Sichtbar durch Hightech 04.10.2014, 12:14 Uhr

Der weltweit erste Zoo für die wilden Mikroben

Im Amsterdamer Tierpark Artis kommen jetzt Kleinstlebewesen ganz groß raus: Der Zoo hat einen Bereich eigens für Mikroben eröffnet. Dank modernster Technik können die Besucher den skleinsten Lebewesen der Erde beim Fortbewegen, Fressen und Vermehren zusehen. Erster Fan der Mikroben wurde Hollands Königin Maxima.

Die niederländische Königin Máxima (r.) hat den weltweit ersten Zoo für Mikroben in Amsterdam eröffnet. Entsprechend ungewöhnlich war auch die Einweihung: Micropia-Direktorin Eveline Hensel überreichte der Königin eine riesige, gläserne Petrischale, auf die sie beide Hände drückte. Und so hinterließ Königin Máxima dem Zoo gleich unzählige "königliche" Mikroben.

Die niederländische Königin Máxima (r.) hat den weltweit ersten Zoo für Mikroben in Amsterdam eröffnet. Entsprechend ungewöhnlich war auch die Einweihung: Micropia-Direktorin Eveline Hensel überreichte der Königin eine riesige, gläserne Petrischale, auf die sie beide Hände drückte. Und so hinterließ Königin Máxima dem Zoo gleich unzählige "königliche" Mikroben.

Foto: Micropia

Der Amsterdamer Zoo Artis, der schon seit 1838 existiert, hat die Zahl seiner Bewohner gerade locker um einen ziemlich hohen Faktor erhöht. Viel Platz brauchen die neuesten Exponate allerdings nicht, und die meisten gehören sowieso zu den Gefährten der potenziellen Besucher. Die Rede ist allerdings nicht von Hunden, Katzen, Mäusen oder anderen Kleinsäugern, sondern von Mikroben – Viren, Bakterien, Algen, Schimmelpilzen und anderen Einzellern. Sie sind die stärksten, erfolgreichsten und dabei kleinsten Lebewesen der Erde, wie der Tierpark betont.

Vielfalt der Mikroben: An einer Wand hängen 150 Petrischalen mit verschiedenen Mikroorganismen.

Vielfalt der Mikroben: An einer Wand hängen 150 Petrischalen mit verschiedenen Mikroorganismen.

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Als weltweit erster Zoo hat der altehrwürdige, über 175 Jahre alte Artis ihnen jetzt einen eigenen Bereich eingeräumt. Zuvor hatten Mikrobiologen niederländischer Universitäten zwölf Jahre lang am Konzept von Micropia gearbeitet.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Johns Manville Europe GmbH-Firmenlogo
Technology Leader (m/w/d) Nonwovens Europe Johns Manville Europe GmbH
Wertheim Zum Job 
Funkwerk Systems GmbH-Firmenlogo
Leiter Entwicklungsabteilung (m/w/d) Funkwerk Systems GmbH
Kölleda Zum Job 
Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering-Firmenlogo
Professorship for Particle Engineering and Solids Processing Graz University of Technology, Faculty of Technical Chemistry, Chemical and Process Engineering and Biotechnology, Institute of Process and Particle Engineering
Graz, Austria Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
RENOLIT SE-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Kunststoff- / Verfahrenstechnik / Chemie RENOLIT SE
Frankenthal Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
EuropTec GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter Prozessentwicklung (m/w/d) EuropTec GmbH
Rimowa GmbH-Firmenlogo
Senior Project Manager R&D (m/f/d) Rimowa GmbH
ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Rohrwerkzeuge und Rohrbearbeitungsmaschinen ROTHENBERGER Werkzeuge GmbH
Kelkheim Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Promovierte*r wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) einer natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Adlershof Zum Job 
Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften-Firmenlogo
HF-Ingenieur*in (m/w/d) als technische*r oder wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Leipzig Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Ohne Mikroben geht nichts: kein Bier, kein Käse, keine Abwasserreinigung

Die neuen Zoobewohner sind so winzig, dass sie mit bloßem Auge in der Regel nicht zu erkennen sind. Und die allermeisten von ihnen – Forscher gehen von rund 99 Prozent aus – sind dem Menschen noch nicht einmal bekannt. Aber ohne sie geht gar nichts: Sie sorgen für einen großen Teil der Abläufe in der Natur und machen das Leben auf der Erde erst möglich.

Das Kiss-o-Meter im Amsterdamer Mikroben-Museum Micropia ist ein Higlight der Ausstellung. Pärchen treten in das Herz auf dem Boden, um sich zu küssen. Auf dem Bildschirm beginnen dann die Zahlen zu rattern, um das Ergebnis zu verkünden:

Das Kiss-o-Meter im Amsterdamer Mikroben-Museum Micropia ist ein Higlight der Ausstellung. Pärchen treten in das Herz auf dem Boden, um sich zu küssen. Auf dem Bildschirm beginnen dann die Zahlen zu rattern, um das Ergebnis zu verkünden: „Sie haben soeben eine Million Mikroben ausgetauscht.“ Kein Wunder, denn jeder Mensch hat mehr als 700 Arten von Bakterien im Mund.

