Projekt NeoShield 17.02.2014, 13:22 Uhr

Asteroiden durch gezielten Beschuss abwehren

Mit der Abwehr von möglichen Asteroideneinschlägen auf der Erde beschäftigt sich das europäische Forschungsprojekt „NEOShield“. Eine Möglichkeit, einen gefährlichen Asteroiden von seiner Umlaufbahn abzubringen, ist der Beschuss mit Satelliten. 

Erdnahe Asteroide und Kometen im Blick: Die internationale Kooperation NEOShield unter der Leitung des DLR untersucht, mit welchen Maßnahmen die Kollision eines solchen Objekts mit der Erde verhindert werden kann. 

Erdnahe Asteroide und Kometen im Blick: Die internationale Kooperation NEOShield unter der Leitung des DLR untersucht, mit welchen Maßnahmen die Kollision eines solchen Objekts mit der Erde verhindert werden kann. 

Foto: NASA/JPL/JHUAPL, Montage DLR

Vor einem Jahr wurde die Menschheit schmerzlich daran erinnert, wie real die Bedrohung durch Himmelskörper ist, deren Flugbahn sich mit dem Weg der Erde kreuzt. Über der russischen Millionenstadt Tscheljabinsk explodierte im Februar 2013 ein Meteorit und hinterließ enorme Schäden. Mit einem Durchmesser von 20 Metern war der Brocken relativ klein und wurde deshalb auch nicht vorher entdeckt.

Es war nicht der erste und gewiss nicht der letzte Einschlag eines Asteroiden auf der Erde, darin sind sich die Asteroidenforscher einig. Einschlagskrater von solchen unerwünschten Begegnungen gibt es zahlreiche auf der Erde, von Bayern über Sibirien bis Arizona. Um die 10.000 der sogenannten NEOs, der Erde nahe Objekte (Near Earth Objects), haben die Astronomen in den letzten 20 Jahren gefunden. „Eine gefährliche Kollision mit der Erde ist etwa alle paar hundert Jahre wahrscheinlich“, schätzt Alan Harris, Asteroidenforscher am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR).

Physikalische Eigenschaften der erdnahen Meteroiten herausfinden

Seit zwei Jahren leitet Harris die internationale Kooperation „NEOShield“, in der 13 Partner aus Forschung und Industrie gemeinsam Strategien entwickeln wollen, wie Einschläge von Asteroiden und Kometen verhindert werden können. Wenn Asteroiden sich der Erde nähern, tun sie dies mit einer Geschwindigkeit von typischerweise fünf bis 30 Kilometern in der Sekunde.

Asteroiden nähern sich der Erde mit einer Geschwindigkeit von typischerweise fünf bis 30 Kilometern in der Sekunde. Tausende der erdnahen Objekte (Near Earth Objects, NEO) wurden in den vergangenen 20 Jahren entdeckt.

Asteroiden nähern sich der Erde mit einer Geschwindigkeit von typischerweise fünf bis 30 Kilometern in der Sekunde. Tausende der erdnahen Objekte (Near Earth Objects, NEO) wurden in den vergangenen 20 Jahren entdeckt.

Quelle: NASA/JPL-Caltech

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

„Um ihre Umlaufbahn zu ändern und eine Kollision mit der Erde zu verhindern, muss man eine Kraft auf sie ausüben“, sagt Harris. „Und zwar rechtzeitig.“ Dafür wollen die Forscher möglichst viel über die physikalischen Eigenschaften der NEOs herausfinden.

Beobachtungsdaten aus zwei Jahrzehnten werden neu analysiert

Die Planetenforscher des DLR bringen deshalb ihre Kenntnisse über die Zusammensetzung, Struktur und die Oberflächenbeschaffenheit von Asteroiden und Kometen in das internationale Projekt ein. Zudem analysiert das Team um Projektleiter Harris die Beobachtungsdaten der vergangenen zwei Jahrzehnte: „Die Daten wurden bisher noch nicht genügend aus der Sicht der Asteroidenabwehr untersucht.“

Trifft ein Asteroid auf die Erde, sind die Folgen deutlich: Der Barringer-Krater in Arizona hat einen Durchmesser von 1200 Metern und wurde von einem 50-Meter-Asteroiden verursacht.

