17-fache Masse 03.06.2014, 15:25 Uhr

Astronomen entdecken „Mega-Erde“

Astronomen haben einen Planeten entdeckt, dem sie wegen seines Gewichtes die neue Bezeichnung „Mega-Erde“ verpasst haben. Entdeckt wurde er mit dem US-Weltraumteleskop Kepler und heißt deshalb offiziell auch Kepler-10c. 

Im Bild vorne ist die neu entdeckte "Mega-Erde" Kepler-10c zu sehen, dahinter die kleine Lava-Welt Kepler-10b. Gemeinsam umkreisen sie einen sonnenähnlichen Stern im Sternbild Draco. 

Im Bild vorne ist die neu entdeckte "Mega-Erde" Kepler-10c zu sehen, dahinter die kleine Lava-Welt Kepler-10b. Gemeinsam umkreisen sie einen sonnenähnlichen Stern im Sternbild Draco. 

Foto: CfA/David A. Aguilar

Die Forscher waren zunächst davon ausgegangen, es mit einem Gasriesen zu tun zu haben. Denn der entdeckte ferne Planet wiegt das 17-fache der Erdmasse, ist aber trotzdem ein Gesteinsplanet, wie die Entdecker um Xavier Dumusque vom Harvard-Smithsonian Zentrum für Astrophysik (CfA) jetzt erstmals berichteten. Sie hatten sich die überraschende Nachricht offenbar für die Jahrestagung der Amerikanischen Astronomischen Gesellschaft AAS in Boston aufbewahrt.

„Der Godzilla unter den Erden“

Das Besondere: Normalerweise gibt es keine Gesteinsplaneten in dieser riesigen Größe. Ein Gebilde dieser Art reichert sich ständig mit Wasserstoff an, bis sich daraus ein Gasriese wie beispielsweise der Jupiter entwickelt. „Wir waren sehr überrascht, als uns klar wurde, was wir gefunden hatten“, berichtete Dumusque. „Dies ist der Godzilla unter den Erden“, ergänzte sein Institutskollege Dimitar Sasselov. Ein Monsterplanet eben.

29.000 Kilometer Durchmesser in 560 Lichtjahren Entfernung

Es ist bereits drei Jahre her, dass die Wissenschaftler den Planeten entdeckten und ihm die Katalognummer „Kepler-10c“ gaben. Er kreist in 560 Lichtjahren Entfernung gemeinsam mit der kleinen, heißen „Lava-Welt Kepler-10b“ im Sternbild des Drachen umher, welches das gesamte Jahr über von Mitteleuropa aus zu sehen ist. Aus dem Transit des großen Planeten, berechneten die Forscher, dass Kepler-10c einen Durchmesser von knapp 30.000 Kilometern hat, rund 2,3 Mal so viel wie die Erde.

Die Zeichnung zeigt das Teleskop Kepler im Weltall.

Die Zeichnung zeigt das Teleskop Kepler im Weltall.

Quelle: dpa/NASA

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Bis hierhin nicht Ungewöhnliches. Als sie aber mit dem Spektrographen Harps-N am italienischen Galileo-Teleskop auf der Kanareninsel La Palma schließlich die Masse des fernen Planeten auf 17 Erdmassen festlegten, mussten sie umdenken. Denn damit ist die Dichte von Kepler-10c viel zu groß für einen Gasplaneten wie Uranus oder Neptun.

14-fache Masse ist noch Super

Planeten, die eine bis zu 14-fache Masse der Erde besitzen, werden „Super-Erde“ genannt. Kepler-10c hat diese riesige Masse also übertroffen. Damit ist er nicht nur super, sondern eben „mega“. Die Forscher rechnen nun damit, dass sie unter den Himmelskörpern noch weitere „Mega-Erden“ finden werden.

Keine Hinweise auf Leben

Die Bezeichnung „Erde“ bedeutet dabei lediglich, dass es sich um einen Gesteinsplaneten handelt. Ob dort auch Leben möglich sein könnte, sei dahingestellt. Was Kepler-10c betrifft, wurden derlei Hinweise bislang jedenfalls nicht gefunden.

 

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.