Technikgeschichte 16.09.2011, 12:07 Uhr

Das Auto stammt vom Fahrrad ab

Das Fahrrad war das Auto des 19. Jahrhunderts, sagt der Technikhistoriker Hans-Erhard Lessing. In Deutschland wurde die Vaterschaft des Fahrrades für das Automobil lange geleugnet, nicht so in den USA.

„Die früher vielfach, auch von mir vertretene Meinung, der Patent-Motorwagen Benz sei nur ein dreirädriges Veloziped mit einem Motor als Antriebskraft gewesen, ist eine irrige. Denn Karl Benz hatte erstmals das Fahrgestell eines Dreirades mit seinem Motor von ebenso sinnreicher Neukonstruktion zu einer organischen Einheit verbunden“, schrieb Paul Siebertz im Vorwort zur 2. Auflage seiner Karl-Benz-Biographie, nachdem er 1947 bei Daimler-Benz die Archivarstelle von Max Rauck und offenbar auch dessen Sprachregelung übernommen hatte.

Mit „ebenso“ und „Neukonstruktion“ sollte suggeriert werden, dass auch das Fahrgestell nagelneu, also noch nie dagewesen und „Dreirad“ eben nur das abstrakte Fachwort sei. Wie das? Hatte nicht schon 1886 die Neue Badische Landeszeitung von einem „Motoren-Veloziped“ berichtet? Das Industrieblatt „Radmarkt“ schrieb 1887 gar vom Benz“schen „Fahrrad mit Petroleummotor“, weil Sprachschützer mittlerweile „Veloziped“ durch „Fahrrad“ ersetzt haben wollten. Mag ja sein, dass früher Autofirmenarchivare per definitionem Fahrradverächter waren, aber zur Geschichtsklitterung brauchte es doch etwas mehr – braune – Fälschungsenergie.

Forstlehrer Karl Drais erfindet die Draisine und macht den ersten Schritt zum Fahrrad

Die Mobilität ohne Pferde hat 1817 während Hungersnot und Pferdesterben der Forstlehrer Karl Drais erfunden. Das nach ihm Draisine benannte Zweirad war der erste Schritt zum Fahrrad. Doch machten weltweite Verbote und die Eisenbahn der Notlösung Draisine für 50 Jahre ein Ende. Erst 1867 traute sich ein Rollschuhfahrer, die Füße vom sicheren Boden zu nehmen und auf Pedalkurbeln am Vorderrad zu stellen. Auf solch einem Kurbelveloziped erlebte Karl Benz seinen Mobilitätsrausch und baute dann statt einer Straßenlokomotive für den Kollektivverkehr ein leichtes motorisiertes Veloziped für Individualverkehr – das erste Automobil.

Dessen Ähnlichkeit mit den Pedaltricycles der Hochradzeit ist verblüffend – einige Teile hatte Benz ja von den Frankfurter Adler-Fahrradwerken bezogen. Im Patenttext schreibt er selbst von einem „kleinen Wagen nach Art der Tricycles.“ Die Presse sprach von einem Motoren-Veloziped, Carl Benz nannte es lieber Patentmotorwagen, weil er die zahlungskräftige Kutschenklientel gewinnen wollte – leider die falsche Zielgruppe, weil die am Statussymbol Pferdegespann festhielt. Die just aus dem britischen Coventry kommenden Niederräder hatten obendrein den Verkauf des Patentmotorwagens gefährdet. Denn die Niederräder, wie sie im Prinzip heute noch hergestellt werden, kosteten nur ein Sechstel des Preises eines Patentmotorwagens und fuhren dabei genauso schnell. Der Kaufmann Josef Brecht, Mitarbeiter und Nachfolger von Carl Benz, erkannte dieses Problem und überredete Benz, nach der Benz-Victoria-Kutsche das vierrädrige Benz-Veloziped für die Fahrrad-Avantgarde zu bauen.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 

Ein Blick in damalige Zeitschriften wie „Dinglers Polytechnisches Journal“ zeigt etwas Verblüffendes: Für Lieferanten, Ärzte, Polizisten, Militär, Sanitäter und Feuerwehr gab es schon im 19. Jahrhundert Spezialfahrzeuge auf Fahrradbasis. Das Fahrrad, so scheint es, war das Auto des 19. Jahrhunderts.

