Wissenschaft trifft Kunst 30.09.2024, 09:18 Uhr

Deutscher Ingenieur unter den besten Lego-Künstlern der Welt

Der deutsche Ingenieur Martin Gebert zählt zu den besten Lego-Künstlern der Welt und stellt im Lego House in Billund seinen griechisch-mythologischen Weinberg aus.

Gebert Weinberg

Der deutsche Ingenieur hat einen Weinberg aus Lego-Steinen gebaut, der Szenen der griechischen Mythologie nachbildet.

Foto: Lego House

Lego ist längst nicht mehr nur ein Spielzeug für Kinder. Auch bei Erwachsenen erfreuen sich die dänischen Bausteine großer Beliebtheit. Einer der weltbesten Lego-Künstler ist ein deutscher Ingenieur, der zu den handverlesenen 15 Kreativen gehört, deren Werke im berühmten Lego House in Billund, Dänemark, ausgestellt werden. Die Ausstellung ist ein Highlight für Lego-Fans aus aller Welt.

Das 2017 eröffnete Lego House in Billund, der Heimat von Lego, zieht jährlich Besucher aus über 120 Ländern an. Es ist ein magischer Ort für alle, die ihre Leidenschaft für das Bauen mit Lego teilen. Ein besonderes Highlight ist die „Masterpiece Gallery“, in der jedes Jahr eine Auswahl außergewöhnlicher Legobauten von Fans, auch bekannt als AFOLs (Adult Fans of Lego), ausgestellt wird. Die diesjährige Ausstellung, die am 25. September eröffnet wurde, zeigt Werke von 15 kreativen Köpfen aus aller Welt, darunter auch ein deutscher Ingenieur aus Sachsen.

Ingenieur aus Sachsen unter den Besten

Der deutsche Ingenieur Martin Gebert aus Dresden zählt zu den wenigen ausgewählten Künstler*innen, deren Werke in der Masterpiece Gallery von Lego ausgestellt werden. Hauptberuflich ist Gebert in den Bereichen Augmented Reality und Virtual Reality tätig und hat an den Universitäten Dresden und Bayreuth geforscht. Seit fast zwei Jahrzehnten widmet er sich jedoch auch seiner Leidenschaft für Lego, die oft künstlerische und kulturelle Einflüsse in seine Arbeiten einfließen lässt.

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Feinwerkmechanikerin (w/m/d) für Vakuumsysteme von Beschleunigern Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) der Fachrichtung Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft, Produktionstechnik, Werkstoffwissenschaft oder vergleichbar BAM - Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Solventum Germany GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur Automatisierungstechnik / Mechatronik / Maschinenbau (m/w/*) Solventum Germany GmbH
Seefeld Zum Job 
HERRENKNECHT AG-Firmenlogo
Leiter Mechanische Bearbeitung (m/w/d) HERRENKNECHT AG
Schwanau Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W2-Professur "Lasermaterialbearbeitung" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Universität Heidelberg-Firmenlogo
Elektroingenieur*in in der Elektronikentwicklung (w/m/d) Universität Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Steinmeyer Mechatronik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Steinmeyer Mechatronik GmbH
Dresden Zum Job 
Martin Gebert

Martin Gebert nimmt letzte Detailarbeiten an seinem Kunstwerk vor.

Foto: Lego House

Vom griechischen Weinberg zur Masterpiece Gallery

Wie kam es dazu, dass Lego eines seiner Werke ausstellte? Gebert berichtete der Deutschen Presse-Agentur, dass er eines Tages überraschend eine Nachricht in seinem Postfach fand. Lego fragte an, ob er seinen griechischen Weinberg in der renommierten Masterpiece Gallery ausstellen wolle. Das Modell war ursprünglich Teil eines größeren Gemeinschaftsprojekts über das antike Griechenland, das Gebert und seine Community für die Lego-Fanausstellung „Bricking Bavaria“ in Friedrichshafen entworfen hatten. Dabei wurden berühmte Schauplätze wie die Akropolis, der Tempel von Delphi und Troja dargestellt.

Geberts Entscheidung, einen Weinberg zu bauen, war weniger von historischem Wissen, sondern vielmehr von kulturellen Einflüssen geprägt. Die Idee kam ihm beim Hören des Liedes „Griechischer Wein“ von Udo Jürgens. „Für mich war das irgendwie ein schönes Setting, und auch die Vorstellung, das zu bauen, war unheimlich spannend“, erklärte der 36-Jährige. Rund 20.000 bis 40.000 Teile und etwa 300 bis 350 Stunden Bauzeit investierte Gebert in das 50 mal 75 Zentimeter große Werk.

