Marvin Minsky 26.01.2016, 16:27 Uhr

Der Altvater der Künstlichen Intelligenz ist tot

Der große Pionier der Künstlichen Intelligenz Marvin Minsky ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren in Boston. Die Künstliche Intelligenz war nicht sein einziges Forschungsgebiet. 

Marvin Minsky (l.) 2011 im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Noam Chomsky am Massachusets Institute of Technology: Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten. Der Altvater der künstlichen Intelligenz starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren.

Marvin Minsky (l.) 2011 im Gespräch mit dem Sprachwissenschaftler Noam Chomsky am Massachusets Institute of Technology: Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten. Der Altvater der künstlichen Intelligenz starb am Sonntag im Alter von 88 Jahren.

Foto: Dominick Reuter/MIT

Er war der Altvater der Künstlichen Intelligenz. Am 24. Januar 2016 ist Marvin Minsky im hohen Alter von 88 Jahren an einer Gehirnblutung im Boston Brigham and Womens Hospital gestorben. Minsky begründete im Jahr 1956 gemeinsam mit anderen Forschern auf der Dartmouth Conference den Begriff der Künstlichen Intelligenz.

Diese Konferenz war ein Forschungsprojekt, das von Minsky und anderen Pionieren an der Eliteuniversität Dartmouth College in Hanover im US-Bundesstaat New Hampshire geplant und durchgeführt wurde. Sie gilt als die Geburtsstunde der Künstlichen Intelligenz als akademisches Fachgebiet.

Minsky gründete 1959 Labor für Künstliche Intelligenz

Drei Jahre nach dieser Konferenz gründete Minsky gemeinsam mit John McCarthy das Labor für Künstliche Intelligenz am renommierten Massachusetts Institut of Technology (MIT). Der 1927 in New York geborene Minsky gehörte zu den ersten Forschern, die sich mit künstlichen neuronalen Netzen beschäftigten, die maschinelles Lernen ermöglichen.

Marvin Minsky mit seinem berühmten Roboterarm Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre: Dieser Arm verfügte über eine Videokamera und wurde von einem Computer gesteuert. Bei diesem Experiment baut der Minsky-Arm mit Bauklötzen einen Turm.

Marvin Minsky mit seinem berühmten Roboterarm Ende der 1960er/Anfang der 1970er Jahre: Dieser Arm verfügte über eine Videokamera und wurde von einem Computer gesteuert. Bei diesem Experiment baut der Minsky-Arm mit Bauklötzen einen Turm.

Quelle: MIT Museum

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Max-Planck-Institut für Astronomie-Firmenlogo
Astronom*in / Physiker*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Adaptive Optik Max-Planck-Institut für Astronomie
Heidelberg Zum Job 
Karlsruher Institut für Technologie-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) im Bereich mechanische Entwicklung und Projektleitung Karlsruher Institut für Technologie
Eggenstein-Leopoldshafen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH-Firmenlogo
Ingenieur-Trainee in der Pharmazeutischen Produktion - all genders Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kernphysik-Firmenlogo
Bauingenieur oder Architekt (w/m/d) Max-Planck-Institut für Kernphysik
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Process Engineer Automation (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
aedifion-Firmenlogo
(Junior) Engineer - Smart Building (w/m/d) aedifion
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
MICON Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) MICON Gruppe
Nienhagen Zum Job 
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 

So baute er bereits 1951 gemeinsam mit Dean Edmonds den Stochastic Neural Analog Reinforcement Calculator (SNARC). Diese Maschine war ein neuronaler Netzcomputer, der das Verhalten einer Maus in einem Labyrinth simulierte.

Konfokalmikroskop erfunden

Minsky forschte nicht nur abstrakt über neuronale Netze sondern auch konkret an Gehirnen. Als er 1955 Gehirnschnitte unter dem Mikroskop untersuchen wollte, kämpfte er mit starkem Streulicht im dichten Hirngewebe.

Marvin Minsky im Jahr 1968 bei einem Vortrag in Detroit: 1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille.

Marvin Minsky im Jahr 1968 bei einem Vortrag in Detroit: 1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille.

Quelle: GJS/MIT

Er sann auf Abhilfe und erfand mit dem Konfokalmikroskop den ersten Punktscanner. Das Ergebnis: wesentlich kontrastreicherer Bilder. 1957 meldete er seine Idee zum Patent an.

Minsky baute 1963 erste VR-Brille

1963 baute Minsky eine erste frühe VR-Brille, die als Vorläufer für die heute verbreiteten VR-Systeme wie Google Glass oder Oculus Rift gelten kann. Marvin Minsky erhielt 1969 den Turing-Award – die weltweit höchste Auszeichnung im Bereich der Informatik. Er wurde damit für seine Pionierarbeit und Mentoring-Rolle auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz ausgezeichnet.

„Schillernde Figur“

Minsky war seiner Zeit gelegentlich zu weit voraus. So erklärte er schon früh, es werde bald möglich sein, „Emotionen in eine Maschine hinein zu programmieren“. 1970 prognostizierte er, dass es in drei bis acht Jahren Maschinen mit der durchschnittlichen Intelligenz eines Menschen geben werde, die Shakespeare lesen und Autos warten würden.

Einer seiner Studenten, der deutsche Autor Bas Kast, schreibt über Minsky, er sei „eine schillernde Figur, und kaum jemand, der ihn trifft, kann sich des Eindrucks erwehren, dass es sich bei ihm um ein Genie handelt“. Nun ist das Genie für immer fort.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.