Zerstörungsfreie Analyse 26.11.2024, 10:40 Uhr

Cerns Protonenbeschleuniger Elisa erforscht nun Höhlenkunst

Der Protonenbeschleuniger Elisa des Cern ermöglicht erstmals die zerstörungsfreie Analyse von Höhlenkunst und anderen archäologischen Exponaten direkt in einer Ausstellung.

Elisa Cern

Serge Mathot, angewandter Physiker am Cern, und Tessa Charles, Beschleunigerphysikerin am Ansto, führen das erste Experiment mit dem Mini-Beschleuniger ELISA durch, der nun in der Ausstellung „Discover Cern“ von Science Gateway für echte historische Forschung eingesetzt wird.

Foto: Cern

Ein funktionierender Teilchenbeschleuniger in einer Museumsausstellung ist außergewöhnlich. Elisa, der Protonenbeschleuniger des Cern, geht jedoch noch einen Schritt weiter: Er führt archäologische Forschung direkt vor Ort durch. Im Science Gateway, dem Bildungs- und Outreach-Zentrum des Cern, wird Elisa zur Analyse antiker Höhlenkunst eingesetzt. Dies ist ein weltweit einzigartiger Einsatz von Hochtechnologie im kulturellen Kontext.

So funktioniert Elisa

Elisa steht für Experimental Linac for Surface Analysis und ist speziell darauf ausgelegt, die Zusammensetzung von Objekten zu analysieren, ohne diese zu beschädigen. Der Beschleuniger ist kompakt – der zentrale Beschleunigungshohlraum misst nur einen Meter. Zum Vergleich: Der Large Hadron Collider (LHC) am Cern ist 27 Kilometer lang.

Lesetipp: Das sind die größten Erfindungen am Cern

Mit einem Protonenstrahl, der auf 2 MeV beschleunigt wird, regt Elisa Atome in Proben an, beispielsweise in den Farbpigmenten antiker Höhlenkunst. Dabei emittieren die angeregten Atome Photonen, deren Wellenlängen den Forschenden die genaue Zusammensetzung der Probe verraten.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Technische Hochschule Augsburg-Firmenlogo
Professur für verfahrenstechnische Produktion Technische Hochschule Augsburg
Augsburg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)-Firmenlogo
Universitätsprofessur (W3) Intelligente rekonfigurierbare Produktionsmaschinen Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Karlsruhe Zum Job 

„Das Ziel ist es, herauszufinden, wie Elisa zur Analyse von Proben eingesetzt werden kann, ohne diese zu beschädigen, was bei der Arbeit mit materiellem Kulturerbe unerlässlich ist“, erklärt Tessa Charles von der Australian Nuclear Science Technology Organisation (Ansto).

Pigmente der Vergangenheit entschlüsseln

Die ersten Tests von Elisa nutzen rekonstruierte Farbmuster, die den Pigmenten antiker Höhlenmalereien nachempfunden sind. Ziel ist es, optimale Bedingungen für die Analyse zu finden, ohne Proben zu beschädigen. Die Ergebnisse könnten Archäologinnen und Archäologen helfen, mehr über die Materialien und Techniken zu erfahren, die vor Tausenden von Jahren verwendet wurden.

Courtney Nimura von der Universität Exeter hebt die Bedeutung hervor: „Es gibt noch viel, was wir nicht darüber wissen, was vor Tausenden von Jahren zur Herstellung von Pigmenten für Felsmalereien verwendet wurde.“

Auf dem Weg zu mobilen Beschleunigern

Langfristig soll Elisa zur Entwicklung tragbarer Protonenbeschleuniger beitragen, die direkt vor Ort in Museen oder archäologischen Stätten eingesetzt werden können. Serge Mathot, einer der Entwickler, betont die Flexibilität der Technologie: „Man kann die Analyse auch in der Umgebungsluft statt im Vakuum durchführen, wodurch sie flexibler und besser für empfindliche Objekte geeignet ist.“

Ein tragbarer Beschleuniger könnte Regionen ohne Zugang zu solchen Technologien direkt bedienen. Der erste Prototyp eines mobilen Systems, Machina, wird bald in Florenz zur Untersuchung von Kunstwerken genutzt.

Elisa ist nicht nur ein Forschungsinstrument, sondern auch Teil einer interaktiven Ausstellung. Im Cern Science Gateway können Besucherinnen und Besucher live erleben, wie Wissenschaft zur Bewahrung unseres kulturellen Erbes beiträgt. Die Idee, einen funktionierenden Beschleuniger in eine Ausstellung zu integrieren, entstand in einem Brainstorming zwischen Cern-Forschenden und dem Ausstellungsteam.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.