Seilbahn TirolS verbindet 30.12.2015, 10:03 Uhr

Das größte Skigebiet Österreichs hat 270 Pistenkilometer

Eine neue Seilbahn und eine Skipiste verbinden jetzt den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und das benachbarte Tiroler Skigebiet Fieberbrunn. Damit ist das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs mit knapp 270 Pistenkilometern entstanden. 20 Millionen Euro haben die Betreiber in die winterliche Attraktion investiert.

Schnee, soweit das Auge reicht: Eine neue Seilbahn und eine Skipiste verbinden jetzt den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und das benachbarte Tiroler Skigebiet Fieberbrunn. Damit ist das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs (270 Pistenkilometer) entstanden. 

Schnee, soweit das Auge reicht: Eine neue Seilbahn und eine Skipiste verbinden jetzt den Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und das benachbarte Tiroler Skigebiet Fieberbrunn. Damit ist das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs (270 Pistenkilometer) entstanden. 

Foto: bergbahnen-fieberbrunn.at

Mit dem Zusammenschluss des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang und dem benachbarten Tiroler Skigebiet Fieberbrunn ist in der Wintersaison 2015/2016 das größte zusammenhängende Skigebiet Österreichs entstanden. Knapp 270 Pistenkilometer teilen sich auf in 140 km blaue Pisten für Anfänger, 110 km rote Abfahrten für Fortgeschrittene und 20 km schwarze Strecken für die Könner unter den Wintersportfreunden.

70 Liftanlagen, 60 gemütliche Skihütten, 4 Snowparks, 5 Natural Freeride Parks, 2 Flutlichtpisten und 5 Rodelbahnen warten auf Touristen. „Wir sind in die Champions-Leage der Skigebiete aufgestiegen“, freut sich Peter Mitterer, Geschäftsführer der Hinterglemmer Bergbahnen.

Neue Seilbahn ist 2890 Meter lang

Verbunden sind die beiden Skigebiete seit diesem Dezember mit der neuen Zehn-Personen-Umlaufkabinenbahn TirolS und der 3,5 km langen Vierstadlalm-Piste. Tirol S verläuft von der Tiroler Seite, der Talstation Reckmoos Süd in einer Höhe von 1284 m über zwei Sektionen auf die Salzburger Seite zum Reiterkogel auf 1819 m Höhe.

Finale Phase beim Bau der 10-Personen-Umlaufkabinenbahn TirolS von Fieberbrunn auf den Reiterkogel in Saalbach Hinterglemm. Die Stationsgebäude stehen kurz vor der Fertigstellung, Seilzug und Seilspleiß sind abgeschlossen.

Finale Phase beim Bau der 10-Personen-Umlaufkabinenbahn TirolS von Fieberbrunn auf den Reiterkogel in Saalbach Hinterglemm. Die Stationsgebäude stehen kurz vor der Fertigstellung, Seilzug und Seilspleiß sind abgeschlossen.

Quelle: bergbahnen-fieberbrunn.at

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur | Schaltplan (m/w/d) Kromberg & Schubert GmbH & Co.KG
Renningen bei Stuttgart Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Horn Hartstoffe GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur/-entwickler (m/w/d) Werkstoff- und Verfahrenstechnik Horn Hartstoffe GmbH
Tübingen Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Applikationsingenieur DED / Additive Fertigung (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Gilching bei München Zum Job 
Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen-Firmenlogo
Leitende:r Sicherheitsingenieur:in (w/m/d) für die Freie Hansestadt Bremen (FHB) Performa Nord Eigenbetrieb des Landes Bremen
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
W2-PROFESSUR (m/w/x) Fertigungstechnologien und Qualitätsmanagement Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Leuze electronic GmbH + Co. KG-Firmenlogo
Experienced Mechanical Engineer (m/f/x) Leuze electronic GmbH + Co. KG
Owen bei Kirchheim / Teck Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Elektronik und Hochfrequenztechnik" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin / Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W3-Professur "Fels- und Gebirgsmechanik/Felsbau" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 

Die Grenze von Tirol nach Salzburg wird rund 200 m vor der Bergstation am Reiterkogel überflogen. „Die Fahrtzeit auf der Gesamtlänge von Tirol bis zum SalzburgerLand mit 2890 Metern dauert weniger als neun Minuten. Dabei werden insgesamt 750 Höhenmeter überwunden“, berichtet Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen stolz.

20 Millionen Euro investiert

Etwa 20 Millionen Euro hat das Unternehmen Bergbahnen Fieberbrunn in den Bau der TirolS und der Vierstadlalm-Piste investiert. Die 3,5 km lange und voll beschneibare Piste führt vom Reiterkogel hinunter zur Mittelstation der TirolS in Hörndlingergraben auf 1082 m Höhe.

Die TirolS kann bis zu 2600 Personen pro Stunde befördern und ist damit der ständig steigenden Zahl von Wintertouristen gewachsen. Laut Statistik Austria sind die Übernachtungszahlen im Wintertourismus in den letzten 20 Jahren um 27,9 % gestiegen. Die letzte Wintersaison 2014/2015 verzeichnete mit 65,81 Millionen Gästen einen Übernachtungsrekord.

Liftseil wiegt 65 Tonnen

Erst Anfang Mai 2015 ist der Zusammenschluss der beiden Skigebiete mit der Errichtung zweier Materialseilbahnen und ersten Arbeiten an den Tal- und Mittelstationsgebäuden gestartet. Schon Mitte August waren sämtliche Betonarbeiten an den drei Stationsgebäuden und die Fundamente der insgesamt 17 Stützen erledigt.

Eine echte Herausforderung beim Bau der Seilbahn TirolS war die Einfädelung des Liftseils. Das Ungetüm ist 5900 Meter lang und wiegt 65 Tonnen. Anfang September 2015 bezwangen die Monteure das Stahlmonster.

Eine echte Herausforderung beim Bau der Seilbahn TirolS war die Einfädelung des Liftseils. Das Ungetüm ist 5900 Meter lang und wiegt 65 Tonnen. Anfang September 2015 bezwangen die Monteure das Stahlmonster.

Quelle: Seilbahn.net

Anfang September zogen Monteure das 5900 m lange und 65 t schwere Liftseil ein.

Erste Pläne sind 30 Jahre alt

„Mit der Inbetriebnahme der TirolS ist ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen. Bereits vor 30 Jahren gab es auf Fieberbrunner Seite erste Pläne für eine Verbindung mit Saalbach-Hinterglemm“, sagt Toni Niederweiser, Geschäftsführer der Bergbahnen Fieberbrunn. „Diese Verbindung ist sowohl ökologisch als auch ökonomisch sehr sinnvoll und war der nächste logische Schritt in der Weiterentwicklung beider Destinationen. Besonders freut uns, dass er Zusammenschluss mit nur einer neuen Bahn und einer neuen Piste realisiert werden konnte, und damit mit verhältnismäßig kleinem Aufwand und geringstmöglichen Eingriffen in die Natur.“

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.