einer Gewichtsangabe von bis zu 100 Tonnen führte, ergaben weitere Berechnungen einen Wert von mindestens 60, wahrscheinlich um die 70 Tonnen. Damit ist Argentinosaurus jedoch immer noch einer der gewaltigsten bekannten Sauropoden, also Langhalssaurier.

Auch Zähne von Fleischfressern entdeckt

Von der neuen, noch unbenannten Art soll es allerdings weitaus mehr Bestandteile geben als beim Argentinosaurus, von dem nur wenige Knochen gefunden wurden: Ein annähernd vollständiges, wegen der Lagebedingungen besonders gut erhaltenes Skelett lasse sich aus den rund 150 bislang ausgegrabenen Teilen herstellen.

Mitarbeiter des Museo Egidio Feruglio bei der Ausgrabung des womöglich größten Dinosauriers der Welt.

Mitarbeiter des Museo Egidio Feruglio bei der Ausgrabung des womöglich größten Dinosauriers der Welt.

Quelle: Museo Egidio Feruglio/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 

Sie stammen nach Einschätzung der Forscher von sieben verschiedenen Tieren, die vermutlich gleichzeitig an einer Wasserstelle verendeten. Womöglich sind sie im Schlamm stecken geblieben und wurden von fleischfressenden Sauriern angegriffen. 60 Zähne solcher Arten gehören ebenfalls zum Fund.

Die Knochen sollen mindestens 90 Millionen Jahre alt sein. Wichtigster Maßstab für die Größenschätzung ist ein mehr als manngroßer Oberschenkelknochen. „Vom Kopf bis zur Schwanzspitze war der Dinosaurier insgesamt 40 Meter lang“, sagte der Expeditionsleiter Carballido gegenüber der BBC. Mit erhobenem Hals sei er so so groß wie ein siebenstöckiges Gebäude gewesen.

Forscher halten Größenschätzung für problematisch

Europäische Kollegen dämpfen allerdings ein wenig die Euphorie der Argentinier. Britische Forscher erklärten, erst eine systematische Betrachtung der gesamten Funde lasse eine Größenangabe zu.

Deutlich zu sehen sind die verschiedenen Knochenfunde in der Ausgrabungsstelle südwestlich von Trelew (Argentinien) in der Provinz Chubut.

Deutlich zu sehen sind die verschiedenen Knochenfunde in der Ausgrabungsstelle südwestlich von Trelew (Argentinien) in der Provinz Chubut.

Quelle: Museo Egidio Feruglio/dpa

Ähnlich äußerte sich Oliver Wings vom Niedersächsischen Landesmuseum Hannover, Leiter des Europasaurus-Projektes, gegenüber der Nachrichtenagentur dpa: Es sei problematisch, aus einzelnen, wissenschaftlich unbearbeiteten Knochen auf Größe und Gewicht einer Art zu schließen. „Der Fund ist sehr schön, es sind viele Knochen da, aber die Länge ist geschätzt.“ In jedem Fall sei dies aber in der „obersten Liga“, was die Größe bekannter Dinosaurier angeht.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.