Strom reicht für LED 30.08.2018, 13:07 Uhr

Batterie aus Papier und Bakterien

New Yorker Forscher haben mit ihrer Batterie aus Papier und Bakterien eine LED und einen Taschenrechner ans Laufen gebracht. Künftig könnte die Entwicklung helfen, Krankheiten zu entdecken oder Umweltbelastungen präziser zu messen.

Von stromerzeugenden Bakterien besiedelt sind die Papierstreifen, die als Batterien dienen können.

Von stromerzeugenden Bakterien besiedelt sind die Papierstreifen, die als Batterien dienen können.

Foto: Seokheun Choi

Biosensoren aus Papier gibt es schon. Sie spüren Schwermetalle auf oder messen die Aktivitäten von Enzymen. Denkbar sind viele weitere Einsatzmöglichkeiten dieser Technologie, zum Beispiel in der Medizin und bei der Entdeckung von Umweltgiften. Das Problem: Ihre Messungen sind für viele Zwecke noch nicht präzise genug. Für genauere Ergebnisse benötigen sie eine eigene Stromversorgung. Die wäre mit herkömmlichen Batterien möglich, aber dann verlieren die extrem leichten, einfach herstellbaren und ebenso einfach zu entsorgenden Sensoren genau diese Vorteile.

Schon reines Wasser löst Stromerzeugung aus

Einer Lösung sind jetzt New Yorker Forscher auf der Spur: Sie entwickelten eine Batterie, die im Wesentlichen aus Papier besteht. Hinzu kommen nur noch aufgedruckte Elektroden und Bakterien, die ganz besondere Eigenschaften haben. Denn sie erzeugen bei Kontakt mit Flüssigkeit Elektronen. Die sind für die eigene Energieversorgung der Mikroben gedacht, aber weil sie durch die Zellmembran nach außen dringen können, lassen sie sich auch in Kontakt mit den Elektroden auf dem Papier bringen. Die Wissenschaftler gaben einfach Wasser oder Speichel auf das Papier, und innerhalb weniger Minuten startete der Prozess der Stromerzeugung.

Genug Strom für Taschenrechner

Seokheun Choi und seine Kollegen von der State University of New York sind begeistert von den Eigenschaften dieses Materials. „Papier hat einzigartige Vorteile. Es ist billig, leicht zu entsorgen, flexibel und hat eine große Oberfläche“, sagt Choi. Die Papier-Batterie habe im Versuch schon genug Strom für den Betrieb einer LED und eines Taschenrechners geliefert. Die eigene Stromversorgung soll die Biosensoren auch nicht wesentlich teurer machen. Damit bleiben sie für den massenhaften Einsatz auch in entlegenen und armen Gebieten der Welt interessant.

Lebensdauer und Leistung müssen noch steigen

Der Chemiker Choi, der sein Projekt jüngst auf der Jahrestagung der American Chemical Society präsentierte, weiß aber auch, dass die Entwicklung noch am Anfang steht. Zum einen muss die Lebensdauer der Papierbatterien, die bislang im trockenen Zustand etwa vier Monate haltbar sind, noch gesteigert werden. Außerdem reicht die Leistung noch nicht aus. Für die meisten praktischen Anwendung sei das Tausendfache notwendig. Das wollen die Forscher möglicherweise erreichen, indem sie die Papierbatterien stapeln oder aneinander reihen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 

Schon vor drei Jahren experimentierte Seokheun Choi eine Batterie auf Papierbasis, gefaltet im Origami-Stil.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.