Schaum aus Gold 30.11.2015, 11:55 Uhr

Der Goldklumpen, der sogar auf der Milch schwimmt

Einen Schaumstoff aus echtem Gold haben Forscher der ETH Zürich entwickelt. Er ist so leicht, dass er im Milchschaum nicht untergeht – soll aber nicht bloß ein Spielzeug für Kaffeefreunde mit zu viel Geld sein. In Elektronik, Medizin und anderen Bereichen könnte das luftige Gold sinnvoll eingesetzt werden.

Das ist kein Trick und keine Fotomontage: Die Ingenieure der ETH Zürich haben einen Schaumstoff aus 20 Karat Gold entwickelt, der sogar leichter ist als Milchschaum.

Das ist kein Trick und keine Fotomontage: Die Ingenieure der ETH Zürich haben einen Schaumstoff aus 20 Karat Gold entwickelt, der sogar leichter ist als Milchschaum.

Foto: Gustav Nyström und Raffaele Mezzenga/ETH Zürich

Weich wie ein Spülschwamm, glänzend wie ein Nugget, leichter als Wasser und fast so leicht wie Luft. Und dabei entspricht das Material 20 Karat Gold. Das sind die ganz besonderen Eigenschaften des Schaumstoffes, den Schweizer Forscher entwickelt haben. So leicht kann dieses wirklich echte Gold natürlich nur sein, weil es zu 98 % auf Luft besteht. Vom Rest sind vier Fünftel Gold, ein Fünftel Milchprotein-Fasern, erklärt Projektleiter Raffaele Mezzenga von der ETH Zürich.

Schöne Sache. Aber wozu das Ganze? Anwendungsbereiche gebe es sehr viele, sagt der Professor für Lebensmittel und weiche Materialien. Schließlich werde Gold nicht bloß zu Schmuck und Zahnersatz verarbeitet, sondern vielfältig genutzt, etwa als Bestandteil der Elektronik in Handys oder Computern.

Milchproteinfasern und Goldsalz sind die Ausgangsstoffe für den Gold-Schaumstoff.

Milchproteinfasern und Goldsalz sind die Ausgangsstoffe für den Gold-Schaumstoff.

Quelle: Nyström G et al. Advanced Materials 2015/ETH Zürich

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 

Außerdem wird Gold seit einigen Jahren immer häufiger für Katalyse eingesetzt, also für das Anstoßen oder Beschleunigen einer chemischen Reaktion. Da der Schaumstoff bei geringem Gewicht eine sehr große Oberfläche hat, könnten solche Reaktionen „sehr effizient“ ablaufen, sagt der Forscher.

Bei Druck wir das Geflecht leitfähig

Ein weiteres Einsatzgebiet sieht der Wissenschaftler im Bereich der Elektronik. Mithilfe des Materials ließen sich beispielsweise Drucksensoren herstellen. „Bei normalem Luftdruck berühren sich die einzelnen Goldpartikel im Material nicht, das Goldaerogel leitet Strom nicht. Wird der Druck jedoch erhöht, das Material quasi zusammengepresst, beginnen sich die Partikel zu berühren, das Material wird leitfähig“, erklärt Mezzenga. Denkbar wäre die Nutzung dann wohl zum Beispiel in den Kontakten von Herzschrittmachern, in denen das extrem korrosionsbeständige Gold immer eingesetzt wird.

Schonende Trocknung mit Kohlendioxid

Für ihr superleichtes Gold erhitzten die Forscher zunächst Milchproteine, um aus ihnen nano-feine Fasern herzustellen. Diese Fasern kamen dann in eine Lösung aus Goldsalz, in der sie eine Art Gerüst bildeten. Entlang dieses Gerüsts kristallisierte das Gold zu kleinen Partikeln. So sei ein „gelartiges Goldfasernetz“ entstanden, das naturgemäß recht empfindlich ist und deshalb nicht einfach an der Luft trocknen darf.

Die Züricher Gruppe kooperierte mit Verfahrenstechnikern und entwickelte eine Trocknungstechnik mittels Kohlendioxid, die zwar aufwendig, aber besonders schonend ist.

Größe und Form der Goldpartikel beeinflussen die Farbe des Goldes: Im Bild ein Schaum aus Proteinfäden ohne Gold (oben), mit Gold-Mikropartikeln (Mitte) und Gold-Nanopartikeln (unten).

Größe und Form der Goldpartikel beeinflussen die Farbe des Goldes: Im Bild ein Schaum aus Proteinfäden ohne Gold (oben), mit Gold-Mikropartikeln (Mitte) und Gold-Nanopartikeln (unten).

Quelle: Nyström G et al. Advanced Materials 2015/ETH Zürich

Gold kann dunkelrot gefärbt sein

Ähnliche Goldgeflechte ließen sich bislang durchaus schon mit anderen Methoden herstellen. Vorteil des neuen Verfahrens sei aber nicht nur das besonders geringe Gewicht des Produkts, sondern auch die Flexibilität. Je nach Größe und Form der Goldpartikel lasse sich beispielsweise die Farbe des Goldes bis hin zu Dunkelrot verändern.

Auch andere optische Eigenschaften wie Absorption oder Reflexion von Licht lassen sich so beeinflussen. Auch davon versprechen sich die Forscher vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Dass Cafés irgendwann Cappuccino mit Goldhaube servieren werden, glauben sie eher nicht.

Apropos Kaffee: Sie wussten doch bestimmt schon, wie gesund Kaffee trinken ist. Wenn nicht: Hier lesen Sie, warum Ingenieure auch am Arbeitsplatz unbedingt Kaffee trinken sollten.

 

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.