Schnellstes Flugzeug der Welt 15.11.2013, 10:26 Uhr

Aufklärer von Lockheed soll Mach 6 fliegen können

Der amerikanische Flugzeugbauer Lockheed will ein Aufklärungsflugzeug entwickeln, das so hoch und schnell fliegen kann, dass keine gegnerische Abwehrrakete ihm etwas anhaben könnte. Die SR-72 wäre mit sechsfacher Schallgeschwindigkeit das mit Abstand schnellste Flugzeug der Welt.

Der amerikanische Rüstungskonzern Lockheed plant die Entwicklung eines neuen Überschallflugzeuges. Die SR-72 soll die sechsfache Schallgeschwindigkeit erreichen und damit für Abwehrsysteme nicht erreichbar sein.

Der amerikanische Rüstungskonzern Lockheed plant die Entwicklung eines neuen Überschallflugzeuges. Die SR-72 soll die sechsfache Schallgeschwindigkeit erreichen und damit für Abwehrsysteme nicht erreichbar sein.

Foto: Lockheed Martin

Noch vor ganz kurzem konzentrierten sich die Entwicklungen der Flugzeugbauer auf „unsichtbare“ Flugzeuge wie den sogenannten Tarnkappenbomber. Durch Formgebung und Oberflächenbeschaffenheit können solche Flugzeuge Radargeräte nicht aufspüren. Dies führte bisher zu einem ständigen Wettkampf in der Weiterentwicklung der Radartechnik und der Flugzeugtechnik.

Nun will Lockheed einen anderen Weg gehen und wieder ein Flugzeug entwickeln, das durchaus auf dem Radarschirm zu sehen ist. Es soll zugleich aber so hoch und schnell fliegen, dass keine Rakete, geschweige denn ein Abfangjäger erreichen kann.

Lockheed hat mit Überschallflugzeugen große Erfahrungen

Der erste Fernaufklärer, durch den Lockheed berühmt geworden ist, war die U-2 , ein Flugzeug, das auch einmal allen Abwehrwaffen davon flog. Das ging solange gut, bis die Russen es doch schafften, durch eine Neuentwicklung eine U-2 abzuschießen.

Später baute Lockheed die SR-71, einen Fernaufklärer, der mit 3,2-facher Schallgeschwindigkeit um die Erde rasen konnte. 1976 flog die US Air Force mit einem SR-71 Blackbird in weniger als zwei Stunden von New York nach London und erreichte Geschwindigkeiten von mehr als Mach 3.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Lockheed SR-71 ist das bislang schnellste Militärflugzeug der Welt. So flog die SR-71 Blackbird 1976 in weniger als zwei Stunden von New York nach London mit mehr als Mach 3.

Die Lockheed SR-71 ist das bislang schnellste Militärflugzeug der Welt. So flog die SR-71 Blackbird 1976 in weniger als zwei Stunden von New York nach London mit mehr als Mach 3.

Quelle: NASA

Die SR-71 steht allerdings längst im Museum, so auch im größten europäischen Luftfahrtmuseum in Duxford in Großbritannien, weil sie längst nicht mehr schnell genug ist, um den schnellsten Abwehrraketen zu entkommen. Nun strebt Lockheed eine Verdopplung auf sechsfache Schallgeschwindigkeit an, um auf Jahre hinaus einen Vorsprung gegenüber den modernsten Abwehrwaffen zu haben.

Zu den großen Schwierigkeiten gehört die Triebwerksfrage:Moderne Jet-Triebwerke lassen in der Regel nur Geschwindigkeiten zu, die lediglich geringfügig über 2 Mach, die doppelte Schallgeschwindigkeit, hinausgehen. Möglich ist der Einsatz von so  genannten Ramjets, einer Art Raketentriebwerken, die aber den Nachteil haben, dass sie mindestens die drei- bis vierfache Schallgeschwindigkeit brauchen, um ein Flugzeug selbst antreiben zu können. Diese Geschwindigkeit lässt sich aber mit den herkömmlichen Motoren nicht erreichen.

Die SR-72 soll 6 Mach schnell fliegen

Für die SR-72 setzt Lockheed in Zusammenarbeit mit dem amerikanischen Wehrtechnikunternehmen Aerojet Rockdyne auf einen Antrieb des Flugzeugs mit einem Standard-Jetfighter-Motor, entweder von General Electric (F110) oder von Pratt & Whitney (F100). Mit einigen Zusatzaggregaten, über die Lockheed bisher nichts sagen will, soll die Geschwindigkeit der SR-72 auf rund 2,5 Mach gesteigert werden, ehe dann ein Ramjet-Motor einsetzt, der durch verschiedene Veränderungen auf eine niedrigere Anfangsgeschwindigkeit als die bisher notwendigen 3 bis 4 Mach ausgelegt ist. Dieser Weg wird von Lockheed nicht nur als gangbar, sondern zugleich auch als relativ kostengünstig eingeschätzt.

Ob die SR-72 tatsächlich gebaut wird, hängt allerdings vom amerikanischen Militär ab:Allein schon von den Entwicklungskosten her gibt es in der westlichen Welt aber nur ein einziges Land, das sich ein Flugzeug für Aufklärungszwecke wie die SR-72 leisten könnte. Und das sind die Vereinigten Staaten. Ob die SR-72 aber tatsächlich gebaut werden wird, hängt entscheidend davon ab, ob das amerikanische Militär das Geld zusammenbringt, um diese viele Milliarden Dollar teure Entwicklung bezahlen zu können.

 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.