Recyclingtechnik 30.10.2013, 07:29 Uhr

Blitze lassen Beton zerbröseln

Aus Kernkraftwerken werden Pufferspeicher für Wind- und Solarstrom. Mit einer neuen Recyclingtechnik und einem ungewöhnlichen Kraftwerkskonzept soll diese Idee umgesetzt werden.

Betonfragmentierungsanlage: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Beton in seine Bestandteile zerlegt wird.

Betonfragmentierungsanlage: Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Beton in seine Bestandteile zerlegt wird.

Foto: Fraunhofer IBP

Auf dem Gelände heutiger Kernkraftwerke sollen Speicher gebaut werden, die überschüssigen Wind- und Solarstrom aufnehmen, um ihn bei Bedarf wieder ins Netz einzuspeisen. Das ist der Plan des in Deutschland aktiven amerikanischen Unternehmens Gravity Power und des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) in München. Sie haben gerade eine strategische Partnerschaft vereinbart, um dieses Ziel zu erreichen. „Das Gelände alter Kraftwerke könnte dank des dort verfügbaren Platzes und der bereits vorhandenen Netzanschlüsse sehr gut als Standort dringend benötigter Speicher für erneuerbare Energien genutzt werden“, sagt Horatio von John, Geschäftsführer der Gravity Power in Deutschland. 2022 soll das letzte deutsche Kernkraftwerk abgeschaltet werden.

Das Vorhaben ist äußerst ambitioniert. Auf dem jeweiligen Kraftwerksgelände soll ein gewaltiger Schacht ausgehoben werden. Der Durchmesser beträgt 80 Meter. Er erreicht eine Tiefe von 600 bis 800 Meter. Ausgekleidet wird er mit Beton. Hier kommt das IBP ins Spiel. Es hat ein Verfahren entwickelt, mit dem Beton in seine Bestandteile zerlegt wird, also in Kies, Sand und Zement. Das geschieht in einer Kammer, in die energiereiche Blitze fahren. Sekundenschnell zerlegen diese die Betonklumpen. Elektrodynamische Fragmentierung nennt sich diese Technik. Aus den so wiedergewonnenen Werkstoffen lässt sich neuer Beton anrühren. Das IBP hat das Verfahren in zwei Versuchsanlagen optimiert.

Bis zu 500 000 Tonnen Beton pro Kraftwerk

Die Klumpen liefern die Betonhülle und die Fundamente der Kernkraftwerke. In jedem stecken bis zu 500 000 Tonnen, die nach bisheriger Planung deponiert werden sollen.

Der Schacht soll zur Hälfte mit einem gewaltigen, dicht schließenden Kolben ausgefüllt werden. Unter ihm wird Wasser eingepresst. Die dazu nötigen Pumpen werden mit Wind- und Solarstrom betrieben, den gerade niemand haben will. Sie arbeiten so lange, bis der obere Rand des Kolbens die Erdoberfläche erreicht hat. Wenn Strommangel herrscht wird das Rohr geöffnet, das in den unteren Schachtbereich führt. Mit Wucht schießt das Wasser heraus. Es wird in einen Turbogenerator gelenkt, der Strom erzeugt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Materialprüfung und Überwachungstechnik Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
Dresden Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 

Um eine hohe Leistung zu erreichen muss der Kolben sehr schwer sein. Als Last dienen der Rest des recycelten Betons und Felsgestein, das beim Bau des Schachts ausgehoben wurde. Das Gewicht beträgt deutlich mehr als eine Million Tonnen. Ein solcher Energiespeicher könnte acht Stunden lang eine Leistung von 300 Megawatt zur Verfügung stellen.

Was vom Aushub übrig bleibt könnte unbedenklich deponiert oder zur landschaftsgärtnerischen Gestaltung des Kraftwerksgeländes genutzt werden.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.