Trifft ein Asteroid auf die Erde, sind die Folgen deutlich: Der Barringer-Krater in Arizona hat einen Durchmesser von 1200 Metern und wurde von einem 50-Meter-Asteroiden verursacht.

Quelle: DLR/Stefan Seip

Am Ende des Projekts wollen die Forscher unter anderem festlegen, wie bedrohliche Asteroiden in Zukunft vom Boden aus beobachtet werden können. Abhängig von der Zeit, die zwischen Entdeckung und möglichem Eintritt in die Erdatmosphäre liegt, und der Größe des Asteroiden könnten dann verschiedene Methoden zum Einsatz kommen.

Fraunhofer-Forscher führen Tests an Beschleunigungsanlage durch

Eine dieser Möglichkeiten ist der Beschuss des NEOs. Am Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, am Ernst-Mach-Institut, gehen die Wissenschaftler derzeit der Frage nach, wie sich der Aufprall eines Geschosses auf die Flugbahn des Meteoriten auswirken könnte. Dafür nutzen sie eine Beschleunigungsanlage, eine Art „Spacegun“.

Mit der auch

Mit der auch „Spacegun“ genannten Beschleunigungsanlage am Fraunhofer Ernst-Mach-Institut (EMI) wird eine winzige Stahlkugel auf einen Sandsteinblock abgefeuert. Die anschließende Kraterbildung wird  mit einer Hochgeschwindigkeitskamera in Gegenlichttechnik aufgenommen. Von den Ergebnissen erhoffen sich die Wissenschaftler Erkenntnisse darüber, wie viel Kraft notwendig wäre, um einen Asteroiden aus seiner Bahn zu werfen.

Quelle: Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik

Daraus wird eine zehn Millimeter große Stahlkugel, die eine Aufprallgeschwindigkeit von 5,3 Kilometer pro Sekunde erreicht, auf einen Sandsteinblock gefeuert. Der Aufprall und die Kraterbildung werden mit einer Hochgeschwindigkeitskamera aufgezeichnet. Hieraus lassen sich Rückschlüsse ziehen, wie viel Kraft notwendig wäre, um einen Asteroiden aus seiner Bahn zu werfen.

Im April 2029 wird der Komet Apophis der Erde sehr nahe kommen

Wird ein Asteroid, der Kurs auf die Erde nimmt, bereits Jahre vor einer möglichen Kollision entdeckt, könnte eine andere Methode in Frage kommen, die sich die Anziehungskraft einer Raumsonde zunutze macht. Lenkt man eine Raumsonde in die direkte Nähe zu einem potenziell gefährlichen NEO, könnte sich ihre Gravitation auf den Asteroiden auswirken und ihn von seiner ursprünglichen Flugbahn ablenken. Allerdings würde es einen Zeitraum von mehreren Jahren in Anspruch nehmen, bis man eine signifikante Veränderung der Umlaufbahn erreicht hat.

Projekt NEOShield endet 2015

2015 geht das von der EU geförderte Projekt NEOShield zu Ende. Dann sollen Wissenschaftler Harris und sein Team Empfehlungen aussprechen, an welchem Asteroiden die neu erworbenen Erkenntnisse tatsächlich ausprobiert werden sollen. Ein Kandidat könnte zum Beispiel der Asteroid Apophis sein. Apophis hat einen Durchmesser von 300 Metern und wurde vor zehn Jahren entdeckt. Im April 2029 soll er der Erde sehr nahe kommen. Eine Kollision schließen die Astronomen zwar derzeit aus, aber jedes Jahr wird die Erde die Bahn des Asteroiden erneut kreuzen.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.