Ausstellung "Raum-Maschine-Theater" 04.01.2013, 11:33 Uhr

Bühne frei für große Technik

Der Ort, an dem Visionen fassbar und sinnlich erlebbar werden – das Theater – ist auch ein Ort des Handwerks und der Technik. Mit der Ausstellung „Raum-Maschine Theater – Szene und Architektur“ beschließt das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) sein Jahr der Architektur. Die Ausstellung wirft einen Blick auf jene Architektur, die sich keinem realen Bau, sondern dem Visionären verschrieben hat.

Architektur, die sich dem Visionären verschrieben hat.

Architektur, die sich dem Visionären verschrieben hat.

Foto: Koelnmesse

„Raum-Maschine Theater“ – Der Titel dieser Schau geht zurück auf den Architekten und Bauhausgründer Walter Gropius (1883–1969), der den Begriff der „Raummaschine“ prägte. Denn er stellte sich in seinem Entwurf für Erwin Piscators (1893–1966) das Theater als eine „an Wirkungsmöglichkeiten unerschöpflich große Raummaschine“ vor.

Sein Totaltheater gehörte zu den utopischen Entwürfen der Architektur des neuen Theaters: „Eine großartige Demonstration dessen, was unser Zeitalter an neuen Konstruktionen und Materialien hervorgebracht hat, aus Eisen, Glas, Beton, Metall, geordnet nach den Gesetzen der Proportion, des Rhythmus, der Farbe und der Struktur der Materialien.“ (Gropius)

„Raum-Maschine-Theater“: MAKK kooperiert mit TWS

Das MAKK kooperiert zum ersten Mal mit der theaterwissenschaftlichen Sammlung der Universität zu Köln (TWS). Ihr Leiter, Peter W. Marx, betont: „Mit der Ausstellungskooperation zeigt die TWS wieder Präsenz inmitten des kulturellen Lebens der Stadt und gibt einen Einblick in ihre Bestände und ihre Forschungsarbeit.“

„Dabei könnte die Verbindung der beiden Institutionen kaum treffender sein“, so Marx, der auch Professor am Institut für Medienkultur und Theater der Universität zu Köln ist, „denn Theater ist im besten Sinne, Angewandte Kunst’“. Dies belegen die Exponate, zu denen Bühnenbildmodelle, Grafiken, Fotografien und Entwürfe gehören.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Bei der Frage, welche Rolle Architekten bei der Entwicklung neuer Theaterformen spielen, sei nicht der Theaterbau an sich, sondern die Konzeption der Bühne von Interesse. Ihre Entwicklungen von Raumkonzepten mithilfe gestalterischer und technischer Neuerungen nehmen Einfluss auf die jeweilige Inszenierung.

Das Schaffen von Bühnenbildern rege die Fantasie des Architekten an. Seine Theaterarbeit eröffnet den Eintritt in ein Idealreich, weil es sich beim Theater nicht um wirkliche Raumschöpfung handelt, sondern um ein Raumphantom, dessen perspektivische Wirkung und dessen praktischer Einfluss ständig abgewogen werden müssen.

Um diesen theatralisch wirksamen szenischen Raum zu schaffen, bedarf es eines geeigneten technischen Raums, dessen größte Tugenden Unsichtbarkeit und Geräuschlosigkeit sind. Maler, Beleuchter, Bühnenmeister und Tontechniker halten eine hochsensible und komplexe Maschine am Laufen, von deren Existenz der Zuschauer nur dann etwas mitbekommt, wenn sie stottert und stolpert.

Désiré Hibons Kupferstich aus dem Jahre 1880 verdeutlicht die wahren Größenverhältnisse: Auf dem Längsschnitt durch die Opéra Garnier in Paris nimmt sich der eigentliche Bühnenraum neben dem riesigen Hochhaus mit der Technik und Maschinerie winzig aus.

Im 17. Jh. kamen wandelbare Kulissen auf: Seitliche Kulissenelemente auf Rahmen konnten über Schienen im Unterboden bewegt und damit ausgetauscht werden. Durch die Wandelbarkeit der Kulissen und des Prospekts waren die grundlegenden Voraussetzungen für die Veränderung des Szenenbilds in Entsprechung zum Bühnenstück, aber auch während der jeweiligen Aufführungen geschaffen.

Neue technische Möglichkeiten verändern Bühnenstücke und szenische Darstellungen

Analog zu neuen technischen Möglichkeiten zeichnete sich auch eine Veränderung der Bühnenstücke und der szenischen Darstellungen ab. Die sogenannte Maschinenbühne mit einem Bühnenwagen in der Unterbühne, der durch ein System aus Seilen und Flaschenzügen den zentralen Bewegungsapparat bildete, ermöglichte vor allem einen rascheren Bildwechsel zwischen den Szenen sowie den gleichzeitigen Einsatz weiterer Maschinerien.

Nicola Sabbattini beschrieb 1638 die ständige Metamorphose der Bühne mit schnellen Szenenwechseln, Einstürzen, Bränden: „Alles gleitet, schwebt, dreht sich und kreist, steigt oder sinkt. Es gibt schlechterdings keine Dekoration und kein Requisit, das die Gewähr leistet, dass es nicht im nächsten Augenblick seinen Ort verlässt oder seine Gestalt verwandelt.“

Anfang des 20. Jh. wurde anstelle der Darstellung von Räumlichkeit durch perspektivische Mittel nach Raumkonzepten verlangt. Das gemalte, realistisch anmutende Bühnenbild wurde durch räumliche Bühnenaufbauten ersetzt. Durch das Zusammenspiel von Musik, Bewegung der Schauspieler im Raum und Raumsuggestion durch Lichtgestaltung wurde die Bühne zum selbstständigen Raum, ohne den Handlungsort nachzubilden.

„Raum-Maschine-Theater“: Acht Räume beleuchten Theatergebäude sowie Maschinerie

Die Kölner Ausstellung nimmt den Besucher mit auf einen Rundgang, der in acht Räume gegliedert ist. In diesen werden das Theatergebäude selbst sowie die Maschinerie und Bühnenbereiche beleuchtet, aber auch Visionen, Utopien und Traumwelten.

Am Ende kehrt die Ausstellung zu ihrem Ausgangspunkt im wörtlichen Sinne zurück, nämlich in die Kölner Theatersituation. Peter W. Marx: „Mit einem Doppelkabinett wird sowohl an den Sehnsuchtsort der alten Kölner Oper am Habsburger Ring erinnert als auch ein Blick auf den Sehnsuchtsort des Riphahn-Theater-Ensembles geworfen, das – hinter einem Bauzaun verborgen – einer neuen Zukunft entgegensieht. Damit wird die Ausstellung am Ende selbst zu einer Bühne, um den Sehnsüchten der Kölner nach ihrem Theater einen Platz zu geben.“  

Ein Beitrag von:

  • Eckart Pasche

    Freier Fachjournalist. Themenschwerpunkte: Energie, Kerntechnik, Rohstoffe, Bergbau, Tunnelbau, Technikgeschichte

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.