Aus Schiffswrack geborgen 24.04.2015, 14:33 Uhr

Champagner prickelt nach über 170 Jahren immer noch

Champagner hat kein Verfallsdatum: Die Verkostung dreier Flaschen, die aus einem um das Jahr 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunkenen Schiffswrack geborgen wurden, ergab durchaus noch prickelnde Erlebnisse. Der Geschmack allerdings war gewöhnungsbedürftig.

Heutiger Champagner enthält weniger Kupfer und weniger Zucker, als die aus der Ostsee geborgenen 170 Jahre alte Tropfen – aber mehr Alkohol.

Heutiger Champagner enthält weniger Kupfer und weniger Zucker, als die aus der Ostsee geborgenen 170 Jahre alte Tropfen – aber mehr Alkohol.

Foto: Britta Pedersen/dpa

Das ist ein vernichtendes Urteil: „tierische Noten“, „nasse Haare“, „Reduktion“ und „käsig“, so kennzeichneten Champagnerexperten bei der Verkostung den edlen Schaumwein. Dabei ist der Champagner ein besonderer Tropfen. Es handelt sich um Erzeugnisse aus den Kellereien Veuve Clicquot Ponsardin, Heidsiek und Juglar. Nur: Die Flaschen für die Verkostung der besonderen Art stammen aus einem um 1840 vor den finnischen  Åland-Inseln versunkenen Schiff. In rund 50 Meter Tiefe fanden Taucher im Juli 2010 das Wrack des Schoners.

Französisch-deutsches Forscherteam untersuchte den Champagner 

„Diese Champagnerflaschen mögen nicht die ältesten sein, die es bis in die Gegenwart geschafft haben, enthalten aber höchstwahrscheinlich den ältesten Champagner, der je gekostet wurde“, sagte Philippe Jeandet von der Universität Reims, der mit Kollegen den edlen Tropfen aus der Vergangenheit analysiert hat.

Top Stellenangebote

Zur Jobbörse
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektmanagement Hochspannung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (m/w/d) für Straßenausstattungsanlagen und Verkehrsführung Die Autobahn GmbH des Bundes
Osnabrück Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg-Firmenlogo
Bauingenieur TGA (m/w/d) im Bereich der Gebäudesanierung und Instandhaltung Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg
Stuttgart Zum Job 
Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Vakuumfüller Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
Biberach an der Riß Zum Job 
DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb-Firmenlogo
Professur (m/w/d) für Maschinenbau (Schwerpunkt: Versorgungs- und Energiemanagement) DHBW Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart Campus Horb
Horb am Neckar Zum Job 
Kreis Pinneberg-Firmenlogo
Ingenieur*in / Fachplaner*in für Technische Gebäudeausrüstung (m/w/d) Kreis Pinneberg
Elmshorn Zum Job 
Stadtwerke Leipzig GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Apparatetechnik Stadtwerke Leipzig GmbH
Leipzig Zum Job 
Cummins Deutschland GmbH-Firmenlogo
Controls Engineer (m/w/d) - Hourly Cummins Deutschland GmbH
Marktheidenfeld Zum Job 
CoorsTek GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur / Ingenieur (m/w/d) Produktion CoorsTek GmbH
Mönchengladbach Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Spezialist für Steuerungen im intelligenten Stromnetz mittels Smart Meter (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur als Abteilungsleitung Planung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Kempten (Allgäu) Zum Job 
Herrenknecht AG-Firmenlogo
Projektcontroller (m/w/d) Herrenknecht AG
Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH-Firmenlogo
Senior Entwicklungsingenieur (m/w/d) Mechanik Collins Aerospace HS Elektronik Systeme GmbH
Nördlingen Zum Job 
Bohle Isoliertechnik GmbH-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Isoliertechnik Bohle Isoliertechnik GmbH
Pastetten Zum Job 
Berliner Wasserbetriebe-Firmenlogo
Verkehrsingenieur:in im Bereich Behörden-Genehmigungsmangement (w/m/d) Berliner Wasserbetriebe
ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie-Firmenlogo
Manager/in Automotive und Mobilität 4.0 (w/m/d) ZVEI e. V. Verband der Elektro- und Digitalindustrie
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Nord-Micro GmbH & Co. OHG-Firmenlogo
Production Engineer (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHG
Frankfurt am Main Zum Job 
Südzucker AG-Firmenlogo
Trainee Verfahrenstechnik / Chemieingenieurwesen / Chemie / Maschinenbau (m/w/d) Südzucker AG
verschiedene Standorte Zum Job 

Veröffentlicht haben sie ihre Erkenntnisse jetzt in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS). Verglichen wurde der Ostsee-Champagner mit drei Tropfen aus den Jahren 1955, 1980 und 2011.

