50.000 LEDs in der Wüste 31.03.2016, 09:15 Uhr

Bruce Munro installiert magisches Licht am Uluru

Der britische Künstler Bruce Munro hat wieder einmal ein Lichterlebnis der besonderen Art geschaffen: 50.000 LED-Leuchten strahlen in der Wüste in der Nähe des berühmten australischen Uluru, auch bekannt als Ayers Rock. 

Bruce Munros jüngste Installation bringt Licht ins australische Outback. 

Bruce Munros jüngste Installation bringt Licht ins australische Outback. 

Foto: Bruce Munro

Foto: Bruce Munro

Foto: Bruce Munro

Foto: Bruce Munro

 

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Den Ureinwohnern Australiens gilt er als heiliger Berg. Und kaum ein Besucher kann sich der besonderen Ausstrahlung entziehen, wenn der Uluru im Sonnenuntergang rot leuchtet. Nur 350 m hoch, erhebt sich der völlig frei stehende Fels doch weithin sichtbar. „Ayers Rock“ nannten ihn die weißen Australier, inzwischen aber setzt sich der Aborigine-Name Uluru immer mehr durch.

Als Bruce Munro den Berg zum ersten Mal besuchte, war das noch ganz anders. 1992, zum Ende eines achtjährigen Aufenthaltes in Sydney, bereiste er mit seiner damaligen Verlobten die zentralaustralische Wüste. Und damals, so berichtet der britische Künstler, wurde die Idee der „Fields of Light“ geboren: Über große Flächen verteilte Lichter, die nicht künstliche Effekte erzeugen, sondern die Magie eines Ortes noch stärker betonen sollen.

Iglu-Zelte werden zu Licht-Kunst

Vor zwölf Jahren hat Munro erstmals eine solche Lichtfläche installiert, damals direkt hinter seinem Haus im britischen Wiltshire. Er ist seit Jahren weltweit bekannt für seine Installationen, die oft mit Alltagsgegenständen wie Glasflaschen arbeiten und mithilfe des Lichtes ungewöhnliche Stimmungen erzeugen. So hat er in dem Werk „S.O.S.“ eine Unzahl handelsüblicher Iglu-Zelte aufgebaut und ausgeleuchtet oder 36 Paare gelblich leuchtender Strahler auf einem Mast als „Parlament der Eulen“ erscheinen lassen.

S.O.S.: Bei diesem Werk setzt Bruce Munro Iglu-Zelte ein. 

S.O.S.: Bei diesem Werk setzt Bruce Munro Iglu-Zelte ein.

Quelle: Bruce Munro

Erst jetzt aber hat Munro – zusammen mit rund 40 Helfern – ein „Field of Light“ genau an dem Ort aufgebaut, an dem die Idee entstand. 50.000 LED-Leuchten werden ab dem 1. April ein ganzes Jahr lang die Wüste im Schatten des Uluru erstrahlen lassen. In verschiedenen Farbschattierungen erscheint das Netz, das mit Solarenergie versorgt wird. Aus Glas und Acryl bestehen die Leuchten, die wie einfache Kugeln auf der Spitze eines Pflanzenstängels wirken. Für Ersatz bei Ausfall ist gesorgt: 10.000 Stück hat Munro als Reserve mitgebracht.

„Sanfte Licht-Rhythmen unter einem Laken aus Sternen“

Verschiedene Sponsoren hat der Künstler für diese Aktion gewinnen können, darunter auch die Tourismusorganisation der Ureinwohner. Die Aborigines unterstützen das Projekt, weil es die spirituelle Qualität des Ortes unterstreicht. Munro selbst beschreibt das schwärmerisch so: „Ich wollte ein beleuchtetes Feld schaffen, das zur Blüte kommt wie die ruhende Saat in einer trockenen Wüste es in der Dämmerung tut, mit sanften Licht-Rhythmen unter einem Laken aus Sternen.“

Desert Botanical Garden, USA.

Foto: Bruce Munro

Discovery Green, Houston, USA 2014. 

Foto: Bruce Munro

Cheekwood Museum and Gardens, Nashville, USA 2013. 

Foto: Bruce Munro

Hermitage Museum and Gardens, Norfolk, USA 2014. 

Foto: Bruce Munro

Longwood Gardens, USA 2012 .

Foto: Bruce Munro

Eden Project, Cornwall, Großbritannien 2008.

Foto: Bruce Munro

Franklin Park Conservatory, Columbus, USA 2013.

Foto: Bruce Munro

Waddesdon Manor, Großbritannien 2014.

Foto: Bruce Munro

Waddesdon Manor, Großbritannien, 2013. 

Foto: Bruce Munro

St Andrew Square, Edinburgh 2014.

Foto: Bruce Munro

Hier zu sehen ist das Werk "Parlament der Eulen" von Bruce Munro. Die folgenden Fotos zeigen weitere Lichtinstallationen des britischen Künstlers aus den vergangenen Jahren.

Foto: Bruce Munro

Etwas prosaischer gesagt, ist eine Lichtfläche entstanden, die von ihrer Größe mehr als vier Fußballfelder umfasst und über viele Kilometer lange Kabel versorgt wird. Besucher können die Installation bis zum 31. März 2017 besuchen. Sie kostet die Erleuchtung 35 Australische Dollar, also knapp 24 Euro – für die kürzeste Tour.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.