Anfrage kam gerade noch rechtzeitig

Kurz bevor er den Weinberg zerlegen wollte, kam die Anfrage von Lego. „Ich hatte das Modell bereits in einzelnen Modulen gelagert“, so Gebert. „Lego hat sich zum Glück gemeldet, als ich langsam unruhig wurde und das weg haben wollte“, so Gebert weiter. Wenn das Werk in einem Jahr aus Billund zurückkehrt, will er es dennoch „vernichten“. Es sei einfach zu schade für die Teile. „Die kann man ja immer für was anderes wieder verwenden.“

Warum er solch ein Meisterwerk nicht für die Ewigkeit bestehen lässt? Dafür fehlt im einfach der Platz, wie Gebert der Deutschen Presse-Agentur berichtet. Er habe für sein Hobby keinen eigenen Raum, sondern hat sich im Flur sein Dresdner Altbauwohnung seinen eigenen Lego-Bereich eingerichtet.  „Ich habe einen Raumteiler eingebaut, den ich auch mit einer Akustik-Tür verschließen kann“, so Gebert. So wird auch die Familie nicht wach, wenn er bis nach Mitternacht an seinen Werken bastelt.

Detail Lego-Weinberg

Der Weinberg von Martin Gebert überzeugt mit Liebe bis ins kleinste Detail.

Foto: Lego House

Die weiteren Aussteller

Neben Gebert sind Werke von Lego-Fans aus Australien, China, Japan, den USA und anderen Ländern zu sehen. Jeder dieser kreativen Köpfe bringt seinen eigenen Stil und kulturellen Hintergrund in seine Werke ein, was die Ausstellung besonders vielfältig und faszinierend macht. Victoria Worsley aus Großbritannien hat beispielsweise ein detailreiches Diner im Stil der 1950er Jahre und ein Haus aus Lego Belville Figuren gestaltet.

Worsley, die seit ihrer Kindheit Lego liebt, sieht ihre Teilnahme an der Ausstellung als großen persönlichen Erfolg. Sie möchte vor allem Mädchen und Frauen inspirieren, ebenfalls mit Lego zu bauen. Die Ausstellung im Lego House bietet den AFOLs die einmalige Gelegenheit, ihre Werke einem weltweiten Publikum zu präsentieren und ihre Begeisterung für Lego mit anderen zu teilen.

„Die Lego Fangemeinde inspiriert uns immer wieder mit ihrer Kreativität und ihrem technischen Können und zeigt uns die grenzenlosen Möglichkeiten des Lego-Steins. Bei unserer Auswahl bewerten wir das Gesamtthema, die schöne Verwendung der Elemente, die Farben, die Erzählweise, die Details und den Humor. Außerdem besuchen wir jedes Jahr Lego Fan Conventions in Europa, den USA und Asien. Ich bin immer wieder erstaunt über die Kreativität und Leidenschaft der AFOLs, die mit dem Lego-Stein neue Möglichkeiten eröffnen, die ich mir nie hätte vorstellen können“, sagt Stuart Harris, Master Builder bei Lego House.

Ein Ort der Inspiration für alle Altersgruppen

Das Lego House ist nicht nur ein Museum, sondern ein Ort der Inspiration und Kreativität. Es richtet sich an Menschen jeden Alters und ist ein Treffpunkt für Lego-Liebhaber aus aller Welt. Die Ausstellung in der Masterpiece Gallery zeigt die nahezu unbegrenzten Möglichkeiten, die Legosteine bieten. Sie sind ein Medium, das sowohl zur Entspannung als auch zur künstlerischen Entfaltung genutzt wird.

Für die Besucher des Lego House ist die Masterpiece Gallery ein Ort, an dem sie in die fantastischen Welten der AFOLs eintauchen können. Ob detailgetreue Miniaturen von Gebäuden, Fahrzeugen oder Figuren – die Ausstellung zeigt die schier unendlichen kreativen Möglichkeiten, die Lego bietet.

Drache Lego

Der Lego-Drache des Australiers Donny Chen zählt zu den weiteren Meisterwerken der Ausstellung.

Foto: Lego House.

Ein weltweites Netzwerk kreativer Baumeister

Die Auswahl der Aussteller für die Masterpiece Gallery erfolgt jedes Jahr unter der Leitung von Stuart Harris, dem Master Builder des Lego House. Harris, der jedes Jahr verschiedene Lego Fan-Events auf der ganzen Welt besucht, ist immer wieder beeindruckt von der Kreativität und dem technischen Können der AFOLs. Er betont, dass es nicht nur auf die Größe eines Bauwerks ankommt, sondern auch auf die Liebe zum Detail, die erzählte Geschichte und den kreativen Umgang mit den Steinen.

Zu den herausragenden Werken der diesjährigen Ausstellung gehört ein goldener Drache des Australiers Donny Chen. Der Drache besteht aus fast 7.000 Legosteinen und ist eine Hommage an das chinesische Mondjahr des Drachen.

„Jedes neue Bauwerk ist eine Chance, etwas Neues zu lernen, und ich genieße es, mich mit Lego-Steinen unterschiedlichen Herausforderungen zu stellen. Für mich ist es die Abwechslung und das Überwinden von Hindernissen, die das Bauen mit Lego-Steinen so interessant machen“, sagt Donny Chen.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.