Perseiden bei Neumond 11.08.2015, 11:13 Uhr

Bis zu 140 Sternschnuppen pro Stunde am nächtlichen Himmel

Sternengucker sollten sich für die Nacht zum kommenden Donnerstag nichts vornehmen. Denn dann besteht die Chance, besonders viele Sternschnuppen beobachten zu können. Wie jedes Jahr um diese Zeit kreuzt die Erde die Bahn eines Kometenschweifs. Das Perseiden genannte Himmelsereignis wird dieses Jahr besonders imposant: Es ist Neumond und der Himmel ist dunkel.

Sternschnuppen der Perseiden (Bildmitte): In diesem Jahr sollen am Donnerstag bis zu 140 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel zu sehen sein. 

Sternschnuppen der Perseiden (Bildmitte): In diesem Jahr sollen am Donnerstag bis zu 140 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel zu sehen sein. 

Foto: Oliver Berg/dpa

Noch nicht wunschlos glücklich? Eine Nachtwache könnte helfen: Der Meteorschwarm der Perseiden ist im Anflug und verspricht bis zu 140 Sternschnuppen in jeder Nachtstunde. Jedes Jahr um den 12. August kreuzt die  Erde die Bahn eines alten Kometenschweifs. Es ist eine Wolke winziger Teilchen, die der Komet 109P/Swift-Tuttle auf seiner 133 Jahre dauernden Reise um die Sonne zurückgelassen hat. Diese Staubpartikel sind schnell. Sie rasen mit 60 km/s oder 216.000 km/h in die Atmosphäre der Erde hinein. Ein Raumschiff von der Erde auf dem Weg zum Mond wäre bei diesem Tempo in anderthalb Stunden am Ziel. 

Am Freitag ist Neumond

In einer Höhe von 80 bis 100 km erzeugen die Staubpartikel dann die imposanten Lichterscheinungen. In diesem Jahr besteht die Chance, dieses Himmelsereignis besonders intensiv zu erleben. Denn am Freitag ist Neumond. Dunkelheit am Himmel wird die Sternschnuppen daher besonders schön inszenieren. Am frühen Donnerstagmorgen erreicht der Sternschnuppenstrom sein Maximum. „Der Mond ist in der Nacht zum Donnerstag de facto nicht da“, sagt die Bochumer Astronomin Susanne Hüttesmeister und betont: „Neumond-Perseiden sind schon besonders attraktive Perseiden.“

Scheinbare Herkunft ist das Sternbild Perseus

Den Namen hat der sommerliche Meteorschwarm vom Sternbild Perseus. Denn genau dort liegt der scheinbare Ausgangspunkt der Meteore, weil sich deren Leuchtspuren alle ins Sternbild Perseus zurück verlängern lassen. Das ist aber eine Täuschung der Perspektive.

Nur ein Einzelfall: Eine Sternschnuppe leuchtet am Nachthimmel am 12. August 2014 über dem Landkreis Oder-Spree nahe Sieversdorf (Brandenburg). In diesem Jahr dürfen sich Sternengucker auf beonders viele Sternschnuppen freuen. 

Nur ein Einzelfall: Eine Sternschnuppe leuchtet am Nachthimmel am 12. August 2014 über dem Landkreis Oder-Spree nahe Sieversdorf (Brandenburg). In diesem Jahr dürfen sich Sternengucker auf beonders viele Sternschnuppen freuen. 

Quelle: Patrick Pleul/dpa

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Nachtschwärmer müssen daher nicht in die Richtung Perseus schauen. „Die sind am ganzen Himmel zu sehen“, weiß Astronom Michael Hänel, der das Planetarium in Osnabrück leitet. „Am besten sieht man sie in der zweiten Nachthälfte, weil Europa dann in die Flugrichtung der Erde schaut.“

Fernglas und Teleskop stören nur

Eine besondere Ausrüstung ist nicht notwendig. Eine bequeme Liege und eine gute Rundumsicht ohne künstliches Licht reicht völlig aus. Ein Fernglas oder gar ein Teleskop ist kontraproduktiv, weil das Blickfeld viel zu klein ist, um die flinken Himmelskörper einzufangen. Zum Fotografieren der Perseiden empfiehlt es sich, die Kamera mit einem Weitwinkelobjektiv auf ein Stativ zu montieren und eine Langzeitbelichtung zu wählen.

In Bonn Deutschlands erstes Sternschnuppen-Public-Viewing 

In Bonn lässt sich das Himmelsschauspiel in Gesellschaft anschauen: „Wir veranstalten am 12. August Deutschlands erstes Sternschnuppen-Public-Viewing in der Rheinaue“, erklären Jan Hoffmann und Sandro Heinemann von der Agentur RheinEvents. Am Parkrestaurant Rheinaue stellen die Pioniere gemütlich ausgestattete Liegen auf, so dass die Public-Viewer ab 19 Uhr bei ruhiger Hintergrundmusik ganz entspannt in den Himmel blicken können.

1800 Gäste bereits zugesagt

„An den Liegen werden wir unsere Gäste bedienen. Wir bieten Kölsch und Cocktails“, erklärt Hoffmann. Bei Facebook haben aktuell bereits über 1800 Gäste zugesagt. „Wir hätten nicht gedacht, dass so eine Veranstaltung ankommen würde, wir freuen uns aber über das rege Interesse. Außerdem ist es auch mal ein stilles Event und somit gut in Bonn umsetzbar“, sagte Hoffmann. Voraussetzung ist allerdings ein klarer Himmel. Sonst wird das nichts mit den Laurentius-Tränen, wie die Perseiden auch genannt werden.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.