Vom Einzelobjekt zum System 19.01.2015, 15:18 Uhr

Ausstellung System Design: 100 Jahre Chaos im Alltag

Das Kölner Museum für Angewandte Kunst zeigt in einer neuen Ausstellung, wie wichtig der Systemgedanke im Design der letzten 100 Jahre geworden ist. „System Design. Über 100 Jahre Chaos im Alltag“ stellt die unterschiedlichsten Systeme vor und wie sie unseren Alltag strukturieren. Das Chaos hält sich trotzdem hartnäckig.

Regalsystem „606“ von Dieter Rams, entwickelt in den Jahren 1959/60.

Regalsystem „606“ von Dieter Rams, entwickelt in den Jahren 1959/60.

Foto: Wiese-Vitsoe © MAKK / Foto: Jonas Schneider, Gabriel Richter

Was für die Einen das pure Chaos darstellt, ist für die Anderen systematisch geordnet. Ein Blick in den nächtlichen Sternenhimmel genügt, um das nachvollziehen zu können. Ob etwas zu einem System gehört oder nicht, ist also zunächst einmal eine Frage der Perspektive, des Standortes.

Dass es diese Systeme überhaupt gibt, weil wir uns ständig welche ausdenken, scheint in der Natur des Menschen zu liegen. Es ist das Bedürfnis, uns sowohl im kosmischen als auch im alltäglichen Chaos zurechtzufinden und letztlich unser Leben einfacher, planbarer und teamfähiger zu machen.

Vom Bauklötzchen zum Legostein

Das Museum für Angewandte Kunst in Köln hat sich nun in einer größeren Museumsausstellung – es ist überraschenderweise die erste, die sich dem Thema widmet – mit dem Systemgedanken im Design beschäftigt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 

Was sich auf diesem Gebiet in den letzten 100 Jahren getan hat, ist auch für unsere Gesellschaft recht aufschlussreich. Sicher ist das Unikat nicht ausgestorben, aber inwieweit Systeme zunehmend unseren Alltag bestimmen und dabei vielfach immer intransparenter für uns werden, könnte uns nachdenklich machen.

Lego-Spielsteine von Godtfred Kirk Christiansen von 1958 © MAKK / Foto: Jonas Schneider, Leon Hofacker

Lego-Spielsteine von Godtfred Kirk Christiansen von 1958 © MAKK /

Foto: Jonas Schneider, Leon Hofacker

Was macht überhaupt ein System aus? Die sogenannte Konturflasche, die Alexander Samuelson 1904 für Coca-Cola entworfen hat, ist jedenfalls kein System, sondern eher das Gegenteil davon. Ein unverwechselbarer Gegenstand, ein autonomes Objekt, das keinen Bezug zu anderen Objekten aufnimmt.

Anders einsetzbar sind da schon die klassischen Holzbauklötze, mit denen die unterschiedlichsten Formationen errichtet werden können. Zu einem richtig gut designten System werden sie allerdings erst dann, wenn man sie auch systematisch verbinden und so stabilisieren kann. So wie der Legostein mit seinen Noppen, der 1958 in seiner heutigen Form zum Patent angemeldet wurde und sich als erfolgreiche Designidee entpuppte.

Banale, einfache, unschlagbare Systeme: Getränkekasten und Euro-Palette

Bei den Designern wurde der Systemgedanke in den 1950er und 60er Jahren so richtig populär, aber auch schon früher wurden Systeme erdacht. Marcel Breuer entwarf in den 1920er Jahren nicht nur Beistelltische in variablen Größen, sondern gleich ein stilistisch einheitliches Büroprogramm. 1931 zeichnete Henry C. Beck den schematischen U-Bahnplan von London, der sich so oder ähnlich bis heute gehalten hat und dank dem wir uns relativ schnell in so gut wie allen Metros der Erde zurechtfinden.

Satz Beistelltische „B9“ von Marcel Breuer, entwickelt 1925.

Satz Beistelltische „B9“ von Marcel Breuer, entwickelt 1925.

Quelle: Gebrüder Thonet © Thonet GmbH

Verschiedene Büro- und Regalsysteme haben es ebenfalls zum Klassiker gebracht, wie das Regalsystem „606“ von Dieter Rams (1959/60) oder das populäre System „USM Haller“ von Fritz Haller 1963. Wesentlich banaler, dafür unglaublich praktisch, wäre der stapelbare Getränkekasten als System zu nennen, den Hans Gugelot 1958 erfunden hat. Auch die Euro-Palette, 1966 von Julius Hofer entworfen und patentiert, ist Teil eines Systems und in ihrer Einfachheit unschlagbar.

Die Gefahr im Systemgedanken

Diese Reihe ließe sich fast beliebig fortsetzen. Und hier hat die Kölner Ausstellung mit über 150 Exponaten und Entwürfen von mehr als 80 namhaften Designern einiges zu bieten. Von dem 18-seitigen Design-Manual der Olympischen Spiele in München über das Gartengerätesystem der Marke Gardena bis zu den Uniformen der Flugbegleiterinnen der Deutschen Lufthansa. Da ist viel Vertrautes dabei, was uns Orientierung und Ordnung gibt.

Uniformen für Flugbegleiterinnen der Deutschen Lufthansa, entworfen 1970 von Werner Machnik.

Uniformen für Flugbegleiterinnen der Deutschen Lufthansa, entworfen 1970 von Werner Machnik.

Quelle: © Deutsche Lufthansa AG

Zugleich liegt im Systemgedanken aber auch immer eine Gefahr. Dann nämlich, wenn das System übermächtig wird und den Menschen normiert und in vorgegebene Ordnungen zwängt. So wurde aus den Büromöbelsystemen, die der Nutzer noch frei im Raum platzieren konnte, das „Action Office“, das George Nelson 1964 erfand. In dessen Nachfolge arbeitet der Büromensch in genormten würfelförmigen Cubicles in Großraumbüros ähnlich den Legebatterien.

Jedes System versucht marktbeherrschend zu sein – und vergrößert das Chaos

Inzwischen, das macht die Ausstellung deutlich, schlägt das Design-Pendel aus in Richtung Individualisierung, aber auch in Richtung Intransparenz. Die Funktionsweise eines Smartphones, das wie bei Apple Teil eines ineinander greifenden Systems an Hard- und Software darstellt, durchschauen die Wenigsten.

Schalter- und Steckdosenserie „System 80“ aus der DDR, entworfen 1984 von Wolfgang Dyroff, für den VEB Elektroinstallation Oberlind.

Schalter- und Steckdosenserie „System 80“ aus der DDR, entworfen 1984 von Wolfgang Dyroff, für den VEB Elektroinstallation Oberlind.

Quelle: © Die Neue Sammlung – The International Design Museum Munich

Während wir einerseits im Fahrwasser der Industrie 4.0 auf dem Weg sind, individuelle Einzelstücke statt genormter Massenproduktion einfach und preiswert herstellen zu können, nimmt die Zahl der komplexen Systeme ständig zu. Die Absicht ist klar: Wer es schafft, sein System am Markt durchzudrücken, beherrscht das Feld. So hat fast jeder Drucker sein eigenes Farbpatronensystem und immer noch warten wir sehnsüchtig auf ein System, in dem wir für alle unsere elektronischen Geräte nur noch ein Ladekabel brauchen.

SYSTEM DESIGN. Über 100 Jahre Chaos im Alltag

Ausstellung im Museum für Angewandte Kunst in Köln, geöffnet vom 20. Januar bis 7. Juni 2015

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.