XENON-GEWINNUNG 22.07.2014, 11:11 Uhr

Atmendes Molekül fängt Edelgas-Atome ein

Ein preiswertes Verfahren zur Gewinnung von Xenon haben britische und amerikanische Forscher entwickelt. Wenn es ausgereift ist können Patienten schonender narkotisiert werden, wenn sie operiert werden müssen. 

Xenon-Lampe: Das Edelgas ist bisher nur unter großem Aufwand zu gewinnen.       

Xenon-Lampe: Das Edelgas ist bisher nur unter großem Aufwand zu gewinnen.       

Foto: Jurii / CC-by-sa 3.0

Der Mann muss operiert werden. Er hat sich für die teure Xenon-Methode entschieden. Die stattliche Differenz zwischen Erstattungsbetrag und tatsächlichen Kosten trägt er selbst. Dass während der Operation der Blutdruck dramatisch sinkt ist bei einer Xenon-Narkose praktisch ausgeschlossen. Wenn der Eingriff beendet ist und kein Edelgas mehr strömt wacht der Patient auf, als habe man einen Schalter umgelegt. Er spürt keinerlei Nachwirkungen.

Einschluss dauert 15 Minuten

Wegen der hohen Kosten wird die Methode nur bei Risikopatienten angewendet. Das könnte sich ändern, denn Wissenschaftler haben eine neue Methode zur Gewinnung des Edelgases aus Luft gewonnen. Sie setzen ein atmendes Molekül namens CC3 ein. Pro Stunde atmet es etwa vier Minuten lang ein. In dieser Zeit sind die Abstände zwischen den Atomen, aus denen das Molekül aufgebaut ist, so groß, dass Xenon und andere Gase passieren können. Anschließend zieht es sich zusammen. Die Öffnungen in der Außenhülle verkleinern sich, sodass Xenon – im Gegensatz etwa zum kleineren Edelgas Krypton, nicht mehr entweichen kann. Wie man es ernten kann haben die Forscher noch nicht herausgefunden, denn beim nächsten Atmen werden die Abstände wieder so groß, dass das Edelgas entweichen kann. Der Einschluss dauert 15 Minuten.

Einfangen von Xenon funktioniert mit hohem Wirkungsgrad

Warum CC3 atmet wissen die Forscher um Linjiang Chen von der University of Liverpool noch nicht. Immerhin haben sie gezeigt, dass der Einfangvorgang funktioniert, sogar mit einem hohen Wirkungsgrad. In jeder Falle finden sich drei Xenonatome, wenn sie sich in einem normalen Luftstrom befindet. Andere Gase flutschen einfach durch. „Wir waren positiv überrascht, wie leicht CC3 das Edelgas aus dem Gasstrom entfernte“, sagt Praveen Thallapally vom Pacific Northwest National Laboratory (PNNL) in Richland im US-Bundesstaat Washington, der die Liverpooler Kollegen unterstützt.

Jagd auf radioaktives Radon

Die hohen Kosten für Xenon, das auch für besonders hell strahlende Scheinwerferbirnen benötigt wird, liegen an der kostenintensiven Herstellung. Es löst sich, gemeinsam mit Krypton, bei der Luftzerlegung in flüssigem Sauerstoff, der eine Temperatur von minus 183 Grad Celsius hat. Daraus werden die beiden Edelgase mit einem ebenfalls teuren Verfahren herausdestilliert und getrennt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 

Die Forscher glauben, dass sie die Einfangmethode auch für andere Atome einsetzen können, etwa zum Eliminieren von radioaktivem Radon, das in vielen Regionen aus der Erde strömt und Keller belastet.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.