Bewerbung bis Ende November 08.11.2016, 14:44 Uhr

Deutscher Innovationspreis sucht zukunftsweisende Ideen

Mit dem 2 CV von Citroën war es ein Riesenspaß, sich bis zum Anschlag in die Kurve zu legen. Nicht ganz ungefährlich. Als Plus an Sicherheit entpuppt sich da heute Schaefflers Wankstabilisator: Der siegte 2016 beim Deutschen Innovationspreis, weil er Autos daran hindert, sich unkontrolliert zu neigen. Besser ist das. Und spannend, wer sich für den Innovationspreis 2017 bewirbt. Am 30. November ist Bewerbungsschluss.

Der Deutsche Innovationspreis zeichnet Entwicklungen aus, die aus Deutschland kommen. Ende November ist Bewerbungsschluss.

Der Deutsche Innovationspreis zeichnet Entwicklungen aus, die aus Deutschland kommen. Ende November ist Bewerbungsschluss.

Foto: WirtschaftsWoche

Derzeit ist der elektromechanische Wankstabilisator von Schaeffler Oberklassemodellen vorbehalten. Die haben schließlich viel Gewicht und werden auch schon mal mit hohem Tempo in die Kurven gehetzt. Gut, dass der Stabilisator verhindert, dass sich das Auto zu sehr in die Kurve legt und dabei instabil wird. Und auch das mögliche Aufschaukeln des Autos wird verhindert. Diese Sicherheitstechnik zeichnete die Jury des Deutschen Innovationspreises 2016 in der Kategorie Großunternehmen mit dem 1. Preis aus.

Bewerbungsfrist für Deutschen Innovationspreis läuft noch

Noch bis zum 30. November können sich Start-ups, Mittelständler und eben Großunternehmen mit ihren neuen Entwicklungen für den Deutschen Innovationspreis bewerben, den 2010 Accenture, EnBW, Evonik und die WirtschaftsWoche zum ersten Mal ausgeschrieben haben.

Der Preis will herausragende, zukunftsweisende Innovationen deutscher Unternehmen auszeichnen, die Geschäft und Märkte verändern. Neben Produkten werden auch Geschäftsmodelle, Prozesse und Services sowie Organisations- und Marketinginnovationen berücksichtigt.

2016 siegte der Automobilzulieferer Schaeffler mit seinem elektromechanischen Wankstabilisator, der Autos in Kurven stabilisiert und das Aufschaukeln unterbindet.  

2016 siegte der Automobilzulieferer Schaeffler mit seinem elektromechanischen Wankstabilisator, der Autos in Kurven stabilisiert und das Aufschaukeln unterbindet.

Quelle: Schaeffler

Stellenangebote im Bereich Forschung & Entwicklung

Forschung & Entwicklung Jobs
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft-Firmenlogo
W3-Professur "Life Cycle Engineering" Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
August Storck KG-Firmenlogo
Leiter (m/w/d) Prozess- und Methodenmanagement August Storck KG
Ohrdruf Zum Job 
Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH-Firmenlogo
Teamleiter Development Engineering / Entwicklungsingenieur (m/w/d) Nash - Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Nürnberg, Homeoffice möglich Zum Job 
JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH-Firmenlogo
Project Engineer (w|m|d) JACOBS DOUWE EGBERTS DE GmbH
Elmshorn Zum Job 
Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (w/m/d) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY
Hamburg Zum Job 
Technische Universität Berlin-Firmenlogo
Universitätsprofessur - BesGr. W3 für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik an der Fakultät V Technische Universität Berlin
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) für die Entwicklung von medizinischen Kunststoffeinmalartikeln B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung mit dem Schwerpunkt Elektronik / Mikroelektronik oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Atlantic GmbH-Firmenlogo
Werksleiter Endbearbeitung Schleifscheiben und Honsteine (m/w/d) Atlantic GmbH
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in für das Lehrgebiet Carl-Zeiss-Stiftungsprofessur für Produktions- und Herstellverfahren von Wasserstoffsystemen Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Göppingen Zum Job 
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Elektrotechnik Max-Planck-Institut für Plasmaphysik
Greifswald Zum Job 
maxon motor GmbH-Firmenlogo
Prozessingenieur (w/m/d) für Qualität in Entwicklungsprojekten | Antriebstechnik maxon motor GmbH
Sexau bei Freiburg im Breisgau Zum Job 
PARI Pharma GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Medizintechnik PARI Pharma GmbH
Gräfelfing bei München Zum Job 
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Elektronenstrahl Schweißtechnik pro-beam GmbH & Co. KGaA
pro-beam GmbH & Co. KGaA-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Wirtschaftsingenieur als Industrial Engineer / Fertigungsplaner (m/w/d) pro-beam GmbH & Co. KGaA
Celonic Deutschland GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technical Team Manager (w/m/d) Qualification & Asset Change Control Celonic Deutschland GmbH & Co. KG
Heidelberg Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
ULTRA REFLEX GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Kunststoff (m/w/d) Entwicklung und Optimierung von Produkten und Prozessen ULTRA REFLEX GmbH
Willstätt Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 

