Das sechste Große Sterben hat begonnen
Fünfmal in der Erdgeschichte stand es Spitz auf Knopf für die Bewohner des blauen Planeten. Fünfmal fegte ein katastrophales Ereignis, ein großer Meteoriteneinschlag zum Beispiel, über die Erde hinweg und rottete fast alle lebenden Arten aus. Forscher sagen, es ist wieder soweit. Das sechste Massensterben steht an. Eines der Opfer könnte der Verursacher der Katastrophe selbst sein: der Mensch.
Auf der Erde hat das sechste Massenaussterben begonnen. Zu diesem Ergebnis kommen Gerardo Ceballos von der Autonomen Universität Mexiko und Kollegen der drei US-Universitäten Princeton, Stanford und Berkely. Ihre wissenschaftliche Untersuchung wurde jetzt in der Zeitschrift Science Advances veröffentlicht. Ohne aktives Gegensteuern würde es „Millionen Jahre“ dauern, bis sich die Erde davon wieder erhole, so der Hauptautor der Studie Ceballos.
Artensterben im vergangenen Jahrhundert 114 Mal höher
Basis der im Fachblatt „Science Advances“ präsentierten apokalyptisch anmutenden Zustandsanalyse, ist der Vergleich des heute beobachteten Artensterbens mit dem sogenannten „Hintergrundaussterben“. Dieses liegt pro Jahrhundert bei zwei von 10.000 Wirbeltierarten, ganz ohne menschliche Hilfe. „Die Rate im zurückliegenden Jahrhundert war bis zu 114 Mal höher, als sie es ohne menschliche Aktivität gewesen wäre“, schreiben die Wissenschaftler.
Es gebe „keinen relevanten Zweifel“ daran, „dass wir in eine sechste große Welle des Massenaussterbens eintreten“, sagt Co-Autor Paul Ehrlich von der Stanford University. Ceballos warnt, wenn nichts unternommen wird, „verschwindet unsere Spezies vermutlich zu einem frühen Zeitpunkt“.
Klimaerwärmung und Waldrodung beschleunigen Artensterben
Die Gründe für das beschleunigte Artensterben sind alte Bekannte: Klimaerwärmung, Umweltverschmutzung und Waldrodung zum Beispiel. Nach Angaben der Weltnaturschutzunion IUCN mit Sitz in der Schweiz sind 41 Prozent aller Amphibien-Arten und 26 Prozent aller Säugetier-Arten vom Aussterben bedroht.
Professor Dr. Richard Pott, Leiter des Instituts für Geobotanik an der Leibniz Universität Hannover, stellt das derzeitige Artensterben in einen ganz großen Kontext: „Die gegenwärtigen und zukünftigen weltweiten Verluste von Arten infolge von Landumwandlungen mit Habitatverlusten und der direkten Zerstörung gewachsener Lebensräume durch den Menschen sind mit denen der fünf bekannten Massensterben der Erdgeschichte vergleichbar, die in den vergangenen 500 Millionen Jahren stattgefunden haben.“
Bestand der Wirbellosen hat sich in den letzten 35 Jahren fast halbiert
Die Weltbevölkerung hat sich in den vergangenen 35 Jahren verdoppelt, im gleichen Zeitraum hat sich die Zahl der Wirbellosen – Tiere, wie Käfer und Spinnen oder Honigbienen – um rund 45 Prozent verringert. Insekten sind die Hauptnahrungsquelle für Vögel und Nagetiere. Ohne Würmer gibt es keinen Humus und damit keine Landwirtschaft. Honigbienen bestäuben einen Großteil unserer Kulturpflanzen. Ohne die Honigbiene keine Äpfel, Kirschen, Gurken und Tausende andere Lebensmittel.
Rodolfo Dirzo, der als Biologieprofessor an der Stanford University forscht, fasst zusammen: „Wir neigen dazu, dass Massensterben bloß als den Verlust verschiedener Arten auf der Erde zu betrachten, aber damit einher geht auch ein Verlust der Funktionsfähigkeit unseres Ökosystems, in dem Tiere eine zentrale Rolle spielen.“
Ein Beitrag von: