Bakterien als Filter 25.01.2016, 13:31 Uhr

Biofilter aus Erdnussschalen holen Schadstoffe aus der Luft

Erdnussschalen wurden lange unterschätzt. Erdnuss raus, Schale weg. Doch: Auf und in der Schale wohnen einige fleißige Mikroorganismen. Biotechnologen haben entdeckt, dass sie Giftstoffe in der Luft zu CO2 und Wasser umwandeln. Den ersten Prototyp für einen Biofilter aus Erdnussschalen gibt es in Mexiko.

Erdnussschalen sind auch nach dem Verzehr der Erdnüsse noch zu gebrauchen: Manche Mikroorganismen darin können die Luft von toxischen Bestandteilen reinigen. 

Erdnussschalen sind auch nach dem Verzehr der Erdnüsse noch zu gebrauchen: Manche Mikroorganismen darin können die Luft von toxischen Bestandteilen reinigen. 

Foto: Christian Schnettelker/www.manoftaste.de

Erdnussschalen bestehen aus Zellulose, sind unverdaulich und werden von Mikroorganismen besiedelt, die sowohl dem Menschen als auch der Ernte schaden können. Die Schalen könnten dennoch mehr sein als wertloser Abfall. Der mexikanische Biotechnologe Raul Pineda Olmedo hat herausgefunden, dass manche Mikroorganismen in der Schale die Luft von toxischen Bestandteilen reinigen können. Er entwickelte einen Biofilter aus Erdnussschalen.

Die Mikroben verwandeln toxische Bestandteile in CO2 und Wasser

Olmedo und sein Team von der National University of Mexiko forschen im Feld der Umwelttechnologie und haben sich auf Luftfilter spezialisiert. Für ihren Filter-Prototyp nutzten die Wissenschaftler den Pilz Fusarium und die Bakteriengattung Brevibacterium, die beide typischerweise in Erdnussschalen siedeln. Die Mikroben verwandeln toxische Bestandteile, wie sie etwa in Lösungsmitteln vorkommen, in Kohlenstoffdioxid und Wasser.

Biotechnologen haben entdeckt, dass die Mikroben in und auf Erdnussschalen die Luft von bestimmten Stoffen reinigen können. 

Biotechnologen haben entdeckt, dass die Mikroben in und auf Erdnussschalen die Luft von bestimmten Stoffen reinigen können.

Quelle: Raul Pineda Olmedo/UNAM

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 

„Die Erdnussschale ist geeignet, denn sie ist natürlicherweise hohl und hat eine große Fläche, die mit der Luft in Kontakt kommt. Das begünstigt die Entwicklung der Mikroorganismen“, erklärte Olmedo.

Etwa 28 Tage habe es gebraucht, bis sich auf dem Filter genügend Mikroben angesiedelt hätten. Der Filter gleiche in seiner jetzigen Form einer Dunstabzugshaube für die Küche, berichten die Forscher. Um gute Resultate zu erzielen, müsse der Prototyp in einer kontrollierten Umgebungstemperatur arbeiten.

Der Biofilter kann auch feste Partikel einfangen    

Genau wie andere Filtermaterialien könne der neue Biofilter auch feste Bestandteile wie Staub- oder Rauchpartikel aus der Luft einfangen. Gegenwärtig suchen die mexikanischen Wissenschaftler Partner, mit denen sie ihre Erfindung für kommerzielle Anwendungen nutzbar machen können. Der Filter könne speziell für Unternehmen interessant sein, die mit Farben arbeiten und daher mit giftigen Lösungsmitteln am Arbeitsplatz ein Problem haben.

Außerdem wollen die Forscher einen weiteren Prototyp bauen, der für Demonstrationszwecke in Schulen eingesetzt werden soll. Die Schüler könnten die Anwendung des Filters studieren und auch selbst den Biofilter nachbauen.

Stehende Grünfläche in Oslo: 1682 Pflänzchen haben auf dem Display Platz und verbessern das Stadtklima so wie 275 Straßenbäume, versprechen die Erfinder aus Dresden.

Stehende Grünfläche in Oslo: 1682 Pflänzchen haben auf dem Display Platz und verbessern das Stadtklima so wie 275 Straßenbäume, versprechen die Erfinder aus Dresden.

Quelle: Green City Solutions

Auf Moose als Luftfilter setzen dagegen vier junge Unternehmer aus Dresden. Sie bauen Wände in Städten, an denen zahlreiche verschiedene Moos-Arten wachsen, die Staub und Stickoxide aus der Luft filtern.

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.