Oberschlesisches Landesmuseum 21.12.2012, 18:28 Uhr

Bergbau begründete Schlesiens Bedeutung

Oberschlesische Bergwerke waren 200 Jahre ein wirtschaftlich wichtiger Teil Preußens. Das Oberschlesische Landesmuseum in Ratingen bringt jetzt Bergfremden die Industrie dieser Region näher. Anlass ist das Polen-Nord-Rhein-Westfalen-Jahr 2012.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch nicht abgeschlossen.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch nicht abgeschlossen.

Foto: Werkfoto 

Die Geschichte des Bergbaus in Schlesien ist eine Geschichte von Innovation, Macht und Reichtum sowie von Entbehrung und körperlicher Arbeit. Daher der Titel der Ausstellung: „Von Leistung, Leid und Leidenschaft.“

Eine geeignete Bergordnung, Ausbildung in der Bergakademie, technische Innovation und der frühe Einsatz von Dampfmaschinen legten den Grundstein für Schlesiens rasche industrielle Entwicklung.

Bergbau trägt zur raschen, industriellen Entwicklung Schlesiens bei

Maßgeblichen Anteil daran hatten die Unternehmer Karl Godulla und Franz Graf von Ballestrem sowie die königlichen Bergbeamten Friedrich Wilhelm Graf von Reden und Rudolf von Carnall. Sie trugen dazu bei, dass sich das oberschlesische Industriegebiet trotz schwieriger geographischer und politischer Gegebenheiten zu einem der größten europäischen Montanreviere entwickelte.

Obwohl die Arbeitsbedingungen hart waren – es gab viele Grubenunglücke, die Umwelt war stark mit Schadstoffen belastet – war der Bergbau mehr als nur ein Wirtschaftszweig, der den Menschen ihr Einkommen sicherte. Er prägte das Selbstverständnis der Region, Bergleute waren stolz auf ihre Arbeit.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 

Bergbau-Ausstellung: Beziehung von Menschen zu Bodenschätzen im Mittelpunkt

Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die Beziehungen der Menschen zu den Bodenschätzen. Der Besucher wird zunächst in eine Mineraliensammlung geführt. Sie informiert zusammen mit geologischen Karten und großformatigen Fotos über Lage und Bedeutung der einzelnen Bergbauzweige. Haptisch wird dies wahrnehmbar durch Kohlenbrocken und Schotter unterschiedlicher Gesteine auf dem Boden.

Nicht nur Kohle und Erz, auch „Basalt, Granit, Sandstein und Marmor, Kies, Kalkstein, Chrysopras und Nephrit zeugen vom geologischen Reichtum der Region“, erklärt Susanne Peters-Schildgen vom Oberschlesischen Landesmuseum. Schnittzeichnungen erläutern den Aufbau der Lagerstätten und deren Schichtfolgen. Dazwischen hängen Landschaftsgemälde und Porträts der Personen, die die Montanindustrie geprägt haben.

Im Oberschlesischen Revier ist der Strukturwandel noch längst nicht abgeschlossen. Anders als im Ruhrgebiet aber sind Museen und Erlebnisparks eher Ausnahmen.

Ausstellung widmet sich auch dem Arbeitsalltag im Bergbau

Eine solche Ausnahme ist das Schlesische Museum in Kattowitz, das im ehemaligen Steinkohlenbergwerk Katowice seine Bleibe gefunden hat. Es gilt als Schlüsselprojekt der Woiwodschaft Schlesien. Eine weitere ist der Förderturm der im Jahre 1993 stillgelegten Zeche Prezydent in Chorzów (Königshütte). Bei seiner Errichtung im Jahre 1933 einer der modernsten Fördertürme Europas, ist er heute in der Dunkelheit dank effektvoller Illumination eine weit sichtbare Landmarke.

Die Ratinger Ausstellung widmet sich auch dem Arbeitsalltag des Bergmanns. Typische Kleidungsstücke sowie Werkzeug und Arbeitsmaterial, das sogenannte Gezähe, werden gezeigt. Daneben geht es um Lohn, Streik, Grubensicherheit, Krankheit, Knappschaft, Brauchtum und Religion. In Oberschlesien nahm der Kult um die Schutzpatronin, die Heilige Barbara, ihren Anfang. Oberschlesische Bergleute brachten ihn nach dem Ersten Weltkrieg mit in andere Bergbaureviere.

 

Bis 7. April 2013 im Oberschlesischen Landesmuseum Ratingen

 

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.