Protest aus Ägypten 22.11.2013, 15:49 Uhr

Deutsche Amateur-Archäologen kratzen Steinsplitter aus der Cheops-Pyramide

Zwei deutsche Amateur-Archäologen haben in einer Kammer der Cheops-Pyramide Farbe von der Wand gekratzt und zur Untersuchung in ein Labor nach Dresden gebracht. Das ägyptische Ministerium für Altertümer protestiert scharf gegen die ungenehmigte Probenentnahme.

Ein ägyptischer Polizist auf einem Kamel reitet vor den Pyramiden von Gizeh. Aus einer Kammer der Cheops-Pyramide haben deutsche Amateur-Archäologen ohne Genehmigung Farbe von der Wand gekratzt. Das ägyptische Ministerium für Altertümer will sie deshalb international zur Fahndung ausschreiben.

Ein ägyptischer Polizist auf einem Kamel reitet vor den Pyramiden von Gizeh. Aus einer Kammer der Cheops-Pyramide haben deutsche Amateur-Archäologen ohne Genehmigung Farbe von der Wand gekratzt. Das ägyptische Ministerium für Altertümer will sie deshalb international zur Fahndung ausschreiben.

Foto: dpa/Khaled Elfiqi

Damit haben die beiden selbsternannten Experten Dominique Görlitz und Stefan Erdmann aller Voraussicht nach weder sich noch den deutschen Profi-Ägyptologen einen Gefallen getan. In der obersten Entlastungskammer der großen Pyramide von Gizeh hackten sie Spuren einer roten Inschrift heraus und schafften die Proben nach Deutschland, wo sie untersucht werden sollen. Auch wenn es sich „nur“ um millimetergroße Stücke handelt, reagierte Mohammed Ibrahim, der Minister für Altertümer, in Kairo äußerst empfindlich auf die rabiate Art der Forschung.

„Geheimnis der Cheops Pyramide lüften“

Das Projekt, das den sogenannten Experimentalarchäologen und studierten Biologen Görlitz und den Buchautor Erdmann nach Ägypten führte, nennen die beiden das „Cheops Projekt“. Es soll das „Geheimnis der Cheops Pyramide lüften“. 1837 hatte der britische Forscher Howard Vyse in den oberen Kammern der Pyramide Arbeiter-Graffiti entdeckt, in denen auch der Name des Cheops (Regierungszeit etwa 2620 bis 2580 v. Chr.) in roter Farbe aufgemalt war. Die Vermutung, dass Vyse selbst die Hieroglyphen dort angebracht hatte, um seine Entdeckung bedeutsamer erscheinen zu lassen, hat es immer wieder gegeben.

Wollen das Geheimnis der Cheops-Pyramide lüften: Dominique Görlitz und Stefan Erdmann (v.l.n.r.).

Wollen das Geheimnis der Cheops-Pyramide lüften: Dominique Görlitz und Stefan Erdmann (v.l.n.r.).

Quelle: indiegogo/Görlitz

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 

Görlitz und Erdmann haben es sich nach eigenen Aussagen „zur Aufgabe gemacht, die Echtheit der Kartusche auf Basis neuester Untersuchungs- und Datierungsmethoden zu bestimmen“. Im April reisten sie nach Ägypten, verschafften sich Zugang zu den Kammern der Cheops-Pyramide, die normalerweise nicht-öffentlich sind und kratzten Spuren der Deckenbemalung ab. Dem Nachrichtenmagazin Spiegel online erklärten sie jetzt, das Abkratzen sei eine „spontane Entscheidung“ gewesen. Was Minister Ibrahim allerdings nicht davon abgehalten hat, den Generalstaatsanwalt aufzufordern, gegen die Deutschen zu ermitteln. Die Pyramide sei eben kein Steinbruch, in dem sich jeder Hobbyforscher nach Lust und Laune etwas mitnehmen könne.

Herausgekommen war die unwissenschaftliche Aktion durch ein Video, das Görlitz und Erdmann zeigt, wie sie mit Hammer und Meißel in der Kammer der Cheops-Pyramide zugange sind. Das Video, das auch auf YouTube zu sehen war, ist inzwischen nicht mehr verfügbar. Eigentlich sollte es zu Werbezwecken dienen, denn Görlitz und Erdmann wollen einen Dokumentarfilm über das „Cheops Projekt“ drehen. Der Versuch, die Finanzierung des Filmes über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo zu sichern, ist allerdings gescheitert. Von den angestrebten 46.000 Euro waren bis zum Ende der Kampagne am 31. Oktober dieses Jahres gerade einmal 928 Euro zusammengekommen.

Zu wenig Kohlenstoff für die Radiokarbonmethode

Nun liegen die Farbsplitter beim Fresenius-Institut, das ebenfalls ein Problem damit hat. Die Krümel seien so klein, dass es schwierig sei, die Radiokarbonmethode zur Altersbestimmung anzuwenden. Der Kohlenstoffanteil sei zu gering.

Die Materialprobe.

Die Materialprobe.

Quelle: indiegogo/Görlitz

Die aufgrund des Reiseverbots der Nofretete-Büste ohnehin belasteten Beziehungen zwischen Deutschland und der ägyptischen Altertümer-Verwaltung wird dieser Vorfall sicher nicht verbessern. Professionelle Ägyptologen werden sich ebenfalls die Haare raufen. Für ihre Forschungsprojekte werden die lange vorher gestellten Anträge von ägyptischer Seite genauestens geprüft. Eventuell genehmigte und dann entnommene Proben müssen in Ägypten selbst untersucht werden. Nur, wenn sich bestimmte Tests im Lande nicht durchführen lassen, dürfen die Proben mit Sondergenehmigung ins Ausland kommen. Minister Mohammed Ibrahim hat inzwischen ein generelles Verbot für private Besuche an allen archäologischen Stätten, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind, erlassen.

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.