Keine passende Pflanzenfamilie gefunden 22.12.2024, 22:52 Uhr

„Außerirdische Pflanze“ entdeckt: Mysteriöses Fossil gibt Rätsel auf

Entdeckt: Ein 47 Millionen Jahre altes Pflanzenfossil ohne moderne oder frühere Verwandte. Forschende entschlüsseln ein einzigartiges Rätsel der Evolution.

Außerirdische Pflanze

Außerirdische Pflanze: Dieses etwa 47 Millionen Jahre alte Fossil weist eine so seltsame Mischung von Merkmalen auf, dass Forschende keine Pflanzenfamilie finden konnten, weder eine lebende noch eine ausgestorbene, zu der es gehören könnte.

Foto: Florida Museum photo by Jeff Gage

1969 entdeckten Forschende in Utah ein bemerkenswertes Pflanzenfossil, das sie den Namen  Othniophyton elongatum gaben, was nichts anderes als „außerirdische Pflanze“ bedeutet. Damals vermuteten sie, dass die Pflanze zur Familie der Ginsenggewächse gehörte. Neue Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Urzeit-Pflanze noch seltsamer ist, als zunächst angenommen. Dieses Fossil gehört zu einer Familie, die nicht mehr existiert und deren Existenz auch noch nirgends nachgewiesen wurde – ein Rätsel für die Wissenschaft.

Ein unerwarteter Fund in Berkeley

Steven Manchester, Paläobotanik-Kurator am Florida Museum of Natural History, untersuchte jahrelang 47 Millionen Jahre alte Fossilien aus Utah. Während eines Besuchs in der paläobotanischen Sammlung der University of California in Berkeley stieß er auf ein unidentifiziertes Fossil aus demselben Gebiet wie die Blätter von Othniophyton elongatum. Es war erstaunlich gut erhalten – mitsamt Zweigen, Blättern, Blüten und Früchten.

Eine detaillierte Analyse offenbarte, dass diese Fossilien zu einer einzigartigen Pflanze mit außergewöhnlichen Merkmalen gehörten. „Dieses Fossil ist selten, da es den Zweig mit den daran haftenden Früchten und Blättern enthält. Normalerweise werden diese Teile getrennt gefunden“, erklärte Manchester. Die neuen Entdeckungen warfen alte Annahmen über Bord.

Eine Pflanze ohne Familie

Das Forschungsteam analysierte das Fossil eingehend und suchten systematisch nach einer ähnlichen Pflanzenfamilie. Heute gibt es über 400 Familien von Blütenpflanzen, doch keine passte zur Kombination der gefundenen Merkmale. Auch die Zugehörigkeit zu ausgestorbenen Familien blieb ausgeschlossen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH

„Es gibt viele Fossilien, die modernen Familien oder Gattungen zugeordnet werden, obwohl sie nicht eindeutig passen“, erklärte Manchester. Diese Praxis könnte zu falschen Schätzungen über die Artenvielfalt vergangener Ökosysteme führen. Im Fall von Othniophyton elongatum entschieden die Forschenden, die Pflanze keiner lebenden Gruppe zuzuordnen.

Ein Ökosystem voller Rätsel

Die Fossilien stammen aus der Green-River-Formation, einem Gebiet, das vor 47 Millionen Jahren ein riesiges Seensystem mit perfekten Bedingungen für Fossilienbildung war. Sauerstoffarme Sedimente und Vulkanasche konservierten Tiere und Pflanzen in beeindruckendem Detail. Viele dieser Funde, darunter auch Othniophyton elongatum, stellen die Wissenschaft bis heute vor ungelöste Fragen.

Ursprünglich hatten die Forschenden nur die Blätter der Pflanze untersucht. Sie vermuteten, dass es sich um zusammengesetzte Blätter handelte, ein typisches Merkmal der Ginsenggewächse. Neue Fossilien zeigten jedoch einfache Blätter, die direkt an den Stielen befestigt waren. Damit war klar: Diese Pflanze konnte nicht zur Familie der Ginsenggewächse gehören.

Die Früchte und Blüten waren ebenfalls außergewöhnlich. Die Staubblätter, normalerweise nach der Befruchtung abgeworfen, blieben an der Pflanze haften, selbst wenn die Früchte reif waren. Ein Verhalten, das bei keiner modernen Pflanze bekannt ist.

Neue Technologien, neue Erkenntnisse

Nach der ersten Analyse geriet das Fossil für einige Jahre in Vergessenheit. Erst durch den Einsatz neuer Mikroskopie-Technologien konnten weitere Details sichtbar gemacht werden. Die hochauflösende Linse eines digitalen Mikroskops enthüllte subtile Strukturen, die zuvor übersehen worden waren. Vor allem die winzigen Früchte und ihre Samen gaben neue Einblicke in die Anatomie der Pflanze.

„Normalerweise erwarten wir nicht, solche Details bei fossilen Pflanzen zu finden“, sagte Manchester.  Durch diese neuen Erkenntnisse konnte das Forschungsteam die Entwicklungsgeschichte dieser ausgestorbenen Pflanzengruppe besser verstehen.

Ein Fenster in die Vergangenheit

Julian Correa-Narvaez, Hauptautor der Studie und Doktorand an der University of Florida, betonte die Bedeutung des Fundes: „Es ist wichtig, weil es uns einen kleinen Hinweis darauf gibt, wie sich Organismen in verschiedenen Umgebungen entwickelt haben.“

Obwohl die Vielfalt innerhalb dieser ausgestorbenen Pflanzenfamilie unklar bleibt, zeigt der Fund die enorme Bandbreite der Natur. Selbst scheinbar grundverschiedene Pflanzen wie Giftefeu, Mangos und Cashewnüsse gehören zur gleichen Familie. Die verlorene Vielfalt von Othniophyton elongatum könnte ebenso beeindruckend gewesen sein.

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.