Genau solch eine Nische hat das Berliner Start-up 3Yourmind gefunden. Der Online-Marktplatz vermittelt 3D-Druckdienste. Die Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit ihre Konstruktionsdaten automatisiert für den 3D-Druck aufzubereiten. Dank des Services sparen selbst 3D-Experten rund 20 Minuten bei der Optimierung der Daten, weniger erfahrene Anwender gleich mehrere Stunden Arbeit. Für diese Idee und die Aufbereitungssoftware schaffte das junge Unternehmen im Frühjahr in der Kategorie Start-ups den 1. Platz.

Wie Merck Smartphone-Displays leistungsfähiger macht

Längst in den Smartphones angekommen ist eine Erfindung des Darmstädter Unternehmens Merck, das 2015 mit dem Innovationspreis ausgezeichnet wurde: Das Unternehmen hat Flüssigkeitskristalle entwickelt, die immer größere Displays ermöglichen, ohne dass die Akkus noch schneller in die Knie gehen. Das Problem großer Displays: Die weiße Hintergrundbeleuchtung leuchtet immer, selbst wenn der Bildschirm schwarz ist, und verschwendet dabei Energie aus dem Akku. Mit der wachsenden Größe der Displays steigt auch der Energiebedarf. Die Akkus schwächeln also nach immer kürzerer Zeit.

In München wird der Deutsche Innovationspreis 2017 verliehen. Ausgezeichnet werden nur Innovationen von Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die auch vorrangig in Deutschland entwickelt wurden.

In München wird der Deutsche Innovationspreis 2017 verliehen. Ausgezeichnet werden nur Innovationen von Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die auch vorrangig in Deutschland entwickelt wurden.

Quelle: Stefan Obermeier/WirtschaftsWoche

Die Lösung: Merck hat eine neue LC-Technologie entwickelt, bei der die neuen, zwischen zwei Glasplatten liegenden Flüssigkristalle das Licht extrem effizient nutzen. Das schont zum einen den Akku, denn die neuen Kristalle brauchen rund ein Drittel weniger Energie. Gleichzeitig verbessern die Kristalle das Bild, das leuchtender und schärfer erscheint. Bereits eine Zehntelgrammmischung der Flüssigkristalle verleiht den Displays von Smartphones und Tablets ihre Leuchtkraft. Damit überzeugte Merck 2015 die Jury des Deutschen Innovationspreis.

Deutscher Innovationspreis in drei Kategorien

Aktuell laufen die Bewerbungen für den Deutschen Innovationspreis 2017 in drei Kategorien für Start-ups, Mittelständler und Großunternehmer. Die eingereichten Vorschläge sollen aber keine utopischen Visionen sein. Es geht vielmehr um Entwicklungen mit Marktchanchen sowie Nutzen für Gesellschaft und Umwelt. Eine hochkarätige Jury bewertet die eingereichten Projekte. Mitglieder sind nicht nur die Unternehmenschefs von Accenture, EnBW, Evonik und die Chefredakteurin der WirtschaftsWoche.

Mitglieder sind außerdem renommierte Wissenschaftler wie der Physik-Nobelpreisträger Prof. Gerd Binnig, Prof. Matthias Kleiner, Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Cornelia Rudloff-Schäffer, Präsidentin des Deutschen Patent- und Markenamtes, sowie Prof. Günther Schuh, Direktor der RWTH Aachen Campus GmbH.

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.