Test in Shanghai 20.06.2017, 12:29 Uhr

Auch das noch: Selbstfahrender Supermarkt ohne Kasse und Mitarbeiter

Reingehen, mitnehmen, rausgehen: Chinesische Entwickler testen derzeit einen rollenden Supermarkt, in dem man rund um die Uhr einkaufen kann. Bezahlt wird automatisch per App, der Wagen soll autonom fahren können. Die Chinesen treiben damit Amazons Pläne mit „Go“ noch auf die Spitze.

Ist das die Zukunft des Einkaufens? In China wird ein Supermarkt erprobt, der alleine durch die Gegend fährt und in dem kein Personal mehr arbeitet. 

Ist das die Zukunft des Einkaufens? In China wird ein Supermarkt erprobt, der alleine durch die Gegend fährt und in dem kein Personal mehr arbeitet. 

Foto: Moby

Besonders anheimelnd ist die Atmosphäre im rollenden Supermarkt namens Moby nicht: nackte Regale, grelles Licht und nüchtern aufgereihte Waren. Doch die Aufenthaltsqualität ist den Entwicklern nicht wichtig. Denn hier, im rollenden Supermarkt auf den Straßen von Shanghai, geht es nur um eines: schnell rein, einkaufen, schnell wieder weg.

Die Erfinder sehen in Moby das Shopping-Konzept der Zukunft. Und das funktioniert, wie sollte es anders sein, mithilfe einer App. Wer die installiert und sich bei dem Service angemeldet hat, kann jederzeit sehen, ob ein fahrbarer Supermarkt in der Nähe ist. Dann könnte er hingehen, die gewünschten Produkte einsammeln und einfach wieder verschwinden – ohne an der Kasse anstehen zu müssen. Denn Kassen gibt es nicht.

Bezahlt wird im Supermarkt ohne Personal per App.

Bezahlt wird im Supermarkt ohne Personal per App.

Quelle: Moby

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Der Markt registriert beim Verlassen automatisch, welcher Kunde gerade was mitgenommen hat, und bucht die Kaufsumme von dessen Konto ab. Das war’s.

Lieferung auch per Drohne möglich

Wer selbst für den kurzen Fußweg zu faul ist oder vielleicht in seinen Bewegungsmöglichkeiten eingeschränkt ist, der kann natürlich bei Moby auch online ordern. Jedes Fahrzeug soll mit vier Drohnen bestückt sein, die dann die Bestellung direkt ausliefern können. So will UPS zum Beispiels Drohnen von einem Paketauto starten lassen.

Das Angebot des autonom durch Shanghai fahrenden Supermarkts Moby ist begrenzt. Frische Waren scheint es gar nicht zu geben.

Das Angebot des autonom durch Shanghai fahrenden Supermarkts Moby ist begrenzt. Frische Waren scheint es gar nicht zu geben.

Quelle: Moby

Und das alles ohne einen menschlichen Eingriff, denn das Fahrzeug ist autonom unterwegs – jedenfalls in Zukunft. Heute gilt auch in Shanghai noch die Regel, dass autonome Steuerungssysteme im Straßenverkehr von einem menschlichen Fahrer zumindest überwacht werden müssen. Und die Drohnen-Steuerung ist auch noch nicht weit genug entwickelt.

Die Entwickler werben für Moby derweil nicht nur als Shoppingerlebnis, bei dem der schrecklich unangenehme menschliche Kontakt weitgehend vermieden werden kann. Sie sehen das Fahrzeug auch noch als ökologischen Gewinn, weil es allein mit Solarenergie angetrieben werden könne. Außerdem haben sie ein Filtersystem eingebaut, das ganz nebenbei die Luft in der Umgebung reinigt.

Diebstahl leicht gemacht?

Aber funktioniert das Ganze auch sicher oder ist es eher eine Einladung an findige Ladendiebe? Das Beispiel Amazon lässt Zweifel an der Sicherheit aufkommen. Der Onlinehandelsriese hatte Ende vergangenen Jahres in den USA den ersten Laden namens Amazon Go eröffnet, in dem der Kaufvorgang ebenso automatisiert ist wie bei Moby.

Der Supermarkt kann autonom durch die Stadt fahren und hält da, wo er gebraucht wird.

Der Supermarkt kann autonom durch die Stadt fahren und hält da, wo er gebraucht wird.

Quelle: Moby

Zunächst konnten hier nur Amazon-Mitarbeiter einkaufen. Im Frühjahr sollte das Geschäft eigentlich für normale Kunden geöffnet werden, aber dieser Schritt wurde verschoben. Die Rede ist von „technischen Problemen“, wenn relativ viele Menschen im Ladenlokal sind. Da liegt der Verdacht nahe, dass man in einer großen Menschenmenge doch relativ leicht kostenlos einkaufen kann.

Spätkauf auf chinesisch: Der Supermarkt Moby in Shanghai hat rund um die Uhr geöffnet.

Spätkauf auf chinesisch: Der Supermarkt Moby in Shanghai hat rund um die Uhr geöffnet.

Quelle: Moby

Ob der derzeit laufende Test in Shanghai erfolgreicher ist, bleibt abzuwarten. Die Entwickler – beteiligt ist unter anderem die Heifei Universität – sehen jedenfalls viele Anwendungsmöglichkeiten ihres Konzeptes, etwa auch als Café oder als Apotheke. Wer sich so ganz ohne Kassiererin, Auffüller und Marktleiter dann doch einsam fühlt, hat übrigens zumindest den Einkaufsassistenten „Hol“ als Kontaktperson. Der ist zwar kein Mensch, aber doch ein recht überzeugendes Hologramm.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.