Das Fahrrad war das Auto des 19. Jahrhunderts

In Deutschland fällt es schwer, die Vaterschaft des Fahrrades am Automobil anzuerkennen. Dass diese Verbindung so lange geleugnet wurde, hängt mit dem Nationalsozialismus zusammen. So wie die Juden aus der Geschichte des Automobils durch Joseph Goebbels verbannt wurden, so wurde ersichtlich auch die Verwandtschaft des Automobils mit dem Fahrrad geleugnet. „Der Führer wünscht, dass der Jude Siegfried Marcus aus der Automobilgeschichte entfernt werde“, schrieb das Propagandaministerium an den Brockhaus-Verlag.

Ein solcher Beleg für die Fahrrad-Entfernung wurde im lückenhaften Ministeriumsarchiv zwar nicht gefunden, doch das Buch von Goebbels’ Regierungsrat Wilfrid Bade „Das Auto erobert die Welt“ streute 1938 zur Autoerfindung ganz offensichtlich Nebelkerzen. Die Auslöschung dessen, was nicht in das Weltbild der Nazis passte, galt offenbar auch für Fahrräder. In diesem historischen Roman von Bade zur Automobilgeschichte wurden die Pedaltricycles mit keinem Wort erwähnt. Denn dieser Fahrradtyp wurde in Großbritannien entwickelt, und dem „perfiden Albion“ wollten die Nationalsozialisten keinesfalls Reverenz erweisen.

Amerikanische Technikhistoriker haben keine Hemmungen, die Vaterschaft beim Automobil dem Fahrrad zuzusprechen und der Kutsche allenfalls die Mutterschaft: „Keine frühere technische Innovation – nicht einmal der Verbrennungsmotor – war für die Entwicklung des Automobils so wichtig wie das Fahrrad“, urteilt etwa James J. Flink. „Erfolgselemente der Automobiltechnik aus der Fahrradindustrie waren Stahlrohr-Rahmen, Kugellager, Kettenantrieb und Differential (von den Pedal-Tricycles) und ganz besonders der Fahrradpneu.“

Das Auto hat in puncto Fahrphysik viel vom Fahrrad gelernt

Denn das Fahren mit dem Rad brachte viele Erkenntnisse zur Fahrphysik, die auf dem Kutschbock nicht zu haben waren. Luftreifen gab es zwar auch schon für die Kutsche, aber die Kutscher nutzten sie nicht. Sie zogen stattdessen ein paar Peitschenhiebe mehr vor, um schneller voranzukommen. So brachte erst Dunlops Wiedererfindung des Luftreifens fürs Fahrrad den Durchbruch, später auch für das Automobil.

„Die Fahrradindustrie entwickelte auch die Verfahrenstechnik der Serienproduktion mittels spezieller Werkzeugmaschinen, Blechpressen und Lichtbogenschweißen für die spätere Automobilproduktion“, sagt der Technikhistoriker Flink. Der Leichtbau in Stahlrohrtechnik verdankt sich den Fahrrädern. Ursprünglich bohrten Büchsenmacher die Rohre aus Vollmaterial aus und verschraubten sie sorgfältig – in teurer Einzelanfertigung.

Adolph Schoeninger führte in seinen Western Wheel Works mit Ziehpressen die Blechtechnik ein. Selbst Henry Ford kaufte eine Fahrradfabrik in Buffalo auf. Statt seine Differentialgehäuse aufwendig zu gießen, konnte er sie nun unter der Ziehpresse schnell aus Blechen herstellen. „Viele der wichtigsten Autohersteller waren zuvor Fahrradfabrikanten“, sagt Flink. Das ist auch für Deutschland nachvollziehbar, wie die Beispiele Adler, NSU, Opel, Stoewer, Wanderer und Wartburg zeigen. „Doch der wichtigste Beitrag des Fahrrads war, einen enormen Bedarf nach individuellem Langstreckenverkehr geschaffen zu haben, der erst durch das massenhafte Aufkommen motorisierter Fahrzeuge befriedigt werden konnte“, resümiert der US-Historiker. Das hatten die ersten Autobauer in den USA wie Hiram Maxim noch verkannt: „Wir dachten, die Eisenbahn sei gut genug.“

Ein Beitrag von:

  • Hans-Erhard Lessing

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.