30-mal mehr Kupfer im Champagner als heute

Große Unterschiede zeigten sich beim im Champagner enthaltenen Eisen- und Kupfer. Im Ostsee-Champagner liegen die Eisenkonzentrationen bei 13 bis 118 Milligramm pro Liter, in den neueren Erzeugnissen sind es gerade einmal ein bis knapp fünf Milligramm. Ähnlich drastisch unterscheiden sich die Kupferwerte: Der Ostsee-Champagner bringt es auf 100 bis 1.400 Mikrogramm Kupfer pro Liter.

Die Korken geborgener Flaschen: Offensichtlich hielten viele der Korken 170 Jahre lang dicht genug, um das Eindringen größerer Mengen Meerwasser zu verhindern. Abgefüllt wurden die edlen Tröpfchen zwischen 1832 und 1841. 

Die Korken geborgener Flaschen: Offensichtlich hielten viele der Korken 170 Jahre lang dicht genug, um das Eindringen größerer Mengen Meerwasser zu verhindern. Abgefüllt wurden die edlen Tröpfchen zwischen 1832 und 1841. 

Quelle: Jeandet et al./ PNAS

Heutiger Champagner enthält 27 oder 28 Mikrogramm Kupfer. Die Forscher erklären sich die hohen Kupferwerte vor dem Hintergrund, dass bereits im 19. Jahrhundert Kupfersulfat zum Schutz von Wein gegen Pilzbefall diente. Das Eisen könnte von Nägeln, die bei der Sulfisierung genutzt wurden, in den Wein gelangt sein.

Früher deutlich niedriger Alkoholgehalt

Einen großen Unterschied stellten die Forscher beim Alkoholgehalt fest: Der Ostsee-Champagner hat etwa 9,5 Prozent, während heutiger Champagner mit 12,3 Prozent aufwartet. Diese Differenz erklären die Forscher mit dem kühleren Klima der damaligen Zeit. „Das auffälligste Merkmal des Ostsee-Champagner aber ist sein außergewöhnlich hoher Zuckergehalt“, berichtet Jeandet.

Die Forscher fanden einen Zuckergehalt von mehr als 140 Gramm pro Liter. Ein Champagner von heute kommt auf einen Zuckergehalt von 50 Gramm. Die Wissenschaftler vermuten, dass Traubensaft durch Erhitzen zu Traubensirup mit einem Zuckergehalt von über 700 Gramm pro Liter gebracht wurde. Dieser Sirup kam dann vor dem Verschließen in die Flaschen.

Ziel des Schoners war nicht Russland

„Die Position des Schiffswracks in der Ostsee verführt dazu, anzunehmen, dass die Flaschen auf dem Weg nach Russland waren“, sagen die Forscher. Doch die Russen bevorzugten damals einen doppelt so süßen Champagner. Aus den Archiven der Kellerei Veuve Clicquot geht hervor, dass für die Russen damals sogar eine eigene Champagner-Kategorie, der Champagne á la Russe kreiert wurde.

Ein Schiffswrack, das um 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunken war, wurde 2010 geborgen. Gefunden wurden auch 170 Jahre alte Flaschen mit Bier und Champagner. Der Schaumsekt wurde jetzt wissenschaftlich untersucht. 

Ein Schiffswrack, das um 1840 in der Ostsee vor den finnischen Åland-Inseln versunken war, wurde 2010 geborgen. Gefunden wurden auch 170 Jahre alte Flaschen mit Bier und Champagner. Der Schaumsekt wurde jetzt wissenschaftlich untersucht. 

Quelle: Stallhagen

„Nach den Angaben in den Archiven wünschte man zu jener Zeit in Deutschland und Frankreich einen Zuckergehalt von 150 Gramm pro Liter, Briten und Amerikaner bevorzugten dagegen geringere Werte von 22 bis 66 Gramm pro Liter“, berichten Jeandet und seine Forscherkollegen. Der Schoner hatte neben Champagner auch Bier an Bord. Dieses wurde vor kurzem ebenfalls wissenschaftlich unter die Lupe genommen. Inzwischen braut es eine finnische Brauerei nach dem alten Rezept nach

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.