Unglück war vermeidbar 24.09.2015, 07:45 Uhr

„Arroganz und Ignoranz“ führten zur Atomkatastrophe in Fukushima

Design- und Regulierungsfehler, ungenaue Gefahrenanalyse sowie „Arroganz und Ignoranz“ haben 2011 zur Katastrophe in Fukushima Daiichi geführt. Zu diesem harten Urteil kommt eine neue Studie, die sich mit der Vorgeschichte des japanischen Atomkraftwerkes beschäftigt. Viele Fehler seien vermeidbar gewesen.

Die Aufnahme vom 12.03.2011 zeigt die Zerstörung in der Stadt Kisenuma nach dem Erdbeben und dem Tsunami. Bereits zwei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe wollte Japan zur Atomkraft zurückkehren. 

Die Aufnahme vom 12.03.2011 zeigt die Zerstörung in der Stadt Kisenuma nach dem Erdbeben und dem Tsunami. Bereits zwei Jahre nach der Fukushima-Katastrophe wollte Japan zur Atomkraft zurückkehren. 

Foto: dpa

Das größte nukleare Desaster seit der Kernschmelze in Tschernobyl 1986 wäre vermeidbar gewesen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die sich mit der Vorgeschichte, dem Design und den Sicherheitsmaßnahmen des Atomkraftwerks Fukushima Daiichi beschäftigt. 2011 hatte ein Tsunami, ausgelöst durch ein schweres Erdbeben, die Küsten im Nordosten Japans überschwemmt. In Fukushima war das Kühlsystem ausgefallen, woraufhin drei der Reaktorblöcke überhitzten und eine Kernschmelze begann.

Dieselgeneratoren waren der Dreh- und Angelpunkt in der Katastrophe

Die beiden Wissenschaftler Costas Synolakis von der Viterbi School of Engineering der Universität Südkaliforniens und Utku Kânoğlu von der Technischen Universität in Ankara haben sich nun ausführlich mit der Vorgeschichte des Atomkraftwerks beschäftigt. Sie studierten Hunderte von Prüfberichten der Regierung und des Betreibers Tepco sowie Nachrichtenmeldungen nach der Katastrophe. „Die meisten Studien legen den Fokus auf die Reaktion nach dem Unfall und was dann mechanisch passiert ist“, sagt Umwelt-Ingenieur Synolakis. „Wir haben uns mit dem Design des Atomkraftwerks befasst und festgestellt, dass die Diesel-Generatoren der Dreh- und Angelpunkt des Desasters waren. Fukushima war eine sitzende Ente, die auf ihre Flutung wartete.“

Der Tsunami attackiert das Akw in Daiichi: Laut Studie hatte Betreiber Tepco beim Bau der Anlage die potenzielle Höhe eines Tsunami dramatisch unterschätzt und sich dabei auf falsche interne Daten verlassen.  

Der Tsunami attackiert das Akw in Daiichi: Laut Studie hatte Betreiber Tepco beim Bau der Anlage die potenzielle Höhe eines Tsunami dramatisch unterschätzt und sich dabei auf falsche interne Daten verlassen.

Quelle: Tepco

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Eine „Kaskade von industriellen, regulatorischen und technischen Fehlern“ habe schließlich zu der Situation geführt, in der kritische Infrastruktur in Gefahr war. Im Fall der vier vom Tsunami betroffenen Atomkraftwerke waren das vor allem die Dieselgeneratoren, die bei einem Stromausfall die Anlagen kühlen sollten. In Fukushima Daiichi waren 12 von 13 Dieselgeneratoren weggespült worden. Von den 33 Notleitungen, die zu Generatoren außerhalb der Anlage führten, wurden alle außer zwei zerstört. Eine Kühlung der Reaktoren war nicht mehr möglich.

Tepco hat mögliche Höhe eines Tsunami dramatisch unterschätzt

Der entscheidende Fehler im Design, so die Forscher, sei die Höhe gewesen, in der die Notfallgeneratoren gebaut worden waren. Ein Generator befand sich im Untergeschoss, während die anderen bei 10 und 13 m Höhe über dem Meeresspiegel standen. Außerdem war beim Bau des Atomkraftwerks ein Teil der Klippen abgetragen worden, was die gesamte Anlage näher ans Meer gebracht hatte.

Tepco habe die potenzielle Höhe eines Tsunami dramatisch unterschätzt und sich dabei auf falsche interne Daten verlassen.  Frühzeitige Warnungen japanischer Wissenschaftler, die größere Tsunamis für möglich hielten, seien ignoriert worden.

Arbeiter im Juli 2014 beim Rückbau des Atomkraftwerks in Fukushima. 

Arbeiter im Juli 2014 beim Rückbau des Atomkraftwerks in Fukushima.

Quelle: Kimimasa Mayama/dpa

Dabei hatte Tepco selbst 2008 Kalkulationen auf der Basis verschiedener Quellen durchgeführt und war zu dem Schluss gekommen, dass ein Tsunami über 8,4, möglicherweise bis zu 10 m hoch werden könnte. Diese Berechnung war in einer internen Studie 2010 ignoriert und auf 5,7 m reduziert worden. Tepco ging dabei von einer maximalen Erdbebenstärke von 7,5 aus, obwohl es an dieser Küste Japans bereits Beben mit der Magnitude von 8,6 gegeben hatte. Während der Katastrophe 2011 hatte der Tsunami dann schätzungsweise eine Höhe von bis zu 13 m. Hoch genug, um die Dieselgeneratoren und Notleitungen zu überfluten.

Tsunami-spezifisches Training für Ingenieure fehlt

„Das Problem ist, dass alle Studien von Tepco intern durchgeführt wurden“, beanstanden die Forscher Synolakis und  Kânoğlu. „Es gab weder Sicherheitsfaktoren in der Analyse, noch wurde sie in den korrekten Kontext gestellt.“ Das sei durchaus ein weltweites Thema, befinden die Autoren der Studie. „Es gibt keine globalen Standards für ein Tsunami-spezifisches Training und keine Zertifizierung von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die Risikostudien durchführen.“

Das gelte auch für diejenigen, die aufgrund der Studien die Entscheidungen über notwendige Änderungen träfen. Das Potenzial für ähnliche Fehler bei Atomkraftwerken in Küstennähe sei vorhanden, sagte Synolakis. Kürzlich angefertigte Studien hätten gezeigt, dass mangelnde Erfahrung und fehlende Zusammenhänge dazu führten, dass mögliche Überschwemmungen nach einem Tsunami stark unterschätzt würden.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.