Besserer Schutz 01.12.2016, 14:04 Uhr

Bochumer Sensoren schauen ins Innere von Lawinen

Was im Inneren einer Schneelawine geschieht, die mit ihren riesigen Schneemassen donnernd zu Tal stürzt, weiß niemand genau. Das wollen Ingenieure der Uni Bochum ändern – mit neuartigen Sensoren, die in die Lawinen blicken. Was das bringt? Besseren Schutz.

Lawinenabgang am Galtiberg in der Schweiz: Bochumer Ingenieure der Ruhr-Universität haben einen Sensor entwickelt, der erstmals auch detaillierte Daten aus dem Inneren einer zu Tal donnernden Lawine liefern kann.

Lawinenabgang am Galtiberg in der Schweiz: Bochumer Ingenieure der Ruhr-Universität haben einen Sensor entwickelt, der erstmals auch detaillierte Daten aus dem Inneren einer zu Tal donnernden Lawine liefern kann.

Foto: B. Barmettler/WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Lawinen haben eine verheerende Zerstörungskraft. Wie man sie am besten bändigt, weiß niemand ganz genau. Schutzeinrichtungen werden nach dem Motto „Trial and Error“ errichtet. „Was genau passiert, wenn sich eine Lawine den Berg hinunterbewegt, weiß man nicht, da man sie bislang nur von außen beobachtet hat“, sagt der Ingenieur Christoph Baer, der am Lehrstuhl für Elektronische Schaltungstechnik der Ruhr-Universität Bochum forscht.

Radar misst die Schneedichte in der Lawine

Künftig wird man es genau wissen. Denn die Ingenieure aus Bochum arbeiten gemeinsam mit ihren Kollegen aus Innsbruck und Davos an Sensoren, die erfassen können, was in der Lawine beim Abgang geschieht. In diesem Winter werden zwei mächtige Sensoren erstmals in Lawinenabgängen eingesetzt. Das Messsystem ist bereits an einem Testhang im Wallis installiert, wo das Schweizer Institut für Schnee- und Lawinenforschung im kommenden Winter Messungen durchführen wird.

Haben gemeinsam den Sensor gebaut (v.l.): Patrick Kwiatkowski, Henrik Deis und Christoph Baer, angehende Ingenieure der Ruhr-Universität.

Haben gemeinsam den Sensor gebaut (v.l.): Patrick Kwiatkowski, Henrik Deis und Christoph Baer, angehende Ingenieure der Ruhr-Universität.

Quelle: Kramer/RUB

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Bekannt ist, dass sich Teile einer Lawine wie Festkörper, andere wie Flüssigkeiten oder staubhaltige Gase verhalten. Jeder Zustand hat eine andere Zerstörungskraft. Wenn man wüsste, wie diese unterschiedlichen Kräfte wirken, könnte man realistischere Simulationen berechnen und die Lawinenbrecher besser konstruieren, so die Hoffnung der Ingenieure.

Die beiden Sensoren sind an einem 23 m hohen Masten befestigt. Er steht auf einem abgesperrten Hang im lawinengefährdeten Schweizer Vallée de la Sionne. Die Sensoren senden Radarwellen im Millimeterbereich aus. Diese breiten sich umso langsamer aus, je dichter der Schnee ist. Aus der Laufzeit können die Forscher den inneren Zustand einer Lawine simulieren.

Sensoren müssen gewaltigem Druck standhalten

Die Hülle der Sensoren besteht aus besonders belastbarem Flugzeugaluminium. Das ist wegen der gewaltigen Kraft der Schneemassen auch nötig. „Sie entspricht einem Druck von 3,5 Tonnen – also zwei Autos – auf der Fläche eines DIN-A4-Blattes“, sagt Baer. „Sie rollt direkt über unseren Sensor.“ Der muss natürlich hängenbleiben, um brauchbare Ergebnisse zu liefern. Jeder der beiden Sensoren ist etwa 1 m lang, 30 cm dick und wiegt 70 kg.

An 23 m hohen Masten werden die Sensoren installiert. Die Lawinen rasen über die Masten hinweg. Um der Belastung stand zu halten, sind die Sensoren durch Flugzeugaluminium geschützt.

An 23 m hohen Masten werden die Sensoren installiert. Die Lawinen rasen über die Masten hinweg. Um der Belastung stand zu halten, sind die Sensoren durch Flugzeugaluminium geschützt.

Quelle: Andreas Moser/SLF

Die Studenten Patrick Kwiatkowski und Henrik Deis bauten die Sensoren im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskräfte am Lehrstuhl für integrierte Systeme von Professor Nils Pohl. Am gleichen Lehrstuhl erforscht Timo Jaeschke das verwendete Millimeterwellen-Radarsystem im Rahmen seiner Promotion. Das zugrunde liegende Prinzip zur radarbasierten Dichtemessung entwickelte Baer in seiner Doktorarbeit.

Notfalls gibt es eine Sprengung

Das Testgebiet „Vallée de la Sionne“ im Wallis wurde wegen seiner großen Lawinenaktivität ausgewählt. Dort gibt es besonders im frühen und im späten Winter spontane Abgänge von Nasslawinen, spektakuläre Staublawinen kommen verstärkt in den kalten Wintermonaten Januar und Februar vor. Die Lawinen lösen sich in Höhen zwischen 2500 und 2700 m und rasen auf zwei Trassen Richtung Tal, um sich aber vor dem Tal zu vereinigen.

Lawinenabgang im Versuchsgebiet

Lawinenabgang im Versuchsgebiet „Vallée de la Sionne“ im Wallis: Dort werden in diesem Winter auch die Sensoren aus Bochum erprobt, um Lawinen im Innern besser erforschen zu können.

Quelle: WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Und genau in diesen Trassen stehen die Masten mit den Sensoren aus Bochum. Sie können Geschwindigkeit, Druck und Dichte erfassen und liefern genügend Daten, um die Lawinenabgänge später im Computer zu simulieren.

Und sollte es wider Erwarten in diesem Winter im Testgebiet keine Lawinenabgänge abgehen, helfen die Forscher nach. Eine Sprengung ist dann fest eingeplant.

Wie lange kann man in einer Lawine überleben?

Wie lange Verschüttete in einer Lawine überleben können, haben Forscher aus Südtirol getestet. Auch für Sie ist der Aufbau von Lawinen von großem Interesse, denn je lockerer der Schnee einer Lawine, umso mehr Atemluft haben die Opfer zur Verfügung. Und damit Opfer schneller gefunden werden, haben Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML in Prien eine App entwickelt, die das genaue Orten von Lawinenopfern über ihr Smartphone ermöglicht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.