Einzeller sehen 15.02.2016, 10:41 Uhr

Cyanobakterien sind wie primitive Augäpfel und bewegen sich zum Licht

Können Einzeller sehen? Genau so ist es. Forscher haben entdeckt, dass jedes Cyanobakterium wie ein winziger Augapfel funktioniert. Lebendige Nanotechnologie. 

Augapfel im Mini-Format: Das Modell eines Cyanobakteriums zeigt, wie das Licht auf dem Weg durch die Zelle in einem Punkt gebündelt wird. 

Augapfel im Mini-Format: Das Modell eines Cyanobakteriums zeigt, wie das Licht auf dem Weg durch die Zelle in einem Punkt gebündelt wird. 

Foto: Ronald Kampmann/KIT

Sie gelten als Verursacher der „Großen Sauerstoffkatastrophe“, die Cyanobakterien, denn erst sie haben den Sauerstoff in die Atmosphäre gebracht. Diese Winzlinge haben vor etwa 2,5 Milliarden Jahren durch eine primitive Form der Photosynthese die Atmosphäre der Erde derart nachhaltig verändert, dass sich all das heutige Leben entwickeln konnte. Cyanobakterien kommen überall dort vor, wo es Licht gibt: im Eis, in Wüsten, Flüssen und Seen, aber auch an Hauswänden und in Aquarien. Die Photosynthese liefert ihnen die Lebensenergie.

Cyanobakterien können sehr präzise auf eine Lichtquelle zuströmen

Lange war ungeklärt, welcher Mechanismus es dieser primitiven Lebensform ermöglicht, direkt und präzise auf eine Lichtquelle zuzuströmen. Ein internationales Wissenschaftler-Team vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Freiburg, der Queen Mary University London (QMUL) und weitere Institutionen aus Großbritannien und Portugal hat nun dieses Rätsel gelöst. Jedes einzelne der kleinen Cyanobakterien funktioniert wie ein winziges Linsenauge. So können sie die Lichtrichtung wahrnehmen und entsprechend darauf reagieren. Die Studie wurde jetzt in der wissenschaftlichen Zeitschrift „eLIFE“ veröffentlicht.

Kollege Zufall half mit

Wie so oft bei wissenschaftlichen Durchbrüchen half Kollege Zufall mit beim Erkenntnisgewinn. „Die Zusammenarbeit begann bei einem Mittagessen in Freiburg“, berichtet Jan Gerrit Korvink, Leiter des Instituts für Mikrostrukturtechnik (IMT) am KIT. „Conrad Mullinieux, Professor an der QMUL, besuchte gerade die Freiburger Arbeitsgruppe um Professor Annegret Wilde und fragte mich, ob ich einen Weg wüsste, den Brechungsindex eines winzigen Bakteriums zu messen. Der Brechungsindex beschreibt eine wesentliche optische Eigenschaft von Linsen, die das Licht brechen.“

Geeignete Messgeräte fehlten

Jan Gerrit Korvink musste passen. „Bakterien mit einem Durchmesser von drei Mikrometern – also drei Millionsteln eines Meters – sind so klein, dass schlicht geeignete Geräte fehlen, um so eine Messung vorzunehmen.“ Doch dann kam ihm eine Idee.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Bergische Universität Wuppertal-Firmenlogo
Research Assistant (postdoc) in the field of additive manufacturing of metals Bergische Universität Wuppertal
Wuppertal Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Cyanobakterien leben auch im Eis.

Cyanobakterien leben auch im Eis.

Quelle: Patrick Pleul/dpa

Er und sein Team am KIT beschichteten eine flache Scheibe aus Silizium mit einer sehr dünnen Schicht eines Photo-Polymers. Dieses härtet unter ultraviolettem Licht aus. Auf dieser so lichtempfindlich präparierten Platte platzierten sie einige Cyanobakterien und schalteten den UV-Strahler ein.

Bakterium bündelt Licht

Mit überraschend eindeutigen Ergebnis: „Überall, wo keine Bakterien platziert waren, fiel das Licht gleichmäßig auf die Scheibe und auch das Polymer härtete gleichmäßig aus. Aber in Bereichen mit Bakterien wurde das Licht gebündelt. Es formte einen konzentrierten Nanojet aus Photonen, so dass das Polymer unterhalb der Bakterien in einem bestimmten Muster aushärtete“, erläutert Jan Gerrit Korvink.

Das so belichtete Polymer fixierten die Forscher chemisch und bestimmten dann die Oberflächenstruktur mit einem Rasterkraftmikroskop. So wurde nachvollziehbar, wie die Bakterien das Licht gebrochen haben. „Schließlich konnten wir mithilfe einer Simulation die genauen Lichtbündelungseigenschaften von Cyanobakterien bestimmen und vorhersagen“, berichtet Korvink.

Fadenförmige Fortsätze  außerhalb der Zelle

Jedes Cyanobakterium funktioniert tatsächlich wie ein winziger Augapfel. Das Licht trifft auf die runde Oberfläche, wo es wie durch eine mikroskopisch kleine Linse gebrochen wird. Es entsteht auf der gegenüberliegenden Seite der Zelle ein Brennpunkt. Genau in diesem Brennpunkt ist die Lichtintensität am größten. Und dort werden jeweils winzige fadenfömige Fortsätze außerhalb der Zelle aktiviert, die das Bakterium zielgenau in Lichtrichtung vorwärtstreiben. Ein simples, aber geniales Prinzip der Evolution.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.