Geldwäsche über Bitcoin-Handel 29.01.2014, 14:20 Uhr

Chef der Online-Börse BitInstant wurde verhaftet

Unter dem Verdacht der Geldwäsche wurde jetzt Charlie Shrem, Chef der Online-Börse BitInstant, festgenommen. Er soll für die illegale Drogen-Handelsbörse Silk Road Geld im Wert von einer Million Dollar gewaschen haben – gehandelt wurde dort nur mit der virtuellen Währung Bitcoin.

Es gibt sie nur zur Veranschaulichung: Bitcoins sind eine rein virtuelle Währung.

Es gibt sie nur zur Veranschaulichung: Bitcoins sind eine rein virtuelle Währung.

Foto: dpa/Jens Kalaene

Silk Road wurde im vergangenen Herbst vom FBI geschlossen und der mutmaßliche Betreiber festgenommen. Dem 24-jährigen Charlie Shrem wird nun vorgeworfen, eine Art „Unter-Börse“ betrieben zu haben. Eine BitInstant-Tochter unter dem Namen „BTCKing“ soll den Nutzern von Silk Road ermöglicht haben, anonym gegen Bargeld Bitcoins zu kaufen – und zwar ausschließlich für den Einsatz auf Silk Road. Shrem wird außerdem vorgeworfen, selbst Kunde auf der Drogen-Plattform gewesen zu sein. Bei einer Verurteilung muss er mit bis zu 30 Jahren Gefängnis rechnen, sein Geschäftspartner mit bis zu 25 Jahren. Ihm soll er Rabatte für die hohen Transaktionen eingeräumt haben, während dieser die Bitcoins für die Nutzung auf der Drogenplattform mit einem Aufschlag verkaufte.

Silk-Road-Ermittlungen noch nicht abgeschlossen

Wie die Behörden mitteilten, dauern ihre Ermittlungen zu Silk Road und den möglichen Teilnehmern noch an. Das geschlossene Drogen-Portal, auf dem unter anderem auch mit Waffen und Pornographie gehandelt wurde, hat aber nach Medienberichten längst einen Nachfolger.

Die virtuelle Währung Bitcoin, das bekannteste Online-Geld, ist bereits mehrfach in die Schlagzeilen geraten, nun auch verbunden mit bekannten Namen der Bitcoin-Szene: Shrem war bis Dienstag auch Vize-Vorsitzender des Interessensverbandes Bitcoin Foundation.

BitInstant selbst hat auch prominente Geldgeber, nämlich die aus den Facebook-Anfangstagen bekannten Zwillinge Cameron und Tyler Winklevoss. Erst zum Jahresende ermahnte die Europäische Bankenaufsicht EBA die Verbraucher zur Vorsicht im Umgang mit der virtuellen Währung.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Geldproduktion mit dem Rechner: Hochkomplexe Rechenaufgaben

Bitcoins werden als Zahlungsmittel zunehmend auch in der realen Welt akzeptiert. Nicht nur der Onlinehändler Amazon akzeptiert sie, es gibt inzwischen auch Gaststätten, in denen man mit Bitcoins sein Bier bezahlen kann.

Statt mit Druckmaschinen und Münzpressen wird das virtuelle Geld von Rechnernetzwerken produziert. Alle im Bitcoin-Netzwerk verbundenen Rechner versuchen, hochkomplexe Rechenaufgaben zu lösen. Der Computer, der die Aufgabe zuerst löst, produziert digitale Bitcoins. Für 25 Bitcoins braucht die Netzwerkgemeinde etwa zehn Minuten. Die Bitcoin-Erfinder nennen das „Mining“ (schürfen)und wollen damit an die Goldgräber vergangener Zeiten erinnern. Momentan sind etwa zwölf Millionen Bitcoins im Umlauf. Die Geldmenge kann aber nicht beliebig wachsen, weil das System ein technisches Limit eingebaut hat. Bei 21 Millionen ist Schluss.

 

Ein Beitrag von:

  • Andrea Ziech

    Redakteurin Andrea Ziech schreibt über Rekorde und Techniknews. Darüber hinaus ist sie als Kommunikationsexpertin tätig.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.