Datenübertragung in der Quantenphysik 16.08.2013, 11:46 Uhr

Beamen ist jetzt mehr als Science Fiction

Bei der Teleportation werden Informationen ohne Strom, Licht oder Funkwellen übertragen. Forscher in Mainz, Tokio und Zürich haben jetzt gezeigt, dass es tatsächlich funktioniert – ein weiterer Schritt zum Quantencomputer.

Optischer Aufbau des Teleportationsexperiments an der Universität Tokio: Laserquellen und nichtlineare optische Prozesse liefern das Quantenbit und die notwendige Verschränkung. Spiegel und Strahlteiler ermöglichen eine komplette Teleportation.

Optischer Aufbau des Teleportationsexperiments an der Universität Tokio: Laserquellen und nichtlineare optische Prozesse liefern das Quantenbit und die notwendige Verschränkung. Spiegel und Strahlteiler ermöglichen eine komplette Teleportation.

Foto: University of Tokyo

Daten werden übertragen, wenn beispielsweise Licht durch Wellenleiter, Strom durch Kabel oder Funkwellen durch die Luft fließen. Das ist klassische Physik. Die Quantenphysik, deren Ursprung auf Max Planck zurückgeht, der ab 1889 in Berlin Physik lehrte, braucht nichts Materielles, um Informationen von einem Punkt zum anderen zu übertragen. Man könnte es beamen nennen, wie es in der Science-Fiction-Serie „Star Trek“ zu sehen ist.

Albert Einstein sprach von „spukhafter Fernwirkung“

Das Objekt, das es zu übertragen gilt, wird in Quanten zerlegt, die spezielle Zustände annehmen können. Diese werden vom Empfänger gewissermaßen erahnt. Sender und Empfänger sind durch einen geheimnisvollen Informationskanal miteinander verbunden, der völlig materielos ist. Selbst für kluge Köpfe wie Albert Einstein war das nicht leicht nachzuvollziehen. Er nannte das Phänomen „spukhafte Fernwirkung“.

Seit einigen Jahren gelingt es Physikern, diese Fernwirkung zu realisieren. Die Sache hatte nur einen Haken: Es kam beim Empfänger zwar was an, doch es war nicht zwingend das, was der Sender gemeint hatte.

Deterministische Quantenteleportation eines photonischen Quantenbits: Jedes Qubit, das von links in den Teleporter fliegt, verlässt den Teleporter rechts mit einem Qualitätsverlust von nur etwa 20 Prozent – ein ohne Verschränkung unerreichbarer Wert.

Deterministische Quantenteleportation eines photonischen Quantenbits: Jedes Qubit, das von links in den Teleporter fliegt, verlässt den Teleporter rechts mit einem Qualitätsverlust von nur etwa 20 Prozent – ein ohne Verschränkung unerreichbarer Wert.

Quelle: University of Tokyo

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 

Jetzt haben Physiker in Mainz, Tokio und Zürich es geschafft, aus der spukhaften eine zuverlässige Fernwirkung zu machen. Die Schweizer hatten Erfolg mit Quantenbits, die sie auf einem supraleitenden Chip auf die Reise schickten, die deutsch-japanische Forschergruppe mit Lichtquanten, die sie vom Sender Alice zum Empfänger Bob schickten. Das Experiment gelang in einem Labor in Tokio. Quantenteleportation nennen das die Wissenschaftler.

Weiterer Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer

Um sie zu realisieren, bringen die Physiker Sende- und Empfängereinheit in einen sogenannten verschränkten Zustand. Anschließend können die beiden Einheiten physikalisch voneinander getrennt werden, während der verschränkte Zustand erhalten bleibt. Dann programmieren sie in der Sendeeinheit eine quantenmechanische Information. Auf Grund der geheimnisvollen Verschränkung kann man dann diese Information auch in der Empfängereinheit ablesen.

Damit haben die Wissenschaftler einen weiteren Schritt auf dem Weg zum Quantencomputer zurückgelegt, bei dem Bits gewissermaßen telepathisch mit Lichtgeschwindigkeit übertragen werden. Daher übertreffen diese Geräte die Rechenleistung heutiger Computer um ein Vielfaches. Allerdings wird es noch eine ganze Weile dauern, ehe die materielose Datenübertragung so zuverlässig funktioniert, dass sie nutzbar ist.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.