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Kein Käse wäre ohne Mikroben denkbar, ebenso wenig wie Bier oder Hefeteig. Hier ist noch lange nicht Schluss: „Manche Mikroorganismen zersetzen Plastik, helfen bei der Abwasserreinigung und der Entwicklung von Medikamenten und fördern die Gewinnung von Biogas aus Exkrementen“, gibt Artis-Direktor Haig Balian einige Beispiele. „Wir wollen mit der Ausstellung zeigen, dass alles in der Natur zusammenhängt.“

Mikrobiologie birgt Lösungen für viele Probleme

Wer die Natur wirklich verstehen und Lösungen für Probleme wie Umweltverschmutzung, Hunger und Krankheit finden wolle, solle sich mit Mikrobiologie beschäftigen, so Balian. Dafür muss man dann halt akzeptieren, dass sich manche der kleinen Gesellen aus Menschensicht extrem unappetitliche Lebensräume suchen – Kot zum Beispiel.

Mikrobe ganz groß: Pilobolus ist eine Pilz-Familie, die auf dem Kot von Tieren lebt, die Pflanzen fressen. Um sich zu vermehren, schließen sie ihre Sporen.

Mikrobe ganz groß: Pilobolus ist eine Pilz-Familie, die auf dem Kot von Tieren lebt, die Pflanzen fressen. Um sich zu vermehren, schließen sie ihre Sporen.

Quelle: Micropia/Wim van Egmond

Natürlich nicht in irgendwelchem: Mikroben haben schließlich auch ihre Ansprüche und spezialisieren sich auf Ausscheidungen von Pflanzenfressern oder Jägern, Vögeln oder Säugetieren, Wasser- oder Landbewohnern – je nachdem. Wieder andere suchen sich Lebensräume, in denen kein Mensch überleben könnte: Das ewige Eis oder die nuklear verseuchte Gegend um Tschernobyl etwa. Diese Mikroben bezeichnet man als dementsprechend als Extremophile.

Moderne Technik macht die Winzlinge sichtbar

Auch wir Menschen sind Wirt für Millionen und Abermillionen der kleinen Wesen: Allein auf der Ferse sitzen 80 verschiedene Arten von Mikroorganismen. Wo sich sonst noch besonders viele Mitbewohner tummeln, kann jeder selbst per Körper-Scan ermitteln.

Beim Körperscan können die Besucher die eigenen Mikroben auf der Haut entdecken. Dazu hat das deutsche Design-Studio Art+Com ein 3-D-Fernglas an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. 

Beim Körperscan können die Besucher die eigenen Mikroben auf der Haut entdecken. Dazu hat das deutsche Design-Studio Art+Com ein 3-D-Fernglas an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. 

Quelle: Micropia/Maarten van der Wal

Damit die Besucher nicht alle mit einem vagen Juckreiz am gesamten Leib heimgehen, ohne die vermeintlichen Verursacher auch nur einmal gesehen zu haben, kommt modernste Technik zum Einsatz: So wurde ein 3-D-Fernglas aus dem deutsche Design-Studio Art+Com an die Linsen eines Mikroskops gekoppelt. Heraus kommt ein scharfes Bild in tausendfacher Vergrößerung. Man kann sogar per Joystick navigieren. Schon wird sichtbar, wie Mikroben sich bewegen, wie sie sich ernähren und wie sie sich fortpflanzen.

Gefährliche Organismen wie HIV und Ebola haben Hausverbot

So nah kommen Micropia-Besucher jedoch längst nicht allen Kleinstlebewesen. Nur Organismen, die auch in einer künstlich erzeugten Atmosphäre überleben können, landeten unter den Mega-Lupen – und wer gefährlich sein könnte, darf sich auch nur indirekt zeigen. Den HI-Virus zum Beispiel sehen Besucher nur als Modell, genauso wie das Ebola-Virus, dem wirklich kein Laie freiwillig begegnen möchte: Es steht in Form einer Glasskulptur im Raum. In anderen Fällen ersetzen aufwendige, farbenprächtige Bilder und Filme den allzu engen Kontakt. 

Die Bärtierchen können unter extremsten Bedingungen überleben.

Die Bärtierchen können unter extremsten Bedingungen überleben.

Quelle: Micropia/ANP

Ein Beitrag von:

  • Judith Bexten

    Judith Bexten ist freie Journalistin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Technik, Logistik und Diversity.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.