Batterieentwicklung 09.10.2019, 16:40 Uhr

Chemie-Nobelpreis: Alles für die Batterie

Die Schwedische Akademie der Wissenschaften hat entschieden: Der diesjährige Chemie-Nobelpreis geht an 3 Wissenschaftler aus der Batterieforschung.

Kabelloses Aufladen des Smartphones

Foto: panthermedia.net/panama555

John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino heißen die glücklichen Gewinner. Die Wissenschaftler werden für ihre Forschung in der Batterieentwicklung mit dem Nobelpreis geehrt. Ein wichtiges Forschungsfeld, wenn man die Zukunftsfähigkeit von Elektromobilität bedenkt. Die Basis für ihre Arbeiten habe die Lithium-Ionen-Batterie gelegt, so die Gewinner. Einer der Preisträger ist bereits stattliche 97 Jahre alt.

John Goodenough ist US-Amerikaner und 97 Jahre alt. Er ist der älteste aller Nobelpreisträger bisher. Der gebürtige Deutsche (in Jena geboren) ist an der University of Texas in Austin tätig. Der zweite Preisträger, Stanley Whittingham, lebt als Brite ebenfalls in den USA und forscht an der Binghamton University im Bundesstaat New York. Der dritte im Bunde, Yoshino, ist Japaner und sitzt an der Mejo University in Nagoya.

Grundstein bereits in den 70er Jahren gelegt

Der Grundstein für den Gewinn des Chemie-Nobelpreises wurde bereits in den 70er Jahren gelegt. Stanley Whittingham arbeitete damals mit Supraleitern und stieß dabei auf neuartige Kathoden aus einer Titanverbindung. Daraus baute er eine Lithiumbatterie. Wie wir wissen, ist das die Basis für leistungsfähige Akkus, die heute in vielen elektronischen Geräten wie Smartphones verbaut sind. Die Herausforderung der damaligen Forschung bestand darin, dass die Batterie noch sehr schwach war und sogar zu explodieren drohte. In Serie konnte die Entwicklung noch nicht gehen.

Ein Jahrzehnt später gelang es Goodenough die Spannung der Batterie von 2 auf 4 Volt zu erhöhen. Ein Meilenstein! Der Wissenschaftler setzte dafür Kobaltoxid ein. 1985 gelang aber erst der volle Durchbruch. Yoshino entwickelte die erste kommerziell käufliche Lithium-Ionen-Batterie. Sein leichter Akku konnte Hunderte Male aufgeladen werden.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG-Firmenlogo
Head of Production / Leitung Lebensmittelproduktion (m/w/d) MARTIN BRAUN Backmittel und Essenzen KG
Hannover Zum Job 
Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur Mehrprodukte-Betrieb (w/m/d) Siegfried PharmaChemikalien Minden GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 

Die Begründung für den Gewinn des Chemie-Nobelpreises ist kurz aber aussagekräftig: „Lithium-Ionen-Batterien haben unser Leben revolutioniert“. Ohne die Batterien wäre unser mobiles, digitales Leben nicht möglich. Das Smartphone hätte wohl niemals diesen Durchbruch erlebt und würde uns heute auf der ganzen Welt miteinander verbinden. Die Arbeit der Forscher weite sich zudem auch auf die Automobilbranche aus. Für E-Autos werden leistungsfähige Akkus, mit denen sich eine hohe Reichweite erzielen lässt, unerlässlich. Tesla hatte erst kürzlich eine Wunderbatterie angepriesen. Die Batteriezelle soll mehr als 1,6 Millionen Kilometer überstehen. Klingt zu schön, um wahr zu sein. Was Tesla sonst noch verspricht.

Bezahlbare, leistungsfähige Lithium-Ionen-Akkus sind aktuell eine Schwachstelle mobiler Systeme. Die Preise für Metalle steigen kontinuierlich. Eisen könnte sich zusammen mit Polymeren als Alternative eignen. Lesen Sie dazu hier mehr.

Wie die anderen Gewinner erhalten John Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino 9 Millionen schwedische Kronen. Gestern wurden bereits die Kategorien Medizin und Physik geehrt. Zellforscher und Astronomen konnten sich hier über die berühmte Auszeichnung freuen.

Der Nobelpreis wird seit 1901 verliehen. Der Gründer Alfred Nobel forschte ebenfalls in der Chemie.

Lesen Sie auch:

Das sind die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2019

TU Berlin erzeugt Strom durch Bakterien

Wie viel verdienen Chemieingenieure?

Das sind die umsatzstärksten Chemiekonzerne

 

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.