Sichtbar durch Hightech 04.10.2014, 12:14 Uhr

Der weltweit erste Zoo für die wilden Mikroben

Im Amsterdamer Tierpark Artis kommen jetzt Kleinstlebewesen ganz groß raus: Der Zoo hat einen Bereich eigens für Mikroben eröffnet. Dank modernster Technik können die Besucher den skleinsten Lebewesen der Erde beim Fortbewegen, Fressen und Vermehren zusehen. Erster Fan der Mikroben wurde Hollands Königin Maxima.

Die niederländische Königin Máxima (r.) hat den weltweit ersten Zoo für Mikroben in Amsterdam eröffnet. Entsprechend ungewöhnlich war auch die Einweihung: Micropia-Direktorin Eveline Hensel überreichte der Königin eine riesige, gläserne Petrischale, auf die sie beide Hände drückte. Und so hinterließ Königin Máxima dem Zoo gleich unzählige "königliche" Mikroben.

Die niederländische Königin Máxima (r.) hat den weltweit ersten Zoo für Mikroben in Amsterdam eröffnet. Entsprechend ungewöhnlich war auch die Einweihung: Micropia-Direktorin Eveline Hensel überreichte der Königin eine riesige, gläserne Petrischale, auf die sie beide Hände drückte. Und so hinterließ Königin Máxima dem Zoo gleich unzählige "königliche" Mikroben.

Foto: Micropia

Der Amsterdamer Zoo Artis, der schon seit 1838 existiert, hat die Zahl seiner Bewohner gerade locker um einen ziemlich hohen Faktor erhöht. Viel Platz brauchen die neuesten Exponate allerdings nicht, und die meisten gehören sowieso zu den Gefährten der potenziellen Besucher. Die Rede ist allerdings nicht von Hunden, Katzen, Mäusen oder anderen Kleinsäugern, sondern von Mikroben – Viren, Bakterien, Algen, Schimmelpilzen und anderen Einzellern. Sie sind die stärksten, erfolgreichsten und dabei kleinsten Lebewesen der Erde, wie der Tierpark betont.

Vielfalt der Mikroben: An einer Wand hängen 150 Petrischalen mit verschiedenen Mikroorganismen.

Vielfalt der Mikroben: An einer Wand hängen 150 Petrischalen mit verschiedenen Mikroorganismen.

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Als weltweit erster Zoo hat der altehrwürdige, über 175 Jahre alte Artis ihnen jetzt einen eigenen Bereich eingeräumt. Zuvor hatten Mikrobiologen niederländischer Universitäten zwölf Jahre lang am Konzept von Micropia gearbeitet.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
HARTMANN-Firmenlogo
Konstrukteur / Entwicklungsingenieur (w/m/d) HARTMANN
Heidenheim Zum Job 
Adolf Würth GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) Fahrzeugeinrichtung Adolf Würth GmbH & Co. KG
Obersulm-Willsbach Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
durlum Group GmbH-Firmenlogo
Konstruktionsingenieur (m/w/d) durlum Group GmbH
Schopfheim Zum Job 
über RSP Advice Unternehmensberatung-Firmenlogo
Technische Leitung (m/w/d) über RSP Advice Unternehmensberatung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Testingenieur für die Produktqualifikation (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in im Bereich Elektro- und Messtechnik/Gebäudeautonomie HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
(Junior) Consultant Funktionale Sicherheit (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/d) für Dynamic Crossflow-Filter ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Neovii Biotech GmbH-Firmenlogo
Qualification Engineer (m/w/d) Neovii Biotech GmbH
Gräfelfing Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Director (m/w/d) Operations Media Supply, Formulation & API Fishoil Fresenius Kabi
Friedberg / Hessen Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Sauer Compressors
Heidrive GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Heidrive GmbH
Kelheim Zum Job 
Nitto Advanced Film Gronau GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Verfahrenstechnik / Chemie / Physik als Entwicklungsingenieur Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Bundeswehr-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur mit Bachelor (m/w/d) Beamtenausbildung Bundeswehr
verschiedene Standorte Zum Job 
Niedersachsen.next GmbH-Firmenlogo
Themenmanager Mobilität und Digitalisierung | Mobilitätskonzepte (m/w/d) Niedersachsen.next GmbH
Hannover Zum Job 
Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg-Firmenlogo
13 positions for PhD candidates (f/m/d) Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg
Duisburg Zum Job 

Ohne Mikroben geht nichts: kein Bier, kein Käse, keine Abwasserreinigung

Die neuen Zoobewohner sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind. Und die allermeisten von ihnen – Forscher gehen von rund 99 Prozent aus – sind dem Menschen noch nicht einmal bekannt. Aber ohne sie geht gar nichts: Sie sorgen für einen großen Teil der Abläufe in der Natur und machen das Leben auf der Erde erst möglich.

Das Kiss-o-Meter im Amsterdamer Mikroben-Museum Micropia ist ein Higlight der Ausstellung. Pärchen treten in das Herz auf dem Boden, um sich zu küssen. Auf dem Bildschirm beginnen dann die Zahlen zu rattern, um das Ergebnis zu verkünden:

Das Kiss-o-Meter im Amsterdamer Mikroben-Museum Micropia ist ein Higlight der Ausstellung. Pärchen treten in das Herz auf dem Boden, um sich zu küssen. Auf dem Bildschirm beginnen dann die Zahlen zu rattern, um das Ergebnis zu verkünden: „Sie haben soeben eine Million Mikroben ausgetauscht.“ Kein Wunder, denn jeder Mensch hat mehr als 700 Arten von Bakterien im Mund.

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Kein Käse wäre ohne Mikroben denkbar, ebenso wenig wie Bier oder Hefeteig. Hier ist noch lange nicht Schluss: „Manche Mikroorganismen zersetzen Plastik, helfen bei der Abwasserreinigung und der Entwicklung von Medikamenten und fördern die Gewinnung von Biogas aus Exkrementen“, gibt Artis-Direktor Haig Balian einige Beispiele. „Wir wollen mit der Ausstellung zeigen, dass alles in der Natur zusammenhängt.“

Mikrobiologie birgt Lösungen für viele Probleme

Wer die Natur wirklich verstehen und Lösungen für Probleme wie Umweltverschmutzung, Hunger und Krankheit finden wolle, solle sich mit Mikrobiologie beschäftigen, so Balian. Dafür muss man dann halt akzeptieren, dass sich manche der kleinen Gesellen aus Menschensicht extrem unappetitliche Lebensräume suchen – Kot zum Beispiel.

Mikrobe ganz groß: Pilobolus ist eine Pilz-Familie, die auf dem Kot von Tieren lebt, die Pflanzen fressen. Um sich zu vermehren, schließen sie ihre Sporen.

Mikrobe ganz groß: Pilobolus ist eine Pilz-Familie, die auf dem Kot von Tieren lebt, die Pflanzen fressen. Um sich zu vermehren, schließen sie ihre Sporen.

Quelle: Micropia/Wim van Egmond

Natürlich nicht in irgendwelchem: Mikroben haben schließlich auch ihre Ansprüche und spezialisieren sich auf Ausscheidungen von Pflanzenfressern oder Jägern, Vögeln oder Säugetieren, Wasser- oder Landbewohnern – je nachdem. Wieder andere suchen sich Lebensräume, in denen kein Mensch überleben könnte: Das ewige Eis oder die nuklear verseuchte Gegend um Tschernobyl etwa. Diese Mikroben bezeichnet man als dementsprechend als Extremophile.

Moderne Technik macht die Winzlinge sichtbar

Auch wir Menschen sind Wirt für Millionen und Abermillionen der kleinen Wesen: Allein auf der Ferse sitzen 80 verschiedene Arten von Mikroorganismen. Wo sich sonst noch besonders viele Mitbewohner tummeln, kann jeder selbst per Körper-Scan ermitteln.

Beim Körperscan können die Besucher die eigenen Mikroben auf der Haut entdecken. Dazu hat das deutsche Design-Studio Art+Com ein 3-D-Fernglas an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. 

Beim Körperscan können die Besucher die eigenen Mikroben auf der Haut entdecken. Dazu hat das deutsche Design-Studio Art+Com ein 3-D-Fernglas an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. 

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Damit die Besucher nicht alle mit einem vagen Juckreiz am gesamten Leib heimgehen, ohne die vermeintlichen Verursacher auch nur einmal gesehen zu haben, kommt modernste Technik zum Einsatz: So wurde ein 3-D-Fernglas aus dem deutsche Design-Studio Art+Com an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. Heraus kommt ein scharfes Bild in tausendfacher Vergrößerung. Man kann sogar per Joystick navigieren. Schon wird sichtbar, wie Mikroben sich bewegen, wie sie sich ernähren und wie sie sich fortpflanzen.

Gefährliche Organismen wie HIV und Ebola haben Hausverbot

So nah kommen Micropia-Besucher jedoch längst nicht allen Kleinstlebewesen. Nur Organismen, die auch in einer künstlich erzeugten Atmosphäre überleben können, landeten unter den Mega-Lupen – und wer gefährlich sein könnte, darf sich auch nur indirekt zeigen. Den HI-Virus zum Beispiel sehen Besucher nur als Modell, genauso wie das Ebola-Virus, dem wirklich kein Laie freiwillig begegnen möchte: Es steht in Form einer Glasskulptur im Raum. In anderen Fällen ersetzen aufwendige, farbenprächtige Bilder und Filme den allzu engen Kontakt. 

Die Bärtierchen können unter extremsten Bedingungen überleben.

Die Bärtierchen können unter extremsten Bedingungen überleben.

Quelle: Micropia/ANP

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.