Zooplankton-Observatorium 14.12.2016, 10:18 Uhr

Den kleinsten Meeresbewohnern rund um die Uhr auf der Spur

Ein neuartiges Unterwasser-Messgerät misst seit kurzem bei Helgoland die Menge und die Bewegungsmuster von Mikroorganismen im Meer. Das sogenannte Zooplankton-Observatorium ist eine Kombination von akustischen und optischen Sensoren.

Plankton: Wissenschaftler haben in der Nordsee vor Helgoland einen Tauchroboter in Betrieb genommen. Er untersucht rund um die Uhr die mikroskopisch kleinen Meereslebewesen.

Plankton: Wissenschaftler haben in der Nordsee vor Helgoland einen Tauchroboter in Betrieb genommen. Er untersucht rund um die Uhr die mikroskopisch kleinen Meereslebewesen.

Foto: Klas Ove Möller/HZG

Zooplankton ist die Basis der Nahrungskette im Meer. Mikroskopisch kleine Krebstiere, Fischlarven, Quallen sowie Jugendstadien vieler Schnecken und Stachelhäuter – alles das ist Zooplankton. In der Nordsee bei Helgoland haben Wissenschaftler des Hamburger Thünen-Instituts für Seefischerei, des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in Bremerhaven und des Helmholtz-Zentrums Geesthacht (HZG) jetzt ein sogenanntes Zooplankton-Observatorium ausgebracht. Dieses optisch-akustische Unterwasser-Observatorium ist in der Lage, all die kleinsten Meereslebewesen unter Wasser zu erfassen und automatisch zu identifizieren.

Lebewesen ab 0,5 mm werden erfasst

Die Messstation kennt keinen Feierabend und erfasst die Verteilungsmuster der Kleinstlebewesen und Partikel auch bei rauer See, wenn sich kein Forschungsschiff mehr aus dem Hafen wagt. Zudem kommt die automatische Messung ohne Eingriffe durch Fanggeräte oder Probenahmen aus.

Das Zooplankton-Observatorium wird zum ersten Mal an der Warnow getestet.

Das Zooplankton-Observatorium wird zum ersten Mal an der Warnow getestet.

Quelle: Thünen-Institut

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

Basis des Zooplanton-Observatoriums ist eine Kombination aus einem akustischen Doppler-Strömungsmesser (ADCP) mit einem Video-Plankton-Rekorder (VPR). Dieses Unterwasser-Kamerasystem liefert in jeder Sekunde 15 hochaufgelöste Bilder. Damit lassen sich winzige Lebewesen ab einer Größe von nur einem halben Millimeter beobachten und auch bestimmen. Auch so fragile Wesen wie gelatinöses Plankton erkennt der VPR. Traditionelle Probenahme mit Planktonnetzen versagen bei solchen Wesen häufig.

„Schnee der Meere“ registrieren

Um auch die Bewegungs- und Wanderungsmuster und die Wanderungsgeschwindigkeiten der Gemeinschaften aus Zooplankton erfassen zu können, ergänzt der akustische Doppler-Strömungsmesser die Daten des VPR. Der ADCP liefert eine dreidimensionale Vermessung des Strömungsfeldes und erfasst die akustische Rückstreustärke.

Das Zooplankton-Observatorium ist durch seine sensible Messtechnik auch in der Lage, die Verteilung und die Sinkgeschwindigkeit der winzigen organischen Partikel, den sogenannten „Schnee der Meere“, zu registrieren. Diese auf den Meeresboden herabrieselnden Kleinstpartikel versorgen die in tiefen Meeresregionen lebenden Bodenlebewesen mit Nahrung. Gleichzeitig sind sie ein wichtiger Bestandteil des Kohlenstoffkreislaufs in den Weltmeeren und haben somit Einfluss auf die klimatischen Bedingungen sowie deren Wandel.

Unterwassersteckdose für Strom und Internet

Ende November war es soweit: Unter Mitarbeit des Wasser- und Schifffahrtsamtes Tönning mit dem Gewässerschutzschiff „Neuwerk“ wurde das Zooplankton-Observatorium nördlich von Helgoland im AWI-Unterwasserexperimentierfeld ausgesetzt.

Ausbringen des Zooplankton-Observatoriums nahe Helgoland von Bord des Schiffes

Ausbringen des Zooplankton-Observatoriums nahe Helgoland von Bord des Schiffes „Neuwerk“.

Quelle: Alfred-Wegener-Institut

Es ergänzt das Cosyna-Unterwasserknoten-System von HGZ und AWI MarGate. Cosyna besteht aus bis zu zehn Dockingstationen für voneinander unabhängige Sensorsysteme sowie einem landgestützen Sensorsystem. Ein solcher Knoten ist so etwas wie eine Unterwassersteckdose für Strom- und Internet.

Ideale Ergänzung zu weiteren Messeinrichtungen

Das Zooplankton-Observatorium ist Teil des Verbundprojekts AutoMAT (Anpassung und Weiterentwicklung von innopvativen, nicht-invasiven Monitoringsystemen und Auswerteverfahren für die Fischereiforschung), welches von der Bonner Bundesanstalt für Landwirschaft und Ernährung (BLE) gefördert wird.

Ideal ergänzt sich das System zur Erfassung der Mikroorganismen im Meer mit dem „Unterwasser-Fisch-Observatorium“ vom Hamburger Thünen-Institut für Seefischerei, kurz und knackig UFO genannt. Dieses ebenfalls von der BLE geförderte System kann aus den optischen und akustischen Signalen einzelne Fischarten erkennen. Dazu nutzt das UFO eine hoch spezialisierte Mustererkennung. „Diese lernt in einer langen Trainingsphase, in welchen optischen Details sich Fischart A von Fischart B oder C unterscheidet“, erläutert Projektleiter Joachim Gröger.

Das verspricht Abenteuer: Der niederländische Hersteller Ortega hat Tauchboote entwickelt, mit denen auch Privatleute unter Wasser auf Forschungsreise gehen können.

Das verspricht Abenteuer: Der niederländische Hersteller Ortega hat Tauchboote entwickelt, mit denen auch Privatleute unter Wasser auf Forschungsreise gehen können.

Quelle: Ortega

Wenn Sie selbst einmal bequem in die Tiefen des Meeres abtauchen möchten, dann interessieren Sie vielleicht die neuen Mini-U-Boote des niederländischen Herstellers Ortega Submersibles. Diese können locker bis in 95 m Tiefe abtauchen und erreichen unter Wasser Tempo 20. Bis zu drei Personen haben darin Platz.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.