Tipp: Technik erleben 13.07.2019, 10:10 Uhr

Ausstellung in Bonn erzählt bis Ende August Technikgeschichte mit Playmobil

Die Herzen kleiner und großer Playmobilfans schlagen im Deutschen Museum Bonn höher. 5.000 Playmobilfiguren erzählen noch bis zum 25. August auf spielerische Weise Technikgeschichte.

Darstellung Industrie Halle aus Playmobil

Industrie mal anders: Detailgetreue Nachbildung aus Playmobilfiguren im Deutschen Museum.

Foto: Sarah Janczura

8 Schaulandschaften zu den Themen Technik und Wissenschaft erwarten die Besucher des Deutschen Museums in Bonn. Das Museum liegt nicht wie viele meinen auf der bekannten Museumsmeile, sondern am Bonner Hochkreuz. Von der gleichnamigen Stadtbahn-Haltestelle ist es zu Fuß nicht mehr weit.

Playmobilfiguren erzählen eine Geschichte

Der Hamburger Sammler Oliver Schaffer hat die ausgestellten Playmobilwelten mit viel Liebe zum Detail zusammengestellt. Ein ganzes Flughafenareal oder das Treiben an einem Hafen werden hier mit den beliebten Spielfiguren dargestellt. Bei der Sammlung des Hamburger Künstlers handelt es sich um eine der größten Privatsammlungen der Welt. Nach eigenen Angaben besitzt Schaffer mehr als 50.000 Figuren und 500.000 Einzelteile. Nicht alle davon sind in dieser Ausstellung zu sehen. Die ausgestellten Playmobilfiguren erzählen aber eine Geschichte – je nachdem, welches historische, technische Highlight sie darstellen. Die Palette der Technikgeschichte reicht von der Marsexpedition über die Polarforschung bis hin zur Archäologie. Hinter großen Vitrinen warten die Playmobilwelten auf die Besucher.

Techniktipp für die Sommerferien

Um alle Details zu erfassen, sollte man sich bei einem Besuch schon etwas Zeit lassen. Ein idealer Ausflug mit den Kindern für die großen Sommerferien. Allein die Darstellung des Hamburger Hafens ist so detailreich, dass man lange verweilen kann. Zollbeamte sind hier mit Spürhunden und Detektoren ausgestattet. Auf dem archäologischen Grabungsfeld kann der Betrachter zum Beispiel feststellen, dass die Archäologen auf ein leckeres Grillwürstchen auch nicht verzichtet haben. Und die Weltraumforschung aus dem Jahr 1982 ist neben der von heute aufgebaut. Ein direkter Vergleich der Technik und der Verfahrensweisen ist also möglich. Eine Autofabrik und die Polarforschung inklusive einer Eisbohrmaschine, die den CO2-Gehalt im ewigen Eis misst, runden die Ausstellung ab. Besucher sollten mit wachen Augen durch die Ausstellung gehen, denn sie wirkt auf den ersten Blick etwas durcheinander. Zu Beginn landet man in einer Experimentier-Küche, bei der man nicht so recht weiß, ob man sie auch benutzen darf. Doch die ersten Playmobil-Figürchen leiten den Weg. Wer sich nicht direkt zurechtfindet, kann sich stets an die Museumsmitarbeiter wenden und sich den idealen Rundgang noch einmal erklären lassen.

Flugzeug aus Playmobil
Letzter Aufruf: Hier wird der Ablauf auf einem Flughafen spielerisch erklärt.

Foto: Sarah Janczura

Schienen, Autos und Laster aus Playmobil
Für Transport und Logistik gibt es auch eine tolle Sammlung.

Foto: Sarah Janczura

Etagenhaus mit Playmobilfiguren
So viele Etagen, so viele Details.

Foto: Sarah Janczura

Große Playmobilfigur
Zwischendurch treffen Besucher auf eine lebensgroße Playmobilfigur.

Foto: Sarah Janczura

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Playmobil als ein Stück Kulturgeschichte

„Playmobil ist ein Stück Kulturgeschichte der BRD“, sagte Ralph Burmester. Er leitet die Ausstellung in Bonn. Playmobil gibt es seit dem Jahr 1974. Die 7,5 Zentimeter großen Kunststofffiguren haben seitdem die Kinderzimmer zahlreicher Generationen erobert. Die fränkische Firma Geobra Brandstätter brachte das Systemspielzeug auf den Markt.

Die Sonderausstellung, die seit dem 12. April läuft, eignet sich für Groß und Klein. Denn sie macht Technikgeschichte nicht nur auf spielerische Art und Weise greifbar, sondern bietet auch Exponate, die sehr komplex sind. Zum Beispiel ist eine alte Röntgenkamera ausgestellt sowie die Hintergründe der Markteinführung des Dummys.

Im Begleitprogramm der Ausstellung sind Führungen für Kinder und Erwachsene sowie Workshops enthalten. Die Ausstellung richtet sich an die ganze Familie. Wer gerne Rätsel löst, kann auf einem Flyer Fragen zur Ausstellung lösen. Wer das richtige Lösungswort kennt, erhält eine Belohnung an der Kasse.

Die Ausstellung “PLAYMOBIL-Technikgeschichte(n) – Sammlung Oliver Schaffer” kann dank der Unterstützung von Wissenschaf(f)t Spaß, dem Förderverein für Bildung und Innovation im Rheinland e.V., im Deutschen Museum Bonn gezeigt werden.

 

Öffnungszeiten:

dienstags bis freitags und sonntags von 10 bis 17 Uhr

samstags 12 bis 17 Uhr

Die Kinderführung (von 4 bis 10 Jahren) findet samstags um 14 Uhr und sonn- und feiertags um 11 Uhr